physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Du bist Physiotherapeut(m/w/d),
egal ob frisch nach der Ausbildung
oder mit langjähriger Erfahrung.
Wir suchen genau dich!

Vollzeit/ Teilzeit/520€

Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt Verstärkung für unser
medizinisches Zentrum im Alten
Bahnhof in Fröndenberg. Familiäre
Atmosphäre, ob im Team oder mit
den Patienten/innen* garantiert.
Das Einsatzgebiet ist vielfältig
und wir haben für jeden
Therapeuten den richtigen
Patienten.

Was musst die vorweisen:

- eine abgeschlos...
PT auf Intensiv in Zeiten von Corona
Physiotherapie auf der Intensivstation
Leitfaden der Hochschule ASH jetzt für alle frei verfügbar.
08.04.2020 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Das Kapitel „Physiotherapie in der Intensivmedizin“ aus dem "Handbuch Physiotherapie" von Claudia Winkelmann et al. wurde im Zuge der COVID-19 Pandemie als Open Access-Veröffentlichung online zugänglich gemacht und informiert über Besonderheiten der physiotherapeutischen Behandlung im intensivmedizinischen Setting.

Derzeit sind viele ambulante Praxen leer. TherapeutInnen müssen zum Teil in Kurzarbeit gehen. Der Bedarf an physiotherapeutischem Personal auf Intensivstationen könnte mit Erhöhung der Bettenkapazitäten allerdings steigen. Doch der Gedanke an eine Tätigkeit auf einer Intensivstation (ITS) ruft bei vielen ambulant tätigen TherapeutInnen Unsicherheiten und Ängste hervor. Oftmals wurde dieses Thema in der Ausbildung gar nicht vermittelt oder die letzte Erfahrung in der Behandlung intensivpflichtiger Menschen liegt jahrelang zurück.

Mit der frei zugänglichen Handreichung möchten Claudia Winkelmann und Petra Kühnast von der ASH Berlin, allen die wichtigsten Informationen zur Verfügung stellen und Mut machen, sich für einen Einsatz auf ITS zu melden.

In dem 14-seitigen Dokument, welches Teil des „Handbuch Physiotherapie“ ist, werden neben fachlichen Informationen, unter anderem auch Tipps für eine erfolgreiche Integration der PT-Maßnahmen in den Behandlungsablauf sowie Hinweise für die Arbeit im interprofessionellen Team gegeben.

Einführend werden dazu die Unterschiede zur Normalstation dargestellt und wichtige Verhaltensgrundsätze erläutert. Zudem werden die gängigen Beatmungsformen und das Vorgehen bei der stufenweisen Entwöhnung (Weaning) beschrieben. Ein Abschnitt befasst sich mit Zugängen, die PatientInnen gelegt sein können und gibt Hinweise zum Umgang damit während der Behandlung.
Weiterhin sind physiotherapierelevante Parameter aus dem Monitoring aufgeführt und deren Auswirkungen auf den Zustand von PatientInnen erklärt. Ebenso enthalten ist eine Zusammenfassung von notwendigen Hygienemaßnahmen. Abschließend wird ein Überblick über Behandlungsstandards im Sinne der Evidence based practice gegeben und Besonderheiten bei der Dokumentation erläutert. Für die wichtigsten Erkrankungen sind die gängigen Physiotherapie-Maßnahmen tabellarisch zusammengefasst.

Wer also einen Einsatz auf Intensivstation erwägt, ist mit dieser Handreichung gut darauf vorbereitet.

Bleiben Sie gesund!

Claudia Czernik / physio.de

PS: Wer das ganze Handbuch lesen möchte, findet es hier:


Mehr Lesen über

PhysiotherapieCoronaIntensivstation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Situation der Physios in NRW
Umfrage zur Lage der Gesundheitsberufe
Das Land Nordrhein-Westfalen führt eine Umfrage für die Landesberichterstattung 2023 durch.
21.01.2023 • Von dh
Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Stationäre Physiotherapie
Berechtigte Sorge oder Sturm im Wasserglas?
Die geplante Neuregelung der Refinanzierung von Physiotherapie in stationären Einrichtungen ...
29.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns