physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Wismar

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
sucht die MEDIAN Klinik Wismar Sie
als Physiotherapeut (m/w/d),
unbefristet
in Voll- oder Teilzeit.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
• Fachspezifische Befundung und
Behandlung der Patienten sowie
Dokumentation
• Durchführung von Einzel- und
Gruppentherapien, Trocken- und
Wassertherapien sowie
Sport- und Bewegungsth...
Fuß
Pes planovalgus
Dem Plattfuß auf den Zahn gefühlt.
18.01.2021 • 1 Kommentar

Knickfuß, Senkfuß, Knick-Senkfuß, Plattfuß, Pes planus oder Pes planovalgus. All diese Begriffe finden Anwendung, um eine Fehlstellung des Fußes mit folgenden Merkmalen zu beschreiben:
  • • Abflachung der medialen Fußlängswölbung
    • Valgusfehlstellung des Rückfußes
    • Abduktionsfehlstellung des Vorfußes
Laut aktueller Studienlage ist eine solche Fußfehlstellung bei rund 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung festzustellen. Zwar bereitet auf den ersten Blick nicht jeder Plattfuß Beschwerden, jedoch lässt sich bei den betroffenen Patienten neben der veränderten Statik der unteren Extremität auch eine deutliche Veränderung der Biomechanik beobachten. So können belastungsbedingte Symptome ebenso im Knie- und Hüftgelenk als auch im Bereich der Wirbelsäule auftreten.

Die Anatomie und die Biomechanik des Fußes sind durchaus komplex und die Suche nach einem zielführenden Behandlungsansatz für Patienten mit einem Pes planovalgus diffizil. Ein Team von Medizinern aus dem Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu diesem Thema nun etwas Licht ins Dunkel gebracht.

Danach spielen folgende Strukturen bei der Untersuchung sowie der Behandlung eines Pes plano-valgus eine entscheidende Rolle:
  • • M. tibialis posterior
    • Springligamentkomplex (SL-Komplex)
    • Lig. deltoideum (Deltaband)
Letzteres, bestehend aus vier Anteilen (pars tibiotalare anterius, pars tibiotalare posterius, pars tibiocalcaneare und pars tibionaviculare), stabilisiert die mediale Seite des oberen Sprunggelenks und hemmt so unter anderem die Eversion des Fußes. Folglich ist jener Bandkomplex bei Patienten mit einem Pes planovalgus dauerhaften Zugbelastungen ausgesetzt, welche langfristig zu Schmerzen und Funktionsverlust dieser Struktur führen können.

Wie das Deltaband kann auch der SL-Komplex, bestehend aus dem superomedialen und inferioren calcaneonavicularen Ligament, bei einem Pes planovalgus unter dauerhafter Zugbelastung stehen. Da der SL-Komplex als Hauptstabilisator des Rückfußalignements zu betrachten ist, führt ein Funktionsverlust zu drastischen statischen und funktionellen Veränderungen des gesamten Fußes.

Eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese des Pes planovalgus spielt laut Dr. Gutteck und ihrem Team insbesondere aus biomechanischer Sicht der M. tibialis posterior (TP). Seine Sehne wird durch den Malleolus medialis, welcher hier als Hypomochlion fungiert, von einer vertikalen in eine horizontale Zugrichtung gelenkt. Dadurch führt eine Kontraktion sowohl zur Inversion als auch zu einer Plantarflexion im Sprunggelenk. Betrachtet man die Muskelfunktion innerhalb des Gangzyklus genauer, so wird seine tragende Rolle noch deutlicher. Bereits im Initial contact sorgt die Kontraktion des TP für einen sogenannten „Locking-Mechanismus“ im Mittelfuß. Diese Stabilisierung zu Beginn der Standbeinphase ermöglicht dem M. triceps surae am Ende der Standbeinphase, im Terminal stance (Fersenanhebung), eine optimale Kontraktionskraft.

Diagnostisch kann die Funktion des TP durch den Standing Heel-Rise Test untersucht werden.

Standing Heel-Rise Test

Bei einer intakten Sehne zeigt sich hier im Zehenstand eine Varisierung des Calcaneus. Zudem lässt sich durch den Test die Kraft des M. triceps surae überprüfen. Ist dieser zu schwach, kann es kompensatorisch zu einer Überlastung des TP als Plantarflexor und infolgedessen zu einer Insuffizienz kommen.

Um eine flexible Fehlstellung des Fußes zu überprüfen, kann neben dem Standing Heel-Rise Test additiv der Jack-Test angewandt werden.

Jack-Test

Ist die Fehlstellung als flexibel anzusehen, kommt es hier allein durch die Kontraktion des M. extensor hallucis longus zu einer Anspannung der Plantarfascie und so zu einer Aufrichtung der medialen Längswölbung.

Die primären Ziele der Behandlung des flexiblen Pes planovalgus sind die Schmerzreduktion und die Wiederherstellung der Funktion. Um eine Verschlimmerung der Fehlstellung zu vermeiden, so die Wissenschaftler aus Halle, sollte bei allen Patienten mit Pes planovalgus der Fokus nicht ausschließlich auf den Fuß gelegt werden. Ebenso wichtig sei es, die Beweglichkeit und den Muskelstatus des Hüftgelenks und der Beckenregion zu überprüfen und gegebenenfalls in die Therapie miteinzubeziehen.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

FüßeAnatomieSchmerzenTests, Scores & IndizesTherapie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mia73
18.01.2021 07:35
Danke!
Sehr anschaulich durch die Videos
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Danke! Sehr anschaulich durch die Videos
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mia73 schrieb:

Danke!
Sehr anschaulich durch die Videos



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Achillessehne
Zum Chirurgen oder zum Physio?
Eine frühe Diagnose und Therapieentscheidung ist nach der Achillessehnenruptur entscheidend.
18.01.2022 • Von S.Hügler
Therapiemethoden
Hoch den Fuß
Lohnt sich funktionelle elektrische Stimulation bei MS-Erkrankungen?
20.01.2022 • Von D. Bombien
Buchbesprechung
Füße in Bestform
Solider Patientenratgeber für den guten Stand
13.03.2021 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns