physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BG Klinikum Hamburg - Physiotherapie

Wir suchen Dich! Physiotherapeut
(m/w/d)

Wir sind ein buntes und innovatives
Team aus verschiedenen
therapeutischen Berufen, das dafür
steht unsere Patientinnen und
Patienten bei der Rückkehr in das
Berufsleben und bei der
gesellschaftlichen Teilhabe zu
unterstützen.

Dabei lautet unser Auftrag der
gesetzlichen Unfallversicherung:
Die Gesundheit und
Leistungsfähigkeit von Menschen
nach einem Arbeitsunfall oder mit
einer Berufskrankheit
wiederherzustellen – mit allen
geeigneten Mittel...
0
Retaxierung: TAL fordern ein Ende bei formalen Fehlern
„Absetzungen aus formalen Gründen dürften nicht zulässig sein“
Therapeuten am Limit (TaL) veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Umfrage zu Absetzungen/Retaxierungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
11.12.2019 • 21 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Wiederkehrende Absetzungen seitens der GKV (z.B. IKK classic) sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Insbesondere der dadurch entstehende bürokratische Aufwand stellt für Therapie- und Arztpraxen ein großes Ärgernis dar. Die Therapeuten-am-Limit haben die Situation zum Anlass genommen, Heilmittelerbringer online zu Absetzungen aufgrund formaler Fehler auf der Heilmittelverordnung zu befragen.

Insgesamt haben 1.174 Personen aus allen Heilmittelberufen an der Umfrage teilgenommen. Mehr als die Hälfte davon waren Physiotherapeuten (660). Die Befragung basiert auf Selbstauskünften der Teilnehmer über die aktuelle Häufigkeit von fehlerhaften Verordnungen und Absetzungen aufgrund von fehlerhaft ausgestellten Rezepten in der eigenen Abrechnung. Außerdem wurden verschiedene Hypothesen aufgestellt, bei denen der Anteil der Zustimmung unter den Befragten erhoben wurde. Die TaL fassen in ihrer Auswertung außerdem die persönlichen Anmerkungen der Teilnehmer zu der Problematik zusammen.

Trotz den Gesetzgebungen der jüngsten Vergangenheit, in denen unter anderem die Vermeidung der Retaxationen sowie die Einführung neuer Arztsoftware verankert wurde (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz), scheint die Absetzung von Heilmittelerstattungen durch die GKV bei den Teilnehmern weiterhin eine ernstzunehmendes Problem darzustellen. Dabei spielen neben finanziellen Aspekten auch die persönliche Belastung und die erschwerte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verordnenden Arztpraxen eine Rolle.

Die TaL schlussfolgern aus den Ergebnissen, dass die aktuelle Absetzungspraxis der GKV die flächendeckende Versorgung mit Heilmitteln zusätzlich gefährde. Sie fordern deshalb ein klares Verbot von Retaxierungen aufgrund formaler Fehler.

Die Umfrageergebnisse finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

TALGKVRezept


Es gibt 21 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
11.12.2019 09:45
Das Thema Heilen von abgerechneten Verordnungen und die genaue Beschreibung zu den Bedingungen gehören in den Bundesrahmenvertrag.

Alle „Fehler" müssen rückwirkend korrigierbar sein. Die einzige Ausnahme wäre ein offensichtlicher Betrugsversuch.
3

Gefällt mir

• Xela
• susanne845
• Susulo
Das Thema Heilen von abgerechneten Verordnungen und die genaue Beschreibung zu den Bedingungen gehören in den Bundesrahmenvertrag. Alle „Fehler" müssen rückwirkend korrigierbar sein. Die einzige Ausnahme wäre ein offensichtlicher Betrugsversuch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Das Thema Heilen von abgerechneten Verordnungen und die genaue Beschreibung zu den Bedingungen gehören in den Bundesrahmenvertrag.

Alle „Fehler" müssen rückwirkend korrigierbar sein. Die einzige Ausnahme wäre ein offensichtlicher Betrugsversuch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
11.12.2019 14:12
Es dürtfte gar nicht erst zu Absetzungen kommen Das Heilen ist oft nicht möglich da zb einige Ärzte Verordnungen nach Behandlungsbeginn nicht mehr ändern auch nicht abstempeln.Teilweise ist auch vorab keine Faxänderrung möglich.Telefonisch komne ich in der Regel gar nicht durch u zum Arzt meist eh nicht. Ich habe Ärzte die sich in einem Umkreis von 50 bis 100 km befinden da ist kein kurzes vorbei schauen möglich.
4

Gefällt mir

• Medico
• Evemarie Kaiser
• Susulo
• ella426
Es dürtfte gar nicht erst zu Absetzungen kommen Das Heilen ist oft nicht möglich da zb einige Ärzte Verordnungen nach Behandlungsbeginn nicht mehr ändern auch nicht abstempeln.Teilweise ist auch vorab keine Faxänderrung möglich.Telefonisch komne ich in der Regel gar nicht durch u zum Arzt meist eh nicht. Ich habe Ärzte die sich in einem Umkreis von 50 bis 100 km befinden da ist kein kurzes vorbei schauen möglich.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
11.12.2019 14:20
@ Inche: :thumbsup:

ganz genau so.
Wer bezahlt den Aufwand der "nachträglichen Heilung" ? Keiner, bzw. wir selbst.
Wo gibt es das sonst noch?
Was soll das alles?

Mein Vorschlag:
DinA6 Verordnung - Therapie indiziert, 6 oder 10 x was auch immer. Abrechnen. Fertig. Geht bei PP. Ging früher. Jetzt wird uns seit 20 Jahren erzählt, dass das gar nicht gehen kann und minimalste Erleichterungen werden als Revolution gefeiert ....
10

Gefällt mir

• MikeL
• Klaus-Dieter Erbe
• Evemarie Kaiser
• bh
• saloia
• gabriele639
• Stephanie Jait
• logoU
• Suture
• ella426
@ Inche: :thumbsup: ganz genau so. Wer bezahlt den Aufwand der "nachträglichen Heilung" ? Keiner, bzw. wir selbst. Wo gibt es das sonst noch? Was soll das alles? Mein Vorschlag: DinA6 Verordnung - Therapie indiziert, 6 oder 10 x was auch immer. Abrechnen. Fertig. Geht bei PP. Ging früher. Jetzt wird uns seit 20 Jahren erzählt, dass das gar nicht gehen kann und minimalste Erleichterungen werden als Revolution gefeiert ....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

@ Inche: :thumbsup:

ganz genau so.
Wer bezahlt den Aufwand der "nachträglichen Heilung" ? Keiner, bzw. wir selbst.
Wo gibt es das sonst noch?
Was soll das alles?

Mein Vorschlag:
DinA6 Verordnung - Therapie indiziert, 6 oder 10 x was auch immer. Abrechnen. Fertig. Geht bei PP. Ging früher. Jetzt wird uns seit 20 Jahren erzählt, dass das gar nicht gehen kann und minimalste Erleichterungen werden als Revolution gefeiert ....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Es dürtfte gar nicht erst zu Absetzungen kommen Das Heilen ist oft nicht möglich da zb einige Ärzte Verordnungen nach Behandlungsbeginn nicht mehr ändern auch nicht abstempeln.Teilweise ist auch vorab keine Faxänderrung möglich.Telefonisch komne ich in der Regel gar nicht durch u zum Arzt meist eh nicht. Ich habe Ärzte die sich in einem Umkreis von 50 bis 100 km befinden da ist kein kurzes vorbei schauen möglich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
11.12.2019 14:26
Ein weiteres wichtiges feld währe das die Zuzahlungen aus unserer Zuständikeit raus kommen.Da auch hier viel unbezahlte Arbeit u Nebenkosten entstehen.Auch die Hausbesuchs Nebenkosten steigen wir müssen jetzt sogar an der Kurzzeitpflege u Hospitz Parkgebühren zahlen.
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
Ein weiteres wichtiges feld währe das die Zuzahlungen aus unserer Zuständikeit raus kommen.Da auch hier viel unbezahlte Arbeit u Nebenkosten entstehen.Auch die Hausbesuchs Nebenkosten steigen wir müssen jetzt sogar an der Kurzzeitpflege u Hospitz Parkgebühren zahlen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Ein weiteres wichtiges feld währe das die Zuzahlungen aus unserer Zuständikeit raus kommen.Da auch hier viel unbezahlte Arbeit u Nebenkosten entstehen.Auch die Hausbesuchs Nebenkosten steigen wir müssen jetzt sogar an der Kurzzeitpflege u Hospitz Parkgebühren zahlen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
11.12.2019 15:00
ich bin für Gleichbehandlung!
Patient geht 2x täglich in die Apotheke , nimmt unter Aufsicht seine Tablette und quittiert den Empfang! Juchhuuuu!
:sunglasses:
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• bh
• Susulo
ich bin für Gleichbehandlung! Patient geht 2x täglich in die Apotheke , nimmt unter Aufsicht seine Tablette und quittiert den Empfang! Juchhuuuu! :sunglasses:
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
12.12.2019 11:01
Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme.

Haben Apotheker Rezeptprüfpflicht?
Haben die überhaupt solch einen Rezept- Bürokratie-Kropf?
1

Gefällt mir

Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme. Haben Apotheker Rezeptprüfpflicht? Haben die überhaupt solch einen Rezept- Bürokratie-Kropf?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme.

Haben Apotheker Rezeptprüfpflicht?
Haben die überhaupt solch einen Rezept- Bürokratie-Kropf?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
13.12.2019 00:10
...Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme...


Würde man statt dem Wort Apotheker das Wort Arzt einsetzten ergäben sich bereits ab morgen früh halb fünf keinerlei Schikanierungsfehler der Ärzte. Schließlich erhöht sich bei geringeren Heilmittelausgaben deren Vergütungspunktwert. Das extra " falsche verordnen " liegt vergütungsseitig ein solides finanzielles Eigeninteresse der Ärztegemeinschaft zu grunde .
1

Gefällt mir

...Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme... Würde man statt dem Wort Apotheker das Wort Arzt einsetzten ergäben sich bereits ab morgen früh halb fünf keinerlei Schikanierungsfehler der Ärzte. Schließlich erhöht sich bei geringeren Heilmittelausgaben deren Vergütungspunktwert. Das extra " falsche verordnen " liegt vergütungsseitig ein solides finanzielles Eigeninteresse der Ärztegemeinschaft zu grunde .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

...Gleichbehandlung wäre es, wenn Formfehler auf dem Rezept das Rezept ungültig machen würden und die Kasse vom Apotheker das Geld zurück bekäme...


Würde man statt dem Wort Apotheker das Wort Arzt einsetzten ergäben sich bereits ab morgen früh halb fünf keinerlei Schikanierungsfehler der Ärzte. Schließlich erhöht sich bei geringeren Heilmittelausgaben deren Vergütungspunktwert. Das extra " falsche verordnen " liegt vergütungsseitig ein solides finanzielles Eigeninteresse der Ärztegemeinschaft zu grunde .

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
13.12.2019 00:24
Bevor ihr alle über die Apotheker herfallen wollt, einfach mal das Wort "Retaxierung" googeln. Die haben den gleichen Ärger wie Therapeuten.

Kleines Beispiel: Retax-Einigung: Was gilt?
2

Gefällt mir

• Philipp Morlock
• Susulo
Bevor ihr alle über die Apotheker herfallen wollt, einfach mal das Wort "Retaxierung" googeln. Die haben den gleichen Ärger wie Therapeuten. Kleines Beispiel: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/05/25/was-gilt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

Bevor ihr alle über die Apotheker herfallen wollt, einfach mal das Wort "Retaxierung" googeln. Die haben den gleichen Ärger wie Therapeuten.

Kleines Beispiel: Retax-Einigung: Was gilt?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

ich bin für Gleichbehandlung!
Patient geht 2x täglich in die Apotheke , nimmt unter Aufsicht seine Tablette und quittiert den Empfang! Juchhuuuu!
:sunglasses:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
11.12.2019 22:59
Der Gebrauch des Wortes "Heilen" bzw. "Heilbar" und "nicht heilbar" in Zusammenhang mit formalen Fehlern bei Physiorezepten ist eine grobe Unsitte. Auf sowas muss man zuerst mal kommen. Dieser groteske Wortgebrauch gehört zuallererst mal "geheilt".
1

Gefällt mir

• Susulo
Der Gebrauch des Wortes "Heilen" bzw. "Heilbar" und "nicht heilbar" in Zusammenhang mit formalen Fehlern bei Physiorezepten ist eine grobe Unsitte. Auf sowas muss man zuerst mal kommen. Dieser groteske Wortgebrauch gehört zuallererst mal "geheilt".
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.12.2019 08:06
Hallo JRK,
Ich gebe dir durchaus Recht -der gelbe Stern ist von mir - dennoch muss hier etwas ausgeholt werden: die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV. Und tatsächlich benutze ich und vermutlich viele HME diesen Begriff häufig und sehr bewusst, gerade WEIL er so grotesk ist. Immer ein bisschen in der Hoffnung, dass die Spur zurückverfolgt wird und damit die ganze Idiotie der "Prüfpflicht" noch deutlicher sichtbar wird.
1

Gefällt mir

Hallo JRK, Ich gebe dir durchaus Recht -der gelbe Stern ist von mir - dennoch muss hier etwas ausgeholt werden: die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV. Und tatsächlich benutze ich und vermutlich viele HME diesen Begriff häufig und sehr bewusst, gerade [b] WEIL[/b] er so grotesk ist. Immer ein bisschen in der Hoffnung, dass die Spur zurückverfolgt wird und damit die ganze Idiotie der "Prüfpflicht" noch deutlicher sichtbar wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Hallo JRK,
Ich gebe dir durchaus Recht -der gelbe Stern ist von mir - dennoch muss hier etwas ausgeholt werden: die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV. Und tatsächlich benutze ich und vermutlich viele HME diesen Begriff häufig und sehr bewusst, gerade WEIL er so grotesk ist. Immer ein bisschen in der Hoffnung, dass die Spur zurückverfolgt wird und damit die ganze Idiotie der "Prüfpflicht" noch deutlicher sichtbar wird.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
12.12.2019 09:16
@Susulo

"...die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV....

Wie kommen Sie denn darauf? "heilbar" ist allg. und nicht selten benutzter Begriff aus der Juristerei und beschreibt u.a. den Umgang mit Formmangel.

Formmangel - Heilung | anwalt24

1

Gefällt mir

• Susulo
@Susulo "...die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV.... Wie kommen Sie denn darauf? "heilbar" ist allg. und nicht selten benutzter Begriff aus der Juristerei und beschreibt u.a. den Umgang mit Formmangel. https://www.anwalt24.de/lexikon/formmangel_-_heilung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

@Susulo

"...die Einführung des Begriffes "heilbar" für Verordnungen kommt ja von den GKV....

Wie kommen Sie denn darauf? "heilbar" ist allg. und nicht selten benutzter Begriff aus der Juristerei und beschreibt u.a. den Umgang mit Formmangel.

Formmangel - Heilung | anwalt24

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.12.2019 09:49
Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt.
Das macht es für mich aber definitiv nicht besser.

Manche Begriffe aus Justiz und Behördendeutsch sind dermaßen weit von unserem heutigen Sprachgebrauch entfernt, dass es nicht schaden könnte, diese zu überdenken....zumindest für Laien.

Dann hat es die gkv also übernommen. Ich habe es zum ersten Mal von der AOK gehört. Wie gesagt, Justiz hin oder her: die Ausdrucksweise bleibt für ca 98 % der Bevölkerung grotesk.
2

Gefällt mir

• bh
• morpheus-06
Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt. Das macht es für mich aber definitiv nicht besser. Manche Begriffe aus Justiz und Behördendeutsch sind dermaßen weit von unserem heutigen Sprachgebrauch entfernt, dass es nicht schaden könnte, diese zu überdenken....zumindest für Laien. Dann hat es die gkv also übernommen. Ich habe es zum ersten Mal von der AOK gehört. Wie gesagt, Justiz hin oder her: die Ausdrucksweise bleibt für ca 98 % der Bevölkerung grotesk.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt.
Das macht es für mich aber definitiv nicht besser.

Manche Begriffe aus Justiz und Behördendeutsch sind dermaßen weit von unserem heutigen Sprachgebrauch entfernt, dass es nicht schaden könnte, diese zu überdenken....zumindest für Laien.

Dann hat es die gkv also übernommen. Ich habe es zum ersten Mal von der AOK gehört. Wie gesagt, Justiz hin oder her: die Ausdrucksweise bleibt für ca 98 % der Bevölkerung grotesk.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
12.12.2019 12:41
"Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt."

Hallo Susulo,

da du gern lernst, hier noch ein schöner Begriff, diesmal aus dem Steuerrecht:

"Verböserung" !

= Finanzamt legt Steuerhöhe fest, du legst Einspruch ein, dem wird nicht entsprochen und im
Zuge der Überprüfung durch die Behörde kommt hinterher mehr Steuerlast heraus, als ursprünglich berechnet war.

Eigentlich ein schöner Begriff.....so anschaulich.....
3

Gefällt mir

• Xela
• bh
• Susulo
"Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt." Hallo Susulo, da du gern lernst, hier noch ein schöner Begriff, diesmal aus dem Steuerrecht: "Verböserung" ! = Finanzamt legt Steuerhöhe fest, du legst Einspruch ein, dem wird nicht entsprochen und im Zuge der Überprüfung durch die Behörde kommt hinterher mehr Steuerlast heraus, als ursprünglich berechnet war. Eigentlich ein schöner Begriff.....so anschaulich.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

"Danke, Xela, wusste ich nicht, wieder was gelernt."

Hallo Susulo,

da du gern lernst, hier noch ein schöner Begriff, diesmal aus dem Steuerrecht:

"Verböserung" !

= Finanzamt legt Steuerhöhe fest, du legst Einspruch ein, dem wird nicht entsprochen und im
Zuge der Überprüfung durch die Behörde kommt hinterher mehr Steuerlast heraus, als ursprünglich berechnet war.

Eigentlich ein schöner Begriff.....so anschaulich.....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Der Gebrauch des Wortes "Heilen" bzw. "Heilbar" und "nicht heilbar" in Zusammenhang mit formalen Fehlern bei Physiorezepten ist eine grobe Unsitte. Auf sowas muss man zuerst mal kommen. Dieser groteske Wortgebrauch gehört zuallererst mal "geheilt".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
12.12.2019 08:23
Auf dieser Tatsachenbasis beruht mein Beitrag.

1

Gefällt mir

Auf dieser Tatsachenbasis beruht mein Beitrag.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Auf dieser Tatsachenbasis beruht mein Beitrag.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
12.12.2019 08:30
Ich sollte meine anstehende Selbstständigkeit Heil Bar nennen. Mal schauen wer dann kommt und wie lange dieser Beitrag hier steht.
3

Gefällt mir

• bh
• Susulo
• Terrier
Ich sollte meine anstehende Selbstständigkeit Heil Bar nennen. Mal schauen wer dann kommt und wie lange dieser Beitrag hier steht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
12.12.2019 09:55
Das ist doch ne gute Geschäftsidee....
Jetzt kommt das Schönste: nennst du dich "Heil Bar" dann wirst du wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz wohl abgemahnt. Vielleicht sogar noch wegen Volksverhetzung, wegen ungünstiger Assoziationen mit dem Wort ....
In der Juristerei darf es aber anscheinend weiter ohne jedes Nachdenken genutzt werden....
So ist das halt. Wir beide sind dazu zu ungebildet....
1

Gefällt mir

Das ist doch ne gute Geschäftsidee.... Jetzt kommt das Schönste: nennst du dich "Heil Bar" dann wirst du wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz wohl abgemahnt. Vielleicht sogar noch wegen Volksverhetzung, wegen ungünstiger Assoziationen mit dem Wort .... In der Juristerei darf es aber anscheinend weiter ohne jedes Nachdenken genutzt werden.... So ist das halt. Wir beide sind dazu zu ungebildet....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Das ist doch ne gute Geschäftsidee....
Jetzt kommt das Schönste: nennst du dich "Heil Bar" dann wirst du wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsgesetz wohl abgemahnt. Vielleicht sogar noch wegen Volksverhetzung, wegen ungünstiger Assoziationen mit dem Wort ....
In der Juristerei darf es aber anscheinend weiter ohne jedes Nachdenken genutzt werden....
So ist das halt. Wir beide sind dazu zu ungebildet....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Ich sollte meine anstehende Selbstständigkeit Heil Bar nennen. Mal schauen wer dann kommt und wie lange dieser Beitrag hier steht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
12.12.2019 08:52
Wir haben recht wenig Absetzungen, ABER der Aufwand für Korrekturen im Vorfeld ist einfach grotesk !!!!! Und die Rahmenbedingungen, die daran schuld sind, sind schlicht und einfach sinnfrei - einmal nett ausgedrückt.

Sollte doch eine VO abgesetzt werden, dann haben bei uns 6 Augenpaare "versagt" > der Arzt, seine Helferin, der Patient und wir 3 in der Praxis.

Gern gesellt sich auch mal ein 7. Augenpaar dazu, wenn die Prüfstelle mal wieder "aus Versehen" kürzt.

Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen (das scheint in vielen Bereichen immer mehr aus der Mode zu kommen)
3

Gefällt mir

• Xela
• bh
• Susulo
Wir haben recht wenig Absetzungen, ABER der Aufwand für Korrekturen im Vorfeld ist einfach grotesk !!!!! Und die Rahmenbedingungen, die daran schuld sind, sind schlicht und einfach sinnfrei - einmal nett ausgedrückt. Sollte doch eine VO abgesetzt werden, dann haben bei uns 6 Augenpaare "versagt" > der Arzt, seine Helferin, der Patient und wir 3 in der Praxis. Gern gesellt sich auch mal ein 7. Augenpaar dazu, wenn die Prüfstelle mal wieder "aus Versehen" kürzt. Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen (das scheint in vielen Bereichen immer mehr aus der Mode zu kommen)
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
13.12.2019 00:30
....Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen
...


Genau Hirn und Verstand wurde von diesen Leuten sogar ganz exzellent eingesetzt.
Wobei ich die Thematik als solches nicht nachvollziehen kann bzw. worum sich die Aufregung hier dreht.


Sehr sehr viele haben offensichtlich nach so unendlich vielen Jahren noch gar nicht verinnerlicht, dass das genau den Sinn und Zweck von HMR/ HMK darstellt. Diese Kosteninstrumente genau eben deshalb extra erschaffen wurden um eben diese Kosten zu senken.


Es geht nicht darum ob das Kreuzchen drüber oder drunter sitzt oder normales Gedankengut versuchsweise tatsächliche Absurdität bereits nach wenigen Sekunden ausmacht.
Diese vom Wähler geforderte Linie wird sich auch in der neuen HMR nicht ändern ( zumal das gravierendsten Systembruch bedeuten würde ). Das wird nun mal nicht eintreten.
1

Gefällt mir

....Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen ... Genau Hirn und Verstand wurde von diesen Leuten sogar ganz exzellent eingesetzt. Wobei ich die Thematik als solches nicht nachvollziehen kann bzw. worum sich die Aufregung hier dreht. Sehr sehr viele haben offensichtlich nach so unendlich vielen Jahren noch gar nicht verinnerlicht, dass das genau den Sinn und Zweck von HMR/ HMK darstellt. Diese Kosteninstrumente genau eben deshalb extra erschaffen wurden um eben diese Kosten zu senken. Es geht nicht darum ob das Kreuzchen drüber oder drunter sitzt oder normales Gedankengut versuchsweise tatsächliche Absurdität bereits nach wenigen Sekunden ausmacht. Diese vom Wähler geforderte Linie wird sich auch in der neuen HMR nicht ändern ( zumal das gravierendsten Systembruch bedeuten würde ). Das wird nun mal nicht eintreten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

....Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen
...


Genau Hirn und Verstand wurde von diesen Leuten sogar ganz exzellent eingesetzt.
Wobei ich die Thematik als solches nicht nachvollziehen kann bzw. worum sich die Aufregung hier dreht.


Sehr sehr viele haben offensichtlich nach so unendlich vielen Jahren noch gar nicht verinnerlicht, dass das genau den Sinn und Zweck von HMR/ HMK darstellt. Diese Kosteninstrumente genau eben deshalb extra erschaffen wurden um eben diese Kosten zu senken.


Es geht nicht darum ob das Kreuzchen drüber oder drunter sitzt oder normales Gedankengut versuchsweise tatsächliche Absurdität bereits nach wenigen Sekunden ausmacht.
Diese vom Wähler geforderte Linie wird sich auch in der neuen HMR nicht ändern ( zumal das gravierendsten Systembruch bedeuten würde ). Das wird nun mal nicht eintreten.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
13.12.2019 08:23
????????????

Und wer war dieser eine Wähler, der die Linie gefordert haben soll? Warst Du das?

1

Gefällt mir

• Susulo
???????????? Und wer war dieser eine Wähler, der die Linie gefordert haben soll? Warst Du das?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

????????????

Und wer war dieser eine Wähler, der die Linie gefordert haben soll? Warst Du das?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Wir haben recht wenig Absetzungen, ABER der Aufwand für Korrekturen im Vorfeld ist einfach grotesk !!!!! Und die Rahmenbedingungen, die daran schuld sind, sind schlicht und einfach sinnfrei - einmal nett ausgedrückt.

Sollte doch eine VO abgesetzt werden, dann haben bei uns 6 Augenpaare "versagt" > der Arzt, seine Helferin, der Patient und wir 3 in der Praxis.

Gern gesellt sich auch mal ein 7. Augenpaar dazu, wenn die Prüfstelle mal wieder "aus Versehen" kürzt.

Wie sinnvoll könnten alternativ diese gesamten vergeudeten Energien eingesetzt werden, wenn die Rahmenbedingungen von Leuten gestaltet würden, die mit Hirn und Verstand ihren Job machen (das scheint in vielen Bereichen immer mehr aus der Mode zu kommen)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
12.12.2019 22:59
Den Krankenkassen ist selbst heilbar nicht heilig genug. Einfach nur heulbar und scheinheilig. Heiligs Blechle.....
1

Gefällt mir

Den Krankenkassen ist selbst heilbar nicht heilig genug. Einfach nur heulbar und scheinheilig. Heiligs Blechle.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Den Krankenkassen ist selbst heilbar nicht heilig genug. Einfach nur heulbar und scheinheilig. Heiligs Blechle.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ihei
16.12.2019 12:30
Es ist gerichtlich festgestellt worden,dass ich eine Diagnose,ein Heilmittel und eine Frequenz brauche zum therapieren.
Der Rest ist für wen auch immer.


2

Gefällt mir

• therapeutin
• Jörg Imbach
Es ist gerichtlich festgestellt worden,dass ich eine Diagnose,ein Heilmittel und eine Frequenz brauche zum therapieren. Der Rest ist für wen auch immer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ihei schrieb:

Es ist gerichtlich festgestellt worden,dass ich eine Diagnose,ein Heilmittel und eine Frequenz brauche zum therapieren.
Der Rest ist für wen auch immer.




    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

E-Rezept in der Physiotherapie
Übermittlung der Heilmittelverordnung (Muster ...
Gemeinsame Presseerklärung von AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen ...
18.09.2023 Gastbeitrag
Anschreiben an Praxen
Gematik nimmt Verbindung auf
Jährliche Online-Befragung unter TI-Nutzern gestartet
22.06.2023 • Von O.G.
Digitalisierung
Entwicklung der Telematik in Deutschland zu ...
Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei der Einführung von E‑Rezepten und der ...
28.04.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns