physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Süd-Ost

Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/n Physio für
Pädiatrie in Vollzeit oder
Teilzeit nach Putzbrunn bei
München!

Über 50 Jahre bestehende Praxis
mit regem Zulauf braucht
Verstärkung im Bereich Pädiatrie.
Sie arbeiten auch mit erwachsenen
Patienten im orthopädischen,
chirurgischen, neurologischen
Bereich und mit Krebspatienten.
Diese werden zum Teil auch als
Hausbesuch betreut, sodass Sie ein
Auto benötigen (eine
Aufwandsentschädigung wird
gezahlt).

Was Sie erwartet:
-...
Nachricht aus der Wissenschaft
Anatomische Überraschung
ForscherInnen der Universität Basel entdecken einen bisher übersehenen dritten Teil des Musculus masseter.
31.01.2022 • 7 Kommentare
Foto: Anatomography • Lizenz: CC-BY •
Der Musculus masseter – auch bekannt als Kaumuskel – ist ein gefiederter Muskel, der sich nach bisherigen Erkenntnissen in einen oberflächlichen, schrägen Anteil (Pars superficialis) und einen tiefen, senkrechten Anteil (Pars profunda) gliedern lässt. Über den detaillierten Aufbau des Muskels gab es aber unter WissenschaftlerInnen immer wieder Diskussionen. Daher nahm ein Forschungsteam der Universität Basel den Muskel nochmals genau unter die Lupe.

Sie untersuchten dazu 12 in Formaldehyd eingelegte Köpfe von Verstorbenen, die zu Lebzeiten ihren Körper der Wissenschaft gespendet hatten. Ebenso nahmen sie CT Aufnahmen bei 16 kürzlich Verstorbenen vor und machten ein MRT bei einer lebenden Person. In den Aufnahmen und histologischen Schnitten konnten sie eine dritte, tiefer liegende Schicht identifizieren, die sich von ihrer Funktionalität von den anderen beiden unterscheidet.

Die nun entdeckte dritte Schicht könne, neben einer Stabilisierung des Unterkiefers, als einzige den Unterkiefer Richtung Ohr ziehen. Benannt werden soll dieser Teil als Musculus masseter pars coronidea, sprich der koronide Teil des Masseters.
Der Fund ist eine Sensation, wenn man bedenkt, dass in der anatomischen Forschung in den letzten 100 Jahren kaum neue Erkenntnisse hinzugekommen sind.

Wer sich genauer informieren möchte, kann hier nachlesen.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

AnatomieMuskelEntdecker


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RK
31.01.2022 08:52
Masseter Teil als lokaler Stabilisator zur Unterstützung des M. Pterygoideus lateralis z.B. exzentrisch bei Mundöffnung. Bin gespannt auf EMG Ergebnisse mit fine wire Elektroden.
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• JayBee
Masseter Teil als lokaler Stabilisator zur Unterstützung des M. Pterygoideus lateralis z.B. exzentrisch bei Mundöffnung. Bin gespannt auf EMG Ergebnisse mit fine wire Elektroden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RK schrieb:

Masseter Teil als lokaler Stabilisator zur Unterstützung des M. Pterygoideus lateralis z.B. exzentrisch bei Mundöffnung. Bin gespannt auf EMG Ergebnisse mit fine wire Elektroden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
M.Bo
31.01.2022 15:07
Ich denke es ist an der Zeit eine neue Fortbildung zu erschaffen 😍!
2

Gefällt mir

• Rud
• VAUPE
Ich denke es ist an der Zeit eine neue Fortbildung zu erschaffen 😍!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RK
31.01.2022 18:55
Was genau für eine neue Fortbildung möchtest du erschaffen?
1

Gefällt mir

Was genau für eine neue Fortbildung möchtest du erschaffen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RK schrieb:

Was genau für eine neue Fortbildung möchtest du erschaffen?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
31.01.2022 20:04
@RK Naja, z.B. ''zertifizierter Masseter-coronidea-Therapeut''. Hauptsache man kann den eigenen Berufsstand noch ein wenig mehr ausmelken.
1

Gefällt mir

[mention]RK[/mention] Naja, z.B. ''zertifizierter Masseter-coronidea-Therapeut''. Hauptsache man kann den eigenen Berufsstand noch ein wenig mehr ausmelken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@RK Naja, z.B. ''zertifizierter Masseter-coronidea-Therapeut''. Hauptsache man kann den eigenen Berufsstand noch ein wenig mehr ausmelken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RK
01.02.2022 07:49
@M.Bo Ich weiß ja nun nicht welche Erfahrungen du mit Fachweiterbildungen zu diesem Thema gemacht hast, aber dieses neue Wissen sollte in das jeweilige Curriculum aufgenommen und an die Teilnehmer weiter vermittelt werden. Dazu muss man keine neue Fortbildung erschaffen.
1

Gefällt mir

[mention]M.Bo[/mention] Ich weiß ja nun nicht welche Erfahrungen du mit Fachweiterbildungen zu diesem Thema gemacht hast, aber dieses neue Wissen sollte in das jeweilige Curriculum aufgenommen und an die Teilnehmer weiter vermittelt werden. Dazu muss man keine neue Fortbildung erschaffen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RK schrieb:

@M.Bo Ich weiß ja nun nicht welche Erfahrungen du mit Fachweiterbildungen zu diesem Thema gemacht hast, aber dieses neue Wissen sollte in das jeweilige Curriculum aufgenommen und an die Teilnehmer weiter vermittelt werden. Dazu muss man keine neue Fortbildung erschaffen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
02.02.2022 12:53
Man könnte auch boshaft fragen, warum eigentlich diesen Anteil bisher noch niemand "erspürt/ertastet" hat........ no_mouth
1

Gefällt mir

• hella21
Man könnte auch boshaft fragen, warum eigentlich diesen Anteil bisher noch niemand "erspürt/ertastet" hat........ [emoji]no_mouth[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Man könnte auch boshaft fragen, warum eigentlich diesen Anteil bisher noch niemand "erspürt/ertastet" hat........ no_mouth

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
02.02.2022 13:27
@VAUPE genau. Unser Berufsstand lässt sich doch die Ausbildung der ''goldenen Hände'' großzügig bezahlen.🤔
1

Gefällt mir

[mention]VAUPE[/mention] genau. Unser Berufsstand lässt sich doch die Ausbildung der ''goldenen Hände'' großzügig bezahlen.🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@VAUPE genau. Unser Berufsstand lässt sich doch die Ausbildung der ''goldenen Hände'' großzügig bezahlen.🤔

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M.Bo schrieb:

Ich denke es ist an der Zeit eine neue Fortbildung zu erschaffen 😍!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Fuß
Pes planovalgus
Dem Plattfuß auf den Zahn gefühlt.
18.01.2021 • Von F.Stelljes
Buchbesprechung
Anatomie verstehen
Fachbuch kombiniert Aufbau, Funktion und Palpation des oberen Körperabschnitts
02.02.2021 • Von Ul.Ma.
Buchempfehlung
Der Körper des Menschen in Bildern
Lernbuch der Anatomie zum Beschriften
17.10.2020 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns