physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nord

Nettes Team sucht Verstärkung.
Physiotherapeut/ in gesucht in TZ
oder Minijob
MLD Voraussetzung,
Praxisschwerpunkt : Orthopäde
OSG
Fitter dank Bewegungsschiene
CAM-Schienen helfen nach Sprunggelenks-OP schneller auf die Beine.
03.09.2021 • 1 Kommentar

Ein falscher Sprung, eine unglückliche Landung nach einem Sturz und schon ist es geschehen: Das Sprunggelenk ist gebrochen. Operieren oder nicht operieren ist danach die eine Frage – "Wie optimal physiotherapeutisch behandeln?" die andere.

Neben der klassischen Physiotherapie kommen seit einiger Zeit auch sogenannte CAM-Schienen (Controlled-active-Motion-Schienen), zum Einsatz – aktive Bewegungsschienen, die idealerweise beide Beine trainieren. Bewegungsabläufe werden dabei zunächst mit dem unverletzten Bein eingeübt und anschließend mit dem verletzten nachgemacht. Ein großer Vorteil: Das Training ist auch zu Hause möglich.

Ob eine solche Therapie ihr Geld wert ist, also einen nachweisbaren Nutzen für die Patienten hat, hat nun das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG ) anhand einer Studie mit 50 Erwachsenen "untersucht" – und kommt dabei zu einem für die Hersteller und Verleiher guten Ergebnis:

Wer nach einer komplexen Sprunggelenksfraktur zusätzlich zur Physiotherapie auch mit der CAM-Schiene trainierte, hatte im Schnitt weniger Beschwerden und kam schneller wieder ganz auf die Beine als derjenige, der nur Physiotherapie erhielt: Die Schienennutzer konnten ihren Fuß meist bereits nach sechs Wochen wieder voll belasten, und auch ihr Allgemeinzustand profitierte davon. Komplikationen wie gelockerte Schrauben, Infektionen oder die Notwendigkeit einer weiteren Operation hingegen traten nicht häufiger auf als sonst.

Allerdings fällte das IQWiG dieses positive Urteil nur für operierte Patienten. Wer sich für eine konservative Behandlung entscheidet, profitiert nicht von der positiven Nutzenbewertung, weil es dazu keine Studien gibt: "Das Ergebnis sei nicht auf diese Patientengruppe übertragbar", schreibt das IQWiG.

Konservativ behandelte Patienten müssen also künftig wahrscheinlich eher auf die Schiene verzichten als operierte – ein gutes Argument zugunsten einer OP?

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

OSGBewegungsschieneFrakturTherapiemethodenIQWiGStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
03.09.2021 07:55
Ein Vergleich mit unserer Arbeit am Patienten ist so nicht korrekt , er hinkt!
Dazu ist der Zeitwert von Pos. 20501 und das 2 x wöchentlich und nicht täglich unvergleichbar. Ich bestreite nicht die Wichtigkeit der Funktion besonders eines rhythmischen Training.
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Philipp Morlock
Ein Vergleich mit unserer Arbeit am Patienten ist so nicht korrekt , er hinkt! Dazu ist der Zeitwert von Pos. 20501 und das 2 x wöchentlich und [b]nicht täglich [/b]unvergleichbar. Ich bestreite nicht die Wichtigkeit der Funktion besonders eines rhythmischen Training.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Ein Vergleich mit unserer Arbeit am Patienten ist so nicht korrekt , er hinkt!
Dazu ist der Zeitwert von Pos. 20501 und das 2 x wöchentlich und nicht täglich unvergleichbar. Ich bestreite nicht die Wichtigkeit der Funktion besonders eines rhythmischen Training.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

OSG
Ein Balance-Akt
Helfen Gleichgewichtsübungen dabei, Sprunggelenksverletzungen im Fußball zu vermeiden?
22.08.2022 • Von D. Bombien
OSG
Das Supinationstrauma (1) – Risikofaktoren, ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
10.02.2022
OSG
Das Supinationstrauma (2) – Diagnostik
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
14.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns