physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Gaggenau

Physiotherapeut/in (m/w/d) in
Vollzeit und Teilzeit in Gaggenau

Die meisterleistung GmbH ist ein
bundesweit tätiges
Dienstleistungsunternehmen für
betriebliches
Gesundheitsmanagement, betriebliche
Gesundheitsförderung sowie
Corporate Fitness. Mit unseren
Dienstleistungen unterstützen wir
Unternehmen, ihre Mitarbeiter
gesund, leistungsfähig und
motiviert zu halten. Ein besonderer
Schwerpunkt unserer Leistungen ist
Betrieb von Physiotherapien und
Fitnesseinrichtungen bei größeren
Unterne...
KTS
Handzahm durch Physio-Behandlung
Manuelle Therapie ist bei Karpaltunnelsyndrom wirksam.
16.02.2022 • 7 Kommentare

Das Karpaltunnelsyndrom gilt als eine der häufigsten Neuropathien der oberen Extremitäten, und seine Häufigkeit nimmt zu. Betroffene klagen über „eingeschlafene“ Hände (vor allem nachts), über Schmerzen, Gefühlsverlust und Schwäche in Hand und Handgelenk. Operieren oder konservativ behandeln?, lautet auch hier die Gretchenfrage.

Was eine konservative Behandlung durch manuelle Therapie bringt, hat jetzt eine systematische Übersichtsarbeit verschiedener Studien untersucht. Und siehe da – auch hier zeigte sich: Man muss sich nicht gleich „unters Messer legen“, um Linderung zu erhalten.

Sechs von 81 Artikeln wählte das Team um Sandra Jimenez‑del‑Barrio und Aida Cadellans von den Universitäten in Valladolid und Barcelona aus. Insgesamt 401 PatientInnen, darunter 349 Frauen, wurden darin untersucht. Es handelte sich ausschließlich um randomisierte kontrollierte Studien, keine Fallberichte, die Manualtherapie mit Placebo- oder Scheininterventionen verglichen.

Zu den Interventionen zählten:
  • • neurodynamische Mobilisation,
    • diakutane Fibrolyse und
    • myofasziales Stretching.
Untersucht wurden die Variablen:
  • • Schmerz (alle sechs Studien),
    • Funktion (vier Studien) und
    • Nervenleitung (fünf Studien).
Dabei zeigte sich, dass die Schmerzen durch die Manualtherapie signifikant besser wurden: Da die Studien teils unterschiedliche Messmethoden verwendeten, untersuchten die AutorInnen die Standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD), die in solchen Fällen gut zum Vergleich geeignet ist. Der Wert für den Schmerz sank durch die Behandlung insgesamt um 2,13 Punkte.

Auch die Funktion besserte sich signifikant, durchschnittlich um einen SMD von 0,89 beim funktionalen Status und um 1,67 bei der Symptomschwere (Funktionsveränderungen), wobei die Ergebnisse teils recht heterogen ausfielen. Die motorische Nervenleitung verbesserte sich auch, allerdings nur um einen SMD von 0,19. Deutlich besser schnitt die sensorische Nervenleitung mit 1,15 ab.

Die AutorInnen attestieren der manuellen Therapie also eine gute Wirksamkeit. Es brauche jedoch weitere Studien, um die Ergebnisse abzusichern. Diese seien auch deshalb zunächst mit Vorsicht zu genießen, da in den einzelnen Studien nicht nur unterschiedliche manuelle Techniken verwendet wurden. Die untersuchten Behandlungen waren auch unterschiedlich lang und häufig.

Hinzu kommen methodische Schwächen. Eine doppelte Verblindung ist in derartigen Studien nicht möglich: Zwar merken die PatientInnen vielleicht nicht genau, ob sie „richtig“ behandelt werden, oder nicht. Die TherapeutInnen jedoch müssen dies ja wissen. Ein gewisser Effekt allein durch das Wissen und Verhalten des Physios ist also nicht ganz auszuschließen.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

KarpaltunnelsyndromManualtherapieStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
16.02.2022 08:53
Ich bin immer wieder genervt, wenn ich mal wieder am Karpaltunnel operierte Patienten habe die das erste Mal PT bekommen.
1

Gefällt mir

Ich bin immer wieder genervt, wenn ich mal wieder am Karpaltunnel operierte Patienten habe die das erste Mal PT bekommen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
16.02.2022 12:03
Warum bist du denn genervt?
1

Gefällt mir

Warum bist du denn genervt?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Warum bist du denn genervt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
16.02.2022 14:21
@kvet weil konservativ zunächst und Operation später sinnvoller in Reihenfolge sind.
Im Sinne von "OP erspart".
11

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• ali
• Friedrich Merz
• Norbert Meyer
• Stefan Preißler
• gabi66
• Achilles2
• springlukas
• mareike489
• M.Bo
[mention]kvet[/mention] weil konservativ zunächst und Operation später sinnvoller in Reihenfolge sind. Im Sinne von "OP erspart".
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

@kvet weil konservativ zunächst und Operation später sinnvoller in Reihenfolge sind.
Im Sinne von "OP erspart".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
16.02.2022 16:36
Mir geht's da genauso. Ich hab eigentlich nur post OP.
1

Gefällt mir

• Norbert Meyer
Mir geht's da genauso. Ich hab eigentlich nur post OP.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Mir geht's da genauso. Ich hab eigentlich nur post OP.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
16.02.2022 18:00
das Gleiche gilt doch bei TEP
1

Gefällt mir

das Gleiche gilt doch bei TEP
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

das Gleiche gilt doch bei TEP

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
16.02.2022 20:02
Die Entscheidung der Operation liegt eigentlich fast immer beim Patienten. Gerade bei TEP mache ich die Erfahrung, dass es immer der Wunsch des Patienten war. Ich habe genauso viel TEP wie Hüftarthrose Patienten. Ich habe den Eindruck, dass bei diesem Krankheitsbild der konservative Ansatz ausgeprägter ist, bevor es zur OP kommt.
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
Die Entscheidung der Operation liegt eigentlich fast immer beim Patienten. Gerade bei TEP mache ich die Erfahrung, dass es immer der Wunsch des Patienten war. Ich habe genauso viel TEP wie Hüftarthrose Patienten. Ich habe den Eindruck, dass bei diesem Krankheitsbild der konservative Ansatz ausgeprägter ist, bevor es zur OP kommt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Die Entscheidung der Operation liegt eigentlich fast immer beim Patienten. Gerade bei TEP mache ich die Erfahrung, dass es immer der Wunsch des Patienten war. Ich habe genauso viel TEP wie Hüftarthrose Patienten. Ich habe den Eindruck, dass bei diesem Krankheitsbild der konservative Ansatz ausgeprägter ist, bevor es zur OP kommt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Panster
Vor 11 Monaten
Beste Therapie ist Ultraschall und Laser Therapie
1

Gefällt mir

Beste Therapie ist Ultraschall und Laser Therapie
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Panster schrieb:

Beste Therapie ist Ultraschall und Laser Therapie

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich bin immer wieder genervt, wenn ich mal wieder am Karpaltunnel operierte Patienten habe die das erste Mal PT bekommen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hand
Runter vom Sofa
Mit Sport und Physiotherapie statt OP gegen das Karpaltunnelsyndrom
14.06.2022 • Von S.Hügler
Umbrella-Review aus Großbritannien
Konservativ vor operativ?!
Sechs der zehn häufigsten orthopädischen Standardeingriffe zeigen keine Überlegenheit zur ...
08.10.2021
Hand: Studie zu KTS
Neues zum Karpaltunnelsyndrom
Studie aus Großbritannien vergleicht die Wirkung einer Nachtschiene mit der einer lokalen ...
27.11.2018 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns