physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

63303 Dreieich, bei Frankfurt am Main

Du (m/w/div) möchtest die
Begeisterung für Deinen Beruf für
Deine Patient*innen einsetzen?

• In unserem Team bringen wir
Erfahrung und Engagement zusammen.

• Wir sorgen dafür, dass Dein
Einsatz zu einem Therapieerfolg
führt, der Dich und Deine
Patient*innen zufrieden macht.

• Mit unserem Ansatz
Physiotherapie ist Behandlung /
Betreuung / Beratung wirst du
umfassend vertraut gemacht

• Die notwendige Zeit hierfür
erhältst Du bei uns

• Dann kannst Du dich
beruflich...
MS-Leitlinie
Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Sk2 Leitlinie mit Handlungsempfehlungen für PhysiotherapeutInnen
31.05.2021 • 5 Kommentare

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste autoimmun vermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems. Klinisch äußert sie sich in Defiziten in allen neurologischen Funktionssystemen, welchen multifokale ZNS-Läsionen zu Grunde liegen. Laut Daten der vertragsärztlichen Versorgung sind in Deutschland rund 230.000 Menschen davon betroffen. Der Erkrankungsbeginn liegt meist in der Lebensmitte zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Allerdings sind auch Kinder, Jugendliche und ältere Menschen betroffen. In der häufigsten Verlaufsform, der schubförmig remittierende MS (RRMS), sind Frauen zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Männer.

Zur Diagnose und Behandlung der Erkrankung wurde von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie eine S2k Leitlinie herausgegeben. Das Kürzel „S2k“ steht dabei für die Qualität der Leitlinie. In diesem Fall handelt es ´sich um eine konsensbasierten methodengeleitete ExpertInnenempfehlung. Wer mehr über Leitlinien erfahren möchte, dem/der sei unser Bericht "Was sind Leitlinien?" an Herz gelegt. An der überarbeiteten Leitlinie waren auch PhysiotherapeutInnen beteiligt.

Bei der Behandlung der MS ist Physiotherapie ein zentrales Element der nicht-medikamentösen symptombezogenen Therapie. Besonders in der Therapie der Spastik, Ataxie/ Tremor, bei Darmfunktionsstörungen und in der Ermöglichung von Mobilität und Teilhabe kann Physiotherapie gut Effekte erzielen. Die Empfehlungen aus der neuen Leitlinie werden nachfolgend überblicksartig zusammengefasst.

Spastik
Insbesondere bei der Prävention und Therapie der Spastik kommt Physiotherapie eine besondere Bedeutung zu. Ein Therapieziel sollte die Vermeidung von spastikauslösenden Faktoren durch Dekubitalulzera und Schmerzen (z. B. durch falsche Haltung, Lagerung und Transfers) sein. Empfohlen wird eine regelmäßige Physiotherapie, welche je nach individueller Situation 2–3 x pro Woche, ggf. als Doppelbehandlung über 60 Minuten durchgeführt werden soll. Zudem sollen Übungen gezeigt werden, die täglich eigenständig geübt werden können (Empfehlung D6).

Ataxie / Tremor
Bei rund 80 Prozent der PatientInnen treten im Verlauf einer MS ataktische Symptome auf. Diese bedeuten oft eine erhebliche Einschränkung der Funktionen des täglichen Lebens (ADL) und erhöhen zudem die Sturzgefahr. Physiotherapeutische Maßnahmen sollten daher die Förderung der Koordination mit Fokus auf alltagsnahes Greifen, sowie einem Aufsteh- und Gangtraining zum Ziel haben. Weiterhin ist auch die Rumpfstabilisierung ein wesentliches Ziel. In der Physio- und oder Ergotherapie sollten auch Eisandwendungen und der Einsatz von Gewichten erprobt werden (Empfehlung D14). Ein Augenmerk ist zudem auf eine adäquate Hilfsmittelversorgung zu richten.

Darmfunktionsstörungen
Da die Erkrankung sich ebenfalls auf die Darmaktivität auswirkt und aufgrund der neurogenen Darmfunktionsstörung auch Obstipationen entstehen, ist hier ebenfalls Bewegung als Mittel der Wahl angezeigt. Je nach Fortschritt der Erkrankung kann ein Stehständer oder fremdkraftbetriebene Beintrainer eingesetzt werden. Weiterhin kann sich auch ein Beckenbodentraining oder Kolonmassage anbieten (Empfehlung D32).

Multimodale Rehabilitation
Häufig erhalten PatientInnen eine multimodale Rehabilitation. In der mehrwöchigen, durch unterschiedliche Professionen begleitete Therapie, steht insbesondere die Verbesserung der Teilhabe am alltäglichen Leben im Vordergrund. Studien weisen eindeutig Verbesserungen von Mobilität und Teilhabe, sowie der krankheitsbezogenen Lebensqualität nach ambulanter oder stationärer Rehabilitation aus (Empfehlung D52). Hierbei sollte sich das interprofessionelle Team insbesondere an den Zielstellungen des/ der PatientInnen ausrichten.

Die vollständige Leitlinie ist hier für Sie abrufbar.

Claudia Czernik / physio.de
Quelle: Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 22.05.2021)

Mehr Lesen über

MSLeitlinieSpastikAtaxieTremorDarmRehabilitation


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
31.05.2021 08:57
Wird das gendern hier jetzt auch bald Pflicht?
1

Gefällt mir

Wird das gendern hier jetzt auch bald Pflicht?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
31.05.2021 12:01
Die Mehrheit der Bürger ist dagegen und solch einen Entscheidung sollte man in einem demokratischen Land akzeptieren.
Große Mehrheit laut Umfrage gegen Gendersprache
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Gendersternchen ab - WELT
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt gendergerechte Sprache ab | STERN
2

Gefällt mir

• Angie D
• Wusel
Die Mehrheit der Bürger ist dagegen und solch einen Entscheidung sollte man in einem demokratischen Land akzeptieren. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/grosse-mehrheit-laut-umfrage-gegen-gendersprache-17355174.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article208647269/Umfrage-Mehrheit-der-Deutschen-lehnt-Gendersternchen-ab.html https://www.stern.de/politik/deutschland/umfrage-mehrheit-der-deutschen-lehnt-gendergerechte-sprache-ab-30540486.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

Die Mehrheit der Bürger ist dagegen und solch einen Entscheidung sollte man in einem demokratischen Land akzeptieren.
Große Mehrheit laut Umfrage gegen Gendersprache
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Gendersternchen ab - WELT
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt gendergerechte Sprache ab | STERN

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
31.05.2021 21:34
@ella426
Obwohl so Wortschöpfungen wie "BürgerInnenmeisterInnenwahl "

schon einInnen gewissen UnterhaltungswertInnen haben.

Oder DeppInnen...
2

Gefällt mir

• Wusel
• Susulo
[mention]ella426[/mention] Obwohl so Wortschöpfungen wie "BürgerInnenmeisterInnenwahl " schon einInnen gewissen UnterhaltungswertInnen haben. Oder DeppInnen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@ella426
Obwohl so Wortschöpfungen wie "BürgerInnenmeisterInnenwahl "

schon einInnen gewissen UnterhaltungswertInnen haben.

Oder DeppInnen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
31.05.2021 22:11
@kroetzi Bürger*innenmeister*innenanwärter*innen
Perfekt! You made my evening high_heelhigh_heel
1

Gefällt mir

• Wusel
[mention]kroetzi[/mention] Bürger*innenmeister*innenanwärter*innen Perfekt! You made my evening [emoji]high_heel[/emoji][emoji]high_heel[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

@kroetzi Bürger*innenmeister*innenanwärter*innen
Perfekt! You made my evening high_heelhigh_heel

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
31.05.2021 22:15
@Susulo
Ach so ja klar für die BürgerInnenmeisterInnenwahl muss es ja erst mal BürgerInnenmeisterInnenanwärterInnen geben.
Logisch!
🤦‍♀️🥳
1

Gefällt mir

• Wusel
[mention]Susulo[/mention] Ach so ja klar für die BürgerInnenmeisterInnenwahl muss es ja erst mal BürgerInnenmeisterInnenanwärterInnen geben. Logisch! 🤦‍♀️🥳
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

@Susulo
Ach so ja klar für die BürgerInnenmeisterInnenwahl muss es ja erst mal BürgerInnenmeisterInnenanwärterInnen geben.
Logisch!
🤦‍♀️🥳

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kroetzi schrieb:

Wird das gendern hier jetzt auch bald Pflicht?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Multiple Sklerose
Kühlwesten gegen das Uhthoff-Phänomen
Fachgesellschaft empfiehlt Kühlkleidung bei Multipler Sklerose.
18.01.2023
Behandlung
Proximale Hamstring-Tendinopathie (PHT)
In vier Phasen zurück zum Sport
17.11.2022 • Von F.Stelljes
Finanzen
Private Krankenversicherung (PKV) finanziert die ...
Fast doppelter Umsatz durch Privatversicherte
07.07.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns