physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Nymphenburg

Wenn Du auch übers Wasser laufen
kannst, suche ich D i c h für
meine Physiotherapie- und
Osteopathiepraxis!

Wir bieten:

- ein überdurchschnittliches
Gehalt,
- Fortbildungstage,
- interne Fortbildungen,
- Teamevents
& ein tolles familiäres,
sympathisches Team.

Bitte bewirb Dich direkt:

-
https://www.therapie-gern.de/traumjob
- oder per E-Mail:
hanisch@therapie-gern.de

Ich freue mich auf Dich!

Börge Hanisch (MSc. Ost.)
0
Buchbesprechung
Wenn die Angst der Feind ist
Ratgeber gegen Prüfungsangst für Betroffene und therapeutische Begleiter
14.05.2022 • 0 Kommentare

Der Magen rebelliert, der Mund trocknet aus, Hände werden feucht und das Hirn ist blockiert – auf alles hat sich der Prüfling vorbereitet, nur nicht auf die Nervosität. Jeder fünfte leidet unter massiver Prüfungsangst. Der Ratgeber „Prüfungsangst: Was tun bei Zittern, Schwitzten, Blackout und Co.?“ von Alexander Prölß richtet sich an Betroffene, aber auch an Lehrer und therapeutische Berater. Der schmale Band gibt einen guten Überblick über die möglichen Strategien, der Angst Herr zu werden.

Zu Beginn ordnet der Grundschullehrer und Schulpsychologe Prölß die Angst und Angsterkrankungen ein. Dann beschreibt er allgemeine Interventionen bei Angsterkrankungen und spezielle bei Prüfungsangst. Er gibt Tipps, wie speziell bei Kindern Eltern und Pädagogen unterstützen können. Danach erläutert er Sofortmaßnahmen, die in Akutsituationen anwendbar sind. Im Anhang befinden sich noch fünf Arbeitsblätter, die über Download heruntergeladen werden können.

Auf knapp 70 Seiten erfahren Betroffene und Begleiter viel über das Phänomen Prüfungsangst. Allein diese Einordnung kann schon hilfreich sein, besser mit dieser Form von Stress zurechtzukommen. Neben den klassischen lern- und psychotherapeutischen Maßnahmen, bekommen auch Atemübungen, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen einen hohen Stellenwert. Mehrfach weist der Autor auf Sport als klassischen Stresskiller hin. Damit ist das Feld der „Ängste“ auch ein gängiger Interventionsbereich in der Logopädie, Ergo- und Physiotherapie.

Das Buch ersetzt nicht die Fachleute und nicht die Zusatzqualifikationen. Es hilft dem Betroffenen, die blockierenden Mechanismen zu erkennen. Es zeigt ihm, was er dagegen tun und wen er dafür um Hilfe bitten kann. Therapeuten und Lehrer wiederum erfahren, wie sie ihre bekannten Techniken gezielt auf dieses Phänomen anwenden und einbinden können. Schmal, übersichtlich und mit knapp 14 Euro erschwinglich.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Alexander Prölß
Prüfungsangst: Was tun bei Zittern, Schwitzen, Blackout und Co.?
(Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute)

Schulz-Kirchner Verlag
13,50 Euro
ISBN-13: 978-3824812998


Mehr Lesen über

LernenSportBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirndoping
Jeder fünfte Student dopt das Gehirn
Ritalin und Modafinil liegen im Trend. - Ein Kommentar unserer Autorin Ul.Ma.
25.04.2019 • Von Ul.Ma.
Physios studieren gemeinsam mit Medizinern
Gemeinsame Lehrveranstaltungen für Medizin- und ...
Die Universität Witten/Herdecke und die Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum starten ein ...
21.01.2019 • Von C.H.
Interprofessionelle Ausbildung an der Uniklinik Mannheim
Interprofessionelle Zusammenarbeit lernen
Universitätsklinik in Mannheim bildet Ärzte, Physiotherapeuten und Pfleger auf einer Lernstation ...
20.12.2017 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns