physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Kreis Borken

Für unser Integrations- und
Therapiezentrum u.a. mit den
Angeboten Frühtherapie,
Physiotherapie, Ergotherapie und
Logopädie suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt für
unseren Standort in Borken einen
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit.

Wir bieten:
- Vielseitige Tätigkeit in einem
engagierten multidisziplinären
Team
- Leistungsgerechte Vergütung
- Möglichkeit zur Fortbildung und
Supervision
- Raum für eigene Ideen

Sie bringen mit:
- Freude an der Arbeit und a...
Modellprojekt
„Virtual Training“ als Ergänzung zur Physiotherapie
Techniker Krankenkasse (TK) startet Modellprojekt in Schleswig-Holstein.
28.04.2021 • 2 Kommentare

Die Rehabilitation von Sportverletzungen ist der erste Bereich, in dem die größte deutsche Krankenkasse versucht, herkömmliche Physiotherapie durch eine digitale App zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit einem Rehazentrum bei Kiel (genauer gesagt in Kronshagen) startete nun ein Modellprojekt exklusiv für TK-Versicherte, bis Jahresende wolle man 150 Patienten betreut haben.

„Virtual Training“ läuft z.B. in Dänemark bereits sehr erfolgreich. Über 300.000 Trainingspläne wurden in ganz Skandinavien bereits über die App erstellt. Die den Patienten vertrauten Therapeuten erstellen Trainingspläne und begleiten sie durch das Programm. Der Patient hat die Möglichkeit, über die App die Übungen und den Heilungsverlauf zu beurteilen. Die Durchführung des Übungsprogramms zu Hause soll so also optimiert werden.

"Ziel sei es nicht, die Vor-Ort-Termine der Patienten im Rehazentrum zu reduzieren", sagt Schleswig-Holsteins TK-Chef Sören Schmidt-Bodenstein. Vielmehr könnten diese Termine in der Frequenz bis auf sechs Monate gestreckt und durch virtuelle Einheiten ergänzt werden. Man wolle durch dieses Angebot herausfinden, ob Patienten auf diesem Weg schneller und nachhaltiger wieder gesund werden.

Laufe dieses Projekt erfolgreich, wolle man mit zusätzlichen Indikationen bundesweit starten. Auch eine Aufnahme der App in die offizielle Liste der Digitalen Gesundheits-Apps (DiGAs) solle dann angestrebt werden, damit Orthopäden diese App regulär verordnen können.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

PhysiotherapieAppModellprojektTKSchleswig-Holstein


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
28.04.2021 06:22
Wenn das gut programmiert ist, und bestenfalls sogar KI enthält, kann jegliche therapeutische nicht fazilitierende Aktivität ersetzt und dramatisch verbessert werden.
Passive Anwendungen teilweise auch, zumindest die für die man lediglich Instruktion benötigt.
Das gilt natürlich nicht für Kognitiv stark eingeschränkte Patienten.

Wenn man das auch noch mit Monitoring verknüpfen kann, und die KI psychologische, soziale und medikamentöse Betreuung sowie Ernährungsberatung zeitgleich adaptieren sollte, wäre das ein bisher nicht dagewesenes medizinisches Niveau.


Bzw. natürlich kann man auch gleich alles rein verknüpfen.
Puppet on a String.
Healthy puppet.
1

Gefällt mir

Wenn das gut programmiert ist, und bestenfalls sogar KI enthält, kann jegliche therapeutische nicht fazilitierende Aktivität ersetzt und dramatisch verbessert werden. Passive Anwendungen teilweise auch, zumindest die für die man lediglich Instruktion benötigt. Das gilt natürlich nicht für Kognitiv stark eingeschränkte Patienten. Wenn man das auch noch mit Monitoring verknüpfen kann, und die KI psychologische, soziale und medikamentöse Betreuung sowie Ernährungsberatung zeitgleich adaptieren sollte, wäre das ein bisher nicht dagewesenes medizinisches Niveau. Bzw. natürlich kann man auch gleich alles rein verknüpfen. Puppet on a String. Healthy puppet.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frank Merten
30.04.2021 15:59
Die deutsche Anwendung Caspar Health, funktioniert nach dem gleichen Prinzip und ist schon erfolgreich im Einsatz.
1

Gefällt mir

Die deutsche Anwendung Caspar Health, funktioniert nach dem gleichen Prinzip und ist schon erfolgreich im Einsatz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frank Merten schrieb:

Die deutsche Anwendung Caspar Health, funktioniert nach dem gleichen Prinzip und ist schon erfolgreich im Einsatz.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Wenn das gut programmiert ist, und bestenfalls sogar KI enthält, kann jegliche therapeutische nicht fazilitierende Aktivität ersetzt und dramatisch verbessert werden.
Passive Anwendungen teilweise auch, zumindest die für die man lediglich Instruktion benötigt.
Das gilt natürlich nicht für Kognitiv stark eingeschränkte Patienten.

Wenn man das auch noch mit Monitoring verknüpfen kann, und die KI psychologische, soziale und medikamentöse Betreuung sowie Ernährungsberatung zeitgleich adaptieren sollte, wäre das ein bisher nicht dagewesenes medizinisches Niveau.


Bzw. natürlich kann man auch gleich alles rein verknüpfen.
Puppet on a String.
Healthy puppet.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-HIS
Heilmittelstatistiken 2021
Anteil an Gesamtausgaben sinkt trotz zweistelliger Umsatzsteigerungen.
13.05.2022 • Von Friedrich Merz
Blick in die Welt
Die Physiotherapie ist weiblich
Daten aus der Mitgliederbefragung von World Physiotherapy geben Aufschluss über die weltweite ...
17.05.2022 • Von S.Hügler
Wirtschaftliche Lage
Klimawandel in der Medizin
Der Medizinklimaindex zeigt eine kippende wirtschaftliche Zuversicht bei ÄrztInnen. Die ...
10.05.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns