physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bruckmühl Rosenheim

Unser sympathisches, kompetentes
und täglich fröhlich miteinander
arbeitendes Team sucht dringend 2
weitere Physiotherapeut/innen
und/oder Osteopath/innen zur
Vervollständigung unserer
Dream-Teams! Wir sind eine neue,
moderne und ganzheitlich arbeitende
Physiotherapie-Praxis mit hellen
Räumlichkeiten im schönen
Mangfalltal zwischen München und
Rosenheim.

"Zeit, die wir uns nehmen, ist
Zeit, die uns etwas gibt" ist
unsere Praxisphilosophie, die
darauf abzielt, dass Mitarbeiter
und Patien...
0
Hüftgelenk
Unterscheidung Impingementsyndrome (FAI)
Einfache Differenzierung durch gezielte Anamnese möglich.
19.05.2021 • 0 Kommentare
Unterscheidung Cam-(Nockenwellen-) oder Pincer-(Beißzangen-)Impingement Foto: Takuma-sa, de: Hellerhoff • Lizenz: CC-BY •
Das Zwicken in der Leiste… kann viele Ursachen haben. Aber ein paar gezielte Fragen des Untersuchers können schon laut Dr. Gregor Möckel eine ziemliche Annäherung an das Problem bringen.
So könnten Alter und Geschlecht deutliche Hinweise darauf geben, ob es sich zum Beispiel beim femoroacetabulären Hüftimpingement um ein Cam-(Nockenwellen-) oder Pincer-(Beißzangen-)Impingement handele.

Das Cam-Impingement beispielsweise entwickle sich vor allem bei sehr aktiven jungen Männern. Voraussetzung sei ein sehr früher, sehr intensiver Trainingsstart in den Sportarten Fußball, Basketball oder Eishockey. Ursache sei in diesem Fall eine starke Belastung der Wachstumsfuge, die zu einem verstärkten Knochenwachstum und damit dort am Übergang vom Femurhals zum -kopf zu einer Art Beule führe. Diese Beule erzeuge bei bestimmten Bewegungen dann einen Konflikt mit dem Labrum acetabulare, wodurch im anterosuperioren Pfannenbereich sukzessive ein Knorpelschaden entstehen könne.

Anders sehe es bei Frauen mittleren Alters aus. Impingementsyndrome werden hier häufig verursacht durch die sogenannte Pincer-Deformität. Dabei greift das Acetabulum zu weit um den Femurkopf und provoziert dadurch eine Quetschung des Labrum acetabulare, die bis zu einer Ossifikation desselben führen kann. Typisch sind hier Einschränkungen der Abduktionsfähigkeit der/des betroffenen Beine(s).

Differentialdiagnostisch ist die Hüftdysplasie zu beachten, die häufig bei Turnerinnen oder Tänzerinnen zu einem belastungsabhängigen Leistenschmerz und zu einer Ablösung des hyalinen Knorpels vom subchondralen Knochen führen könne.

Auf diese einfachen Unterscheidungsmöglichkeiten wies Dr. Gregor Möckel von der Berliner Orthopädie Karlshorst im Rahmen des Deutschen Chirurgen-Kongresses (DCK) hin. Wichtig sei in allen Fällen aber eine frühzeitige Diagnostik, damit im Idealfall konservativ, wenigstens aber gelenkerhaltend therapiert werden könne.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

FAIHüfte


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hüfte: Arthroskopie bei FAI besser als 8 x Physio
OP erfolgreich bei Hüftimpingement
Bei schwerem FAI lindert die Arthroskopie besser als Physiotherapie - man beachte allerdings das ...
14.03.2019 • Von Ul.Ma.
HüG: Physio vs. OP bei Impingement
Arthroskopie vs. Physiotherapie bei ...
Studie aus Großbritannien untersucht die Effektivität von konservativer und operativer Therapie ...
29.08.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns