physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bruchsal (Karlsruhe / Heidelberg)

Wir haben eine Vollzeitstelle zu
vergeben und sind eine junge Praxis
für
Physiotherapie, Ergotherapie und
Logopädie in Bruchsal. Wir
arbeiten gemeinsam im fachlichen
Austausch am Erfolg unserer
Klienten. Das Besucherspektrum der
Praxis umfasst jedes Alter im
Schwerpunkt Neurologie und die
Pädiatrie. Selbstverständlich
sind im Kontext auch orthopädische
Behandlungen erforderlich und
bilden damit einen weiteren
Schwerpunkt.
Die Praxis ist regional sehr gut
vernetzt und steht im engen
Austau...
Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an DIE LINKE
"Aus unserer Sicht spricht daher nichts für Zuzahlungen – sie gehören abgeschafft."
23.09.2021 • 16 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
1) physio.de: Seit März 2020 liegt das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe" vor. Seitdem hat sich nichts mehr getan. Haben Sie vor die Entwicklung voranzubringen? Und falls „ja“, wie?

DIE LINKE: Auch uns geht es zu langsam, ja. Zu den einzelnen Punkten des Eckpunktepapiers:
Schulgeld: Immer noch gibt es den Flickenteppich der Länder. Wir wollen schnellstmöglich die Vereinbarung des Eckpunktepapiers umsetzen und die Schulgeldfreiheit bzw. die Unzulässigkeit der Erhebung von Schulgeld in den Berufsgesetzen festschreiben.

Physiotherapeutengesetz: Dieses Gesetz von 1994 ist schon länger nicht mehr auf der Höhe der Zeit und sollte einige Reformen erhalten, wie z.B. Teilzeitausbildung, die genannte Schulgeldfreiheit, die Einbindung von „Zertifikaten“ oder die Qualifikation des Lehrpersonals. Mittelfristig wollen wir ein Gesundheitsberufegesetz, das mehr horizontale und vertikale Durchlässigkeit zulässt und einheitliche Standards (z.B. Ausbildungsvergütung und betriebliche Mitbestimmung) definiert. Zudem müssen endlich Modellprojekte zum Direktzugang auf den Weg gebracht werden.

2) Im Sommer diesen Jahres wurde ein "Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfs über die Berufe in der Physiotherapie“ eingeleitet. Im Zuge dessen wurde verschiedentlich erneut die Forderung nach einer „Vollakademisierung“ der Physiotherapie erhoben. Wie stehen Sie zur dieser Forderung?

Wir nehmen wahr, dass die meisten Physiotherapeut*innen für die Vollakademisierung sind, die Modellprojekte erfolgreich verlaufen sind und dass der von uns befürwortete Direktzugang neue Anforderungen an die Ausbildung stellt. Insofern sind wir sehr offen gegenüber einer Akademisierung.

Zwei Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt sein:
1. Es muss eine Durchlässigkeit für Menschen ohne Abitur und aus verwandten Berufen geben.
2. Das Studium muss einen hohen Praxisanteil haben.

Wir können uns vorstellen, dass man hier ähnlich vorgeht wie die Vollakademisierung der Hebammen geregelt wurde, also einem dualen Studium mit Ausbildungsvergütung. Die Hängepartie die, die Koalition bei diesem Thema vollführt hat, indem sie die Modellklauseln um weitere Jahre verlängert hat, empfinden wir als enttäuschend und peinlich. Aufgrund Minister Spahns Ausspruch „Wenn Sie`s anders haben wollen, müssen Sie auf einen anderen Minister warten“ blicken wir hoffnungsvoll auf die Zeit nach der Wahl.

3) Physiotherapeuten können zurzeit mittels einer kurzen Wochenend-Fortbildung den „sektoralen Heilpraktiker“ erwerben. Im Zuge der der Neuformulierung der Berufsgesetze besteht die Möglichkeit, den Inhalt dieser wenigen Stunden in die Ausbildung zu integrieren. In Folge dessen hätte jeder Physiotherapeut am Ende seiner Ausbildung die Möglichkeit, beim zuständigen Gesundheitsamt den sektoralen Heilpraktiker zu beantragen. Wie stehen Sie zu diesen Bestrebungen?

Wie Sie selbst schreiben, wäre der sektorale Heilpraktiker nur eine Zusatzausbildung von wenigen Stunden. Niemand kann annehmen, dass in diesen Stunden irgendeine relevante Zusatzqualifikation vermittelt wird, die zur Diagnosestellung befähigt. Wir können zwar verstehen, dass diese derzeit bestehende gesetzliche Möglichkeit für viele Therapeut*innen verlockend einfach klingt, jedoch halten wir das für nicht zielführend und nicht angemessen bei einer anstehenden Modernisierung des Berufsgesetzes.

Wir fordern stattdessen seit Jahren Modellprojekte zum Direktzugang, um zu sehen, was mit der derzeitigen Ausbildung – egal ob da einige formale Heilpraktikerstunden dranhängen oder nicht – erreicht werden kann und wie die Ausbildung weiterentwickelt werden sollte, auch mit Blick auf die Akademisierung. Diese Modellprojekte sollten klar befristet sein und eine rasche Überführung in die Regelversorgung bei positivem Ausgang sollte selbstverständlich sein.

4) Eines der größten Ärgernisse in den Praxen vor Ort ist die Höhe, die Berechnung (10 Euro plus 10 Prozent des Rezeptwertes) und die Pflicht zur Erhebung der Zuzahlung. Welche Veränderung/Erleichterung für Patienten und Therapeuten streben Sie hier an?

DIE LINKE fordert die Abschaffung sämtlicher Zuzahlungen, auch die zu Heilmitteln. Gerade die Zuzahlung zu Heilmitteln gehört mit zu den höchsten Zuzahlungen, die erhoben werden. Zuzahlungen sind generell sozial ungerecht, entlasten Gesunde zulasten kranker Menschen einseitig, höhlen die paritätische Finanzierung und das Solidarprinzip aus und vor allem sind sie ein Anreiz, ärztliche Verordnungen nicht zu befolgen, insbesondere bei Menschen mit geringem Einkommen, die tendenziell auch die größeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufweisen.

Aufgrund der Verschleppung von Krankheiten können Zuzahlungen das Gesundheitssystem sogar verteuern. Das ist insbesondere auch bei Krankheiten plausibel, für deren Linderung Physiotherapie verordnet wird. Aus unserer Sicht spricht daher nichts für Zuzahlungen – sie gehören abgeschafft.

Die Fragen stellte Friedrich Merz für physio.de.
Lesen Sie hier die Antworten der:
  • • Partei Bündnis 90/Die Grünen
    • CDU/CSU
    • FDP

Mehr Lesen über

BundestagswahlDIE LINKE


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TV
Vor 9 Monaten
Moin moin!
dem ist nichts hinzuzufügen !

die Linke scheint wenigstens die offensichtlich bestehenden Probleme in der Praxis bekannt zu sein, im Gegensatz zu den Antworten der anderen———

also gruss
4

Gefällt mir

• Musicus
• Fertigmensch
• Petra Zellmer
• makkam
Moin moin! dem ist nichts hinzuzufügen ! die Linke scheint wenigstens die offensichtlich bestehenden Probleme in der Praxis bekannt zu sein, im Gegensatz zu den Antworten der anderen——— also gruss
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
Vor 9 Monaten
Herr Kessler von der Linken ist m.E. sehr engagiert und viel im Gespräch mit den HME
1

Gefällt mir

• Fertigmensch
Herr Kessler von der Linken ist m.E. sehr engagiert und viel im Gespräch mit den HME
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Herr Kessler von der Linken ist m.E. sehr engagiert und viel im Gespräch mit den HME

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 9 Monaten
Ja, Hab ich mir auch gedacht. Die einzigen bei denen ich das Gefühl habe das sie wissen um was es in den Fragen überhaupt geht. ;)
5

Gefällt mir

• L.M.
• Musicus
• Britta Hennen
• Fertigmensch
• Petra Zellmer
Ja, Hab ich mir auch gedacht. Die einzigen bei denen ich das Gefühl habe das sie wissen um was es in den Fragen überhaupt geht. ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Ja, Hab ich mir auch gedacht. Die einzigen bei denen ich das Gefühl habe das sie wissen um was es in den Fragen überhaupt geht. ;)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 9 Monaten
@Susulo Kleine Anmerkung der Redaktion: Herr Kessler wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören, da er von seiner Partei nicht mehr nominiert wurde.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
3

Gefällt mir

• Dorsovolar
• Susulo
• Fertigmensch
[mention]Susulo[/mention] Kleine Anmerkung der Redaktion: Herr Kessler wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören, da er von seiner Partei nicht mehr nominiert wurde. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

@Susulo Kleine Anmerkung der Redaktion: Herr Kessler wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören, da er von seiner Partei nicht mehr nominiert wurde.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
Vor 9 Monaten
@Friedrich Merz herzlichen Dank für die Info. SEHR schade!
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Fertigmensch
[mention]Friedrich Merz[/mention] herzlichen Dank für die Info. SEHR schade!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

@Friedrich Merz herzlichen Dank für die Info. SEHR schade!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

TV schrieb:

Moin moin!
dem ist nichts hinzuzufügen !

die Linke scheint wenigstens die offensichtlich bestehenden Probleme in der Praxis bekannt zu sein, im Gegensatz zu den Antworten der anderen———

also gruss

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beast
Vor 9 Monaten
Inhaltlich steht bei der FDP genai das Gleiche :-)
Nur nicht mit soviel "Weichzeichnern" drumherum... Kurz und pragmatisch
1

Gefällt mir

Inhaltlich steht bei der FDP genai das Gleiche :-) Nur nicht mit soviel "Weichzeichnern" drumherum... Kurz und pragmatisch
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lisa8790
Vor 9 Monaten
Lies nochmal, da steht was ganz anderes und meiner Wahrnehmung nach auch viel weicher geschrieben.
1

Gefällt mir

• Fertigmensch
Lies nochmal, da steht was ganz anderes und meiner Wahrnehmung nach auch viel weicher geschrieben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



lisa8790 schrieb:

Lies nochmal, da steht was ganz anderes und meiner Wahrnehmung nach auch viel weicher geschrieben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beast
Vor 9 Monaten
@lisa8790
Ich arbeite selber im LFA für Gesundheit und Soziales in Thüringen für die FDP und bin mit den Physios im BT gewesen, um mit den Abgeordneten der FDP über unsere Probleme und Anliegen zu sprechen. Ich weiß nun wirklich aus (fast) erster Hand, was die FDP für Auffassungen diesbezüglich vertritt... LG
1

Gefällt mir

[mention]lisa8790[/mention] Ich arbeite selber im LFA für Gesundheit und Soziales in Thüringen für die FDP und bin mit den Physios im BT gewesen, um mit den Abgeordneten der FDP über unsere Probleme und Anliegen zu sprechen. Ich weiß nun wirklich aus (fast) erster Hand, was die FDP für Auffassungen diesbezüglich vertritt... LG
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



beast schrieb:

@lisa8790
Ich arbeite selber im LFA für Gesundheit und Soziales in Thüringen für die FDP und bin mit den Physios im BT gewesen, um mit den Abgeordneten der FDP über unsere Probleme und Anliegen zu sprechen. Ich weiß nun wirklich aus (fast) erster Hand, was die FDP für Auffassungen diesbezüglich vertritt... LG

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

beast schrieb:

Inhaltlich steht bei der FDP genai das Gleiche :-)
Nur nicht mit soviel "Weichzeichnern" drumherum... Kurz und pragmatisch

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
Vor 9 Monaten
Das entscheidende Problem der Zuzahlung ist weniger die Höhe, die man sozial ausgleichen kann. Das Problem ist die Tatsache, dass der Zugelassene als Inkassounternehmen ohne Bezahlung zum Geldeintreiber der GKV degradiert wird. Scheibar ist das bei keiner der Parteien bisher angekommen.
Die Zuzahlung ganz wegzulassen entspricht linkem Politikerdenken. Da kommt das Gehalt aus dem Automaten - ganz von allein. Gesundheit heisst für sich selbst Verantwortung übernehmen und dazu gehört auch ein Eigenanteil in cash.

Daher liest sich das wie ein gewöhnlicher Redebeitrag im Bundestag - Populismus wo es passt, weglassen was nicht passt.
10

Gefällt mir

• idefix-
• Angie D
• Britt
• therapeutin
• Ingo Friedrich
• Ruhrpottvelosoph
• Adam Stremel
• michaelkarl
• GernotW
• petra858
Das entscheidende Problem der Zuzahlung ist weniger die Höhe, die man sozial ausgleichen kann. Das Problem ist die Tatsache, dass der Zugelassene als Inkassounternehmen ohne Bezahlung zum Geldeintreiber der GKV degradiert wird. Scheibar ist das bei keiner der Parteien bisher angekommen. Die Zuzahlung ganz wegzulassen entspricht linkem Politikerdenken. Da kommt das Gehalt aus dem Automaten - ganz von allein. Gesundheit heisst für sich selbst Verantwortung übernehmen und dazu gehört auch ein Eigenanteil in cash. Daher liest sich das wie ein gewöhnlicher Redebeitrag im Bundestag - Populismus wo es passt, weglassen was nicht passt.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fertigmensch
Vor 9 Monaten
Blödsinn! Wenn ich mir eine Therapie nicht leisten kann, dann hat das nichts mit Eigenverantwortung zu tun. Die Sozialversicherungsbeiträge sind Verantwortung genug.

Und wie im Artikel bereits aufgeführt haben Menschen mit geringerem Einkommen häufiger schwere/chronische Erkrankungen.
2

Gefällt mir

• Britta Hennen
• lisa8790
Blödsinn! Wenn ich mir eine Therapie nicht leisten kann, dann hat das nichts mit Eigenverantwortung zu tun. Die Sozialversicherungsbeiträge sind Verantwortung genug. Und wie im Artikel bereits aufgeführt haben Menschen mit geringerem Einkommen häufiger schwere/chronische Erkrankungen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fertigmensch schrieb:

Blödsinn! Wenn ich mir eine Therapie nicht leisten kann, dann hat das nichts mit Eigenverantwortung zu tun. Die Sozialversicherungsbeiträge sind Verantwortung genug.

Und wie im Artikel bereits aufgeführt haben Menschen mit geringerem Einkommen häufiger schwere/chronische Erkrankungen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beast
Vor 9 Monaten
@Fertigmensch
Wer wenig verdient und sich die ZZ nicht leisten kann, ist in der Regel von der ZZ befreit
1

Gefällt mir

• Susulo
[mention]Fertigmensch[/mention] Wer wenig verdient und sich die ZZ nicht leisten kann, ist in der Regel von der ZZ befreit
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



beast schrieb:

@Fertigmensch
Wer wenig verdient und sich die ZZ nicht leisten kann, ist in der Regel von der ZZ befreit

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Das entscheidende Problem der Zuzahlung ist weniger die Höhe, die man sozial ausgleichen kann. Das Problem ist die Tatsache, dass der Zugelassene als Inkassounternehmen ohne Bezahlung zum Geldeintreiber der GKV degradiert wird. Scheibar ist das bei keiner der Parteien bisher angekommen.
Die Zuzahlung ganz wegzulassen entspricht linkem Politikerdenken. Da kommt das Gehalt aus dem Automaten - ganz von allein. Gesundheit heisst für sich selbst Verantwortung übernehmen und dazu gehört auch ein Eigenanteil in cash.

Daher liest sich das wie ein gewöhnlicher Redebeitrag im Bundestag - Populismus wo es passt, weglassen was nicht passt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
Vor 9 Monaten
normales Linkengequatsche ,um Wählerstimmen zu erhalten...das wahre Problem ist das alles nicht mehr bezahlbar ist,Sozialstaat funktioniert 0,Sozialstaat ist ein typischer Ponzischeme und führt wenn nichts mehr zugeführt werden kann ,zum Zusammenbruch...das ist die Realität
2

Gefällt mir

• beast
• Adam Stremel
normales Linkengequatsche ,um Wählerstimmen zu erhalten...das wahre Problem ist das alles nicht mehr bezahlbar ist,Sozialstaat funktioniert 0,Sozialstaat ist ein typischer Ponzischeme und führt wenn nichts mehr zugeführt werden kann ,zum Zusammenbruch...das ist die Realität
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

normales Linkengequatsche ,um Wählerstimmen zu erhalten...das wahre Problem ist das alles nicht mehr bezahlbar ist,Sozialstaat funktioniert 0,Sozialstaat ist ein typischer Ponzischeme und führt wenn nichts mehr zugeführt werden kann ,zum Zusammenbruch...das ist die Realität

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 9 Monaten
Gute Analyse aus der Sicht der Opposition. In der vielleicht nächsten Regierungskoalition bitte dann die Umsetzung. Der DGB hilft gerne bei Detailfragen.
1

Gefällt mir

• Fertigmensch
Gute Analyse aus der Sicht der Opposition. In der vielleicht nächsten Regierungskoalition bitte dann die Umsetzung. Der DGB hilft gerne bei Detailfragen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Gute Analyse aus der Sicht der Opposition. In der vielleicht nächsten Regierungskoalition bitte dann die Umsetzung. Der DGB hilft gerne bei Detailfragen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
Vor 9 Monaten
Kurz vor den Wahlen nochmal einiges ver-sprechen.
3

Gefällt mir

• Fertigmensch
• Petra Zellmer
• petra858
Kurz vor den Wahlen nochmal einiges ver-sprechen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Adam Stremel schrieb:

Kurz vor den Wahlen nochmal einiges ver-sprechen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingrid Steineck
Vor 9 Monaten
Warum ist keine Stellungnahme der SPD dabei?
1

Gefällt mir

Warum ist keine Stellungnahme der SPD dabei?
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 9 Monaten
Sehr geehrte Frau Steineck,

die SPD wurde mehrfach von uns angefragt, hat aber unsere Fragen bis dato nicht beantwortet.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

Sehr geehrte Frau Steineck, die SPD wurde mehrfach von uns angefragt, hat aber unsere Fragen bis dato nicht beantwortet. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrte Frau Steineck,

die SPD wurde mehrfach von uns angefragt, hat aber unsere Fragen bis dato nicht beantwortet.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingrid Steineck schrieb:

Warum ist keine Stellungnahme der SPD dabei?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Bundestagswahl
Standpunkte der FDP in Sachen Physiotherapie
"Wir stehen einer Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aufgeschlossen gegenüber."
22.09.2021 Gastbeitrag
Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an CDU/CSU
"Ziel von CDU und CSU ist es, die Arbeit zügig fortzusetzen und die Reform der Berufsgesetze zu ...
21.09.2021 • Von Friedrich Merz
Bundestagswahl
Vier Fragen vor der Wahl an Bündnis 90/Die ...
"Wir wollen den Direktzugang einführen."
20.09.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns