physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Abrechnung
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Du bist Physiotherapeut (m/w/d)?
Wir im ambulanten Therapiezentrum
Heidberg suchen Dich in Vollzeit
oder Teilzeit!

Du hast Spaß an der Arbeit mit
Patienten, die Deine Arbeit
schätzen und lernen wollen, wie
sie sich selbst helfen können? WIR
AUCH!

Du hast keine Lust auf zum Teil
sinnlose passive Behandlungen? Wir
AUCH NICHT!

Sei ein Teil der Weiterentwicklung
unseres Berufes und helfe Menschen,
Therapie als etwas Aktives zu
verstehen und zu erleben!

Neben orthopädischen, chiru...
Neue Beiträge| Alle Foren| Corona| Überbrückungshilfe II/III

Überbrückungshilfe II/III

Es gibt 7 Beiträge

    • 0
    • 2
    Keine positiven Bewertungen vorhanden
    • Bianca Stukenbrok
    • schaumormal
    (2)
    Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 421 Beiträge, 69% Empfehlungen

    Die Steuerberater sind am rotieren. Vor kurzem haben sich die Bedingungen aufgrund einer Anpassung an europäisches Recht verändert. Es muss zur Förderung zu einem Verlust im Betrachtungszeitraum gekommen sein, wobei andere Hilfen als Einkommen zu werten sind. Es muss also eine Schattenbuchhaltung für diese Zeit angefertigt werden.

    Interessant wird es aber, dass zur Bestimmung der nicht gedeckten Fixkosten, die entsprechend gefördert werden können, auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten verbucht werden können. Die Höhe dieses Unternehmerlohns wird u.a. von zu versorgenden Kindern bestimmt. Z.B. bei zwei Kinder 1869.99€.

    Jetzt wird es kompliziert. Der fiktive Unternehmerlohn ist für sich alleine nicht förderfähig, aber er kann die ungedeckten Fixkosten entsprechend nach oben treiben. So wie ich das bisher verstanden habe, wäre auch folgende Situation bei z.B. einem Soloselbstständigen FM möglich. Null Euro Einnahmen, aber laufende Kosten plus fiktiver Unternehmerlohn mit zwei Kinder gleich ungedeckte Fixkosten von vielleicht 2.000€ pro Monat plus Steuerberatungskosten. Diese könnten dann zu 90% erstattet werden.

    Ich bin da kein Fachmann und selbst die Steuerberater sind gerade ziemlich angepisst. Aber es lohnt sich da nochmal genauer drauf zu gucken. Bis Ende Januar kann man die Überbrückungshilfe II noch beantragen.

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    PT-Morris schrieb:
    Die Steuerberater sind am rotieren. Vor kurzem haben sich die Bedingungen aufgrund einer Anpassung an europäisches Recht verändert. Es muss zur Förderung zu einem Verlust im Betrachtungszeitraum gekommen sein, wobei andere Hilfen als Einkommen zu werten sind. Es muss also eine Schattenbuchhaltung für diese Zeit angefertigt werden.

    Interessant wird es aber, dass zur Bestimmung der nicht gedeckten Fixkosten, die entsprechend gefördert werden können, auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten verbucht werden können. Die Höhe dieses Unternehmerlohns wird u.a. von zu versorgenden Kindern bestimmt. Z.B. bei zwei Kinder 1869.99€.

    Jetzt wird es kompliziert. Der fiktive Unternehmerlohn ist für sich alleine nicht förderfähig, aber er kann die ungedeckten Fixkosten entsprechend nach oben treiben. So wie ich das bisher verstanden habe, wäre auch folgende Situation bei z.B. einem Soloselbstständigen FM möglich. Null Euro Einnahmen, aber laufende Kosten plus fiktiver Unternehmerlohn mit zwei Kinder gleich ungedeckte Fixkosten von vielleicht 2.000€ pro Monat plus Steuerberatungskosten. Diese könnten dann zu 90% erstattet werden.

    Ich bin da kein Fachmann und selbst die Steuerberater sind gerade ziemlich angepisst. Aber es lohnt sich da nochmal genauer drauf zu gucken. Bis Ende Januar kann man die Überbrückungshilfe II noch beantragen.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Die Steuerberater sind am rotieren. Vor kurzem haben sich die Bedingungen aufgrund einer Anpassung an europäisches Recht verändert. Es muss zur Förderung zu einem Verlust im Betrachtungszeitraum gekommen sein, wobei andere Hilfen als Einkommen zu werten sind. Es muss also eine Schattenbuchhaltung für diese Zeit angefertigt werden.

    Interessant wird es aber, dass zur Bestimmung der nicht gedeckten Fixkosten, die entsprechend gefördert werden können, auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten verbucht werden können. Die Höhe dieses Unternehmerlohns wird u.a. von zu versorgenden Kindern bestimmt. Z.B. bei zwei Kinder 1869.99€.

    Jetzt wird es kompliziert. Der fiktive Unternehmerlohn ist für sich alleine nicht förderfähig, aber er kann die ungedeckten Fixkosten entsprechend nach oben treiben. So wie ich das bisher verstanden habe, wäre auch folgende Situation bei z.B. einem Soloselbstständigen FM möglich. Null Euro Einnahmen, aber laufende Kosten plus fiktiver Unternehmerlohn mit zwei Kinder gleich ungedeckte Fixkosten von vielleicht 2.000€ pro Monat plus Steuerberatungskosten. Diese könnten dann zu 90% erstattet werden.

    Ich bin da kein Fachmann und selbst die Steuerberater sind gerade ziemlich angepisst. Aber es lohnt sich da nochmal genauer drauf zu gucken. Bis Ende Januar kann man die Überbrückungshilfe II noch beantragen.

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten
    Es gibt 2 Antworten:

      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

    Vor 2 Wochen
    mosaik
    mosaik: 969 Beiträge, 92% Empfehlungen

    Leider nicht "man", sondern der Steuerberaer, Wirtschaftsprüfer oder jemand in dieser Funktion.

    Viele Grüße
    Monika

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    mosaik schrieb:
    Leider nicht "man", sondern der Steuerberaer, Wirtschaftsprüfer oder jemand in dieser Funktion.

    Viele Grüße
    Monika

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Leider nicht "man", sondern der Steuerberaer, Wirtschaftsprüfer oder jemand in dieser Funktion.

    Viele Grüße
    Monika

      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.
    • 0
    • 1
    Keine positiven Bewertungen vorhanden
    • LeviathanPT
    (1)
    Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 421 Beiträge, 69% Empfehlungen

    Ja, das stimmt. Es scheint, dass die Bundesregierung so langsam einen Plan bei ihren Hilfen bekommt. Die Steuerberater haben natürlich ordentlich zu tun.

    Trotzdem befürchte ich, dass ab Sommer Schluss ist mit Staatsknete. Danach beginnt das große Firmensterben.

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    PT-Morris schrieb:
    Ja, das stimmt. Es scheint, dass die Bundesregierung so langsam einen Plan bei ihren Hilfen bekommt. Die Steuerberater haben natürlich ordentlich zu tun.

    Trotzdem befürchte ich, dass ab Sommer Schluss ist mit Staatsknete. Danach beginnt das große Firmensterben.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Ja, das stimmt. Es scheint, dass die Bundesregierung so langsam einen Plan bei ihren Hilfen bekommt. Die Steuerberater haben natürlich ordentlich zu tun.

    Trotzdem befürchte ich, dass ab Sommer Schluss ist mit Staatsknete. Danach beginnt das große Firmensterben.
      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

  • Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 421 Beiträge, 69% Empfehlungen

    Der ein oder andere realisiert gerade, dass die Überbrückungshilfe lediglich Verluste teilweise ausgleicht. Eine Erstattung von Umsatzausfällen war niemals kommuniziert worden.

    Das schöne ist, dass jetzt auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten geltend gemacht werden kann. Für Soloselbstständige ohne große Betriebskosten und aktuell ohne Umsatz ist das endlich die ersehnte Hilfe zum Unternehmerlohn, wenn auch über einen Umweg. Diejenigen, die weiter Umsätze gemacht haben bzw. anderweitig Kosten gespart und Hilfen bekommen haben müssen dieses natürlich verbuchen.

    So langsam bekomme ich meinen Glauben an die Bundesregierung zurück. Auch wenn die November- und Dezemberhilfe ein völlig falscher Ansatz war.

    Pure Verzweiflung bei Gastronomen und Händlern: Muss Überbrückungshilfe II zurückgezahlt werden?

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    PT-Morris schrieb:
    Der ein oder andere realisiert gerade, dass die Überbrückungshilfe lediglich Verluste teilweise ausgleicht. Eine Erstattung von Umsatzausfällen war niemals kommuniziert worden.

    Das schöne ist, dass jetzt auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten geltend gemacht werden kann. Für Soloselbstständige ohne große Betriebskosten und aktuell ohne Umsatz ist das endlich die ersehnte Hilfe zum Unternehmerlohn, wenn auch über einen Umweg. Diejenigen, die weiter Umsätze gemacht haben bzw. anderweitig Kosten gespart und Hilfen bekommen haben müssen dieses natürlich verbuchen.

    So langsam bekomme ich meinen Glauben an die Bundesregierung zurück. Auch wenn die November- und Dezemberhilfe ein völlig falscher Ansatz war.

    https://www.rtl.de/cms/pure-verzweiflung-bei-gastronomen-und-haendlern-muss-ueberbrueckungshilfe-ii-zurueckgezahlt-werden-4683580.html

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Der ein oder andere realisiert gerade, dass die Überbrückungshilfe lediglich Verluste teilweise ausgleicht. Eine Erstattung von Umsatzausfällen war niemals kommuniziert worden.

    Das schöne ist, dass jetzt auch ein fiktiver Unternehmerlohn als Kosten geltend gemacht werden kann. Für Soloselbstständige ohne große Betriebskosten und aktuell ohne Umsatz ist das endlich die ersehnte Hilfe zum Unternehmerlohn, wenn auch über einen Umweg. Diejenigen, die weiter Umsätze gemacht haben bzw. anderweitig Kosten gespart und Hilfen bekommen haben müssen dieses natürlich verbuchen.

    So langsam bekomme ich meinen Glauben an die Bundesregierung zurück. Auch wenn die November- und Dezemberhilfe ein völlig falscher Ansatz war.

    https://www.rtl.de/cms/pure-verzweiflung-bei-gastronomen-und-haendlern-muss-ueberbrueckungshilfe-ii-zurueckgezahlt-werden-4683580.html

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten

      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.


    • 1
    • 0
    • PT-Morris
    Keine negativen Bewertungen vorhanden
    (1)
    Vor 2 Wochen
    Jannis95
    Jannis95: 8 Beiträge, 100% Empfehlungen

    Interessante Infos, auch wenn ich mir den Artikel erst zwei mal durchlesen musste, bevor ich ihn verstanden habe
    :grinning:

    Zum Glück bin ich nicht persönlich betroffen, aber ich wünsche allen die davon betroffen sind, nur das beste und viel Durchhaltevermögen!

    VG

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    Jannis95 schrieb:
    Interessante Infos, auch wenn ich mir den Artikel erst zwei mal durchlesen musste, bevor ich ihn verstanden habe
    :grinning:

    Zum Glück bin ich nicht persönlich betroffen, aber ich wünsche allen die davon betroffen sind, nur das beste und viel Durchhaltevermögen!

    VG

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Interessante Infos, auch wenn ich mir den Artikel erst zwei mal durchlesen musste, bevor ich ihn verstanden habe
    :grinning:

    Zum Glück bin ich nicht persönlich betroffen, aber ich wünsche allen die davon betroffen sind, nur das beste und viel Durchhaltevermögen!

    VG

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten

      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.


  • Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 421 Beiträge, 69% Empfehlungen

    Die Höhe der prozentualen Hilfe hängt von der Höhe des Umsatzrückgangs zum Vorjahresmonat ab. Das war bisher auch kein Problem. Zum Beispiel im Oktober 2019 10.000€ Umsatz und im Oktober 2020 5.000€ wäre ein Umsatzrückgang von 50%.

    Nach dieser Regelung wird es aber ab März 2021 problematisch, da ab März 2020 coronabedingt schon häufig starke Umsatzeinbrüche vorhanden waren. Zum Beispiel April 2020 3.000€ Umsatz und April 2021 wie oben weiter 5.000€ Umsatz bedeutet für diesen Monat keine Hilfen.

    Wenn das also so mit den Vorgaben bleibt werden sehr viele Unternehmen ab März keine oder kaum noch Hilfen erhalten.

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    PT-Morris schrieb:
    Die Höhe der prozentualen Hilfe hängt von der Höhe des Umsatzrückgangs zum Vorjahresmonat ab. Das war bisher auch kein Problem. Zum Beispiel im Oktober 2019 10.000€ Umsatz und im Oktober 2020 5.000€ wäre ein Umsatzrückgang von 50%.

    Nach dieser Regelung wird es aber ab März 2021 problematisch, da ab März 2020 coronabedingt schon häufig starke Umsatzeinbrüche vorhanden waren. Zum Beispiel April 2020 3.000€ Umsatz und April 2021 wie oben weiter 5.000€ Umsatz bedeutet für diesen Monat keine Hilfen.

    Wenn das also so mit den Vorgaben bleibt werden sehr viele Unternehmen ab März keine oder kaum noch Hilfen erhalten.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Die Höhe der prozentualen Hilfe hängt von der Höhe des Umsatzrückgangs zum Vorjahresmonat ab. Das war bisher auch kein Problem. Zum Beispiel im Oktober 2019 10.000€ Umsatz und im Oktober 2020 5.000€ wäre ein Umsatzrückgang von 50%.

    Nach dieser Regelung wird es aber ab März 2021 problematisch, da ab März 2020 coronabedingt schon häufig starke Umsatzeinbrüche vorhanden waren. Zum Beispiel April 2020 3.000€ Umsatz und April 2021 wie oben weiter 5.000€ Umsatz bedeutet für diesen Monat keine Hilfen.

    Wenn das also so mit den Vorgaben bleibt werden sehr viele Unternehmen ab März keine oder kaum noch Hilfen erhalten.

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten
    Es gibt eine Antwort:

      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.

    • 1
    • 0
    • Papa Alpaka
    Keine negativen Bewertungen vorhanden
    (1)
    Vor 2 Wochen
    PT-Morris
    PT-Morris: 421 Beiträge, 69% Empfehlungen

    Meine Sorge ist unbegründet. Nach der Bundesregelung Fixkostenhilfe ist der Bezugszeitraum die jeweiligen Monate im Jahr 2019. Also für Hilfen im Jahr 2020 und bis 30.06.21 auch für das Jahr 2021. Umsatzeinbußen im April 21 werden also mit Umsätzen im April 2019 verglichen.

    Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wurde übrigens verlängert.

    Antworten

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

    PT-Morris schrieb:
    Meine Sorge ist unbegründet. Nach der [i]Bundesregelung Fixkostenhilfe[/i] ist der Bezugszeitraum die jeweiligen Monate im Jahr 2019. Also für Hilfen im Jahr 2020 und bis 30.06.21 auch für das Jahr 2021. Umsatzeinbußen im April 21 werden also mit Umsätzen im April 2019 verglichen.

    Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wurde übrigens verlängert.

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Meine Sorge ist unbegründet. Nach der [i]Bundesregelung Fixkostenhilfe[/i] ist der Bezugszeitraum die jeweiligen Monate im Jahr 2019. Also für Hilfen im Jahr 2020 und bis 30.06.21 auch für das Jahr 2021. Umsatzeinbußen im April 21 werden also mit Umsätzen im April 2019 verglichen.

    Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wurde übrigens verlängert.
      Beitrag verfassenÜberbrückungshilfe II/III

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.



    Zum Kommentieren bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.



Neue Beiträge| Alle Foren| Corona| Überbrückungshilfe II/III

© 2020 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns