physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Am Gesundheitscampus Loreley
entsteht in schöner romantischer
Lage am Mittelrhein in Oberwesel
durch die
Transformation eines ehemals
stationären Versorgungsangebotes
in einen intersektoralen
Gesundheitscampus ein
innovatives Modellprojekt der
Gesundheitsversorgung. Dieses
umfasst derzeit bereits unter
anderem eine konservativ
orthopädische Tag...
0
Aufruf
Forschungsprojekt zur Arthrosebehandlung gestartet – Physiotherapeutische Unterstützung gesucht
Pressemitteilung des Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. vom 07.06.2022
08.06.2022 • 0 Kommentare

Arthrose ist die häufigste aller Gelenkerkrankungen mit über fünf Millionen Betroffenen. Allerdings gibt es in Deutschland nur wenige passgenaue Angebote, die auf den individuellen Bedarf der Patienten eingehen. Dabei konnten internationale Studien zeigen, dass eine angemessen dosierte Trainingstherapie die Schmerzen reduziert und die körperliche Funktionsfähigkeit sowie die Lebensqualität verbessert, wenn sie mit einer individuellen begleitenden Beratung kombiniert wird.

Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Charité-Berlin, die Ruhr-Universität Bochum, die Techniker Krankenkasse, die Universität Bremen und das Universitätsklinikum Tübingen arbeiten daher unter Projektführung der Hochschule für Gesundheit Bochum aktuell in einem Forschungsprojekt an der Erprobung eines digital unterstützten Trainings- und Edukationsprogramms für Arthrosepatienten. Bei dem Projekt mit Namen „Smart-E“ wird eine neue Versorgungsform erprobt, bei der Patienten nach einer Phase der aktiven Physiotherapie mithilfe einer smartphonebasierten App angeleitet werden, eigenständig zu trainieren. Zusätzlich erhalten Sie fachliche Informationen rund um das Thema Arthrose, die ihnen helfen, ihre Erkrankung besser zu verstehen und zu bewältigen. Ziele des Projekts bestehen darin, die körperliche Funktionsfähigkeit zu verbessern und Schmerzen zu verringern. Zudem werden u. a. der Einfluss auf die Lebensqualität, die Entwicklung der körperlichen Aktivität sowie auf die Arbeitsfähigkeit untersucht.

Das Projekt „SmArt-E“ wird aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Förderung von neuen Versorgungsformen gefördert.

Physiopraxen gesucht – Werden Sie Teil des Projekts!
Ein Projekt wie „SmArt-E“ lebt vom Engagement seiner Teilnehmer. Aktuell werden noch Physiotherapiepraxen gesucht, die an der Studie teilnehmen möchten. Je Praxis können zwei Therapeuten das Programm anbieten.

Die Studie wird in drei Projektregionen durchgeführt: Physiotherapiepraxen aus dem Raum Cottbus-Senftenberg, dem Raum Tübingen oder aus Bochum/Essen/Dortmund, die Interesse an einer Projektteilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, können sich an die IFK-Projektreferentin Sandra Collisi wenden: Telefon 0234 97745-48 oder per E-Mail an projekte@ifk.de.

Nähere Informationen zum Projekt „SmArt-E“ finden Interessierte auch auf der Internetseite des IFK.

Katharina Thiemann
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.
Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum
Tel. 0234 97745-28, Fax 0234 97745-528
E-Mail: thiemann@ifk.de, Internet: www.ifk.de

Pressemitteilung des Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. vom 07.06.2022

Mehr Lesen über

ForschungPhysiotherapieIFKTKHochschuleArthroseAppPressemeldung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Querschnittslähmung
Neuer Behandlungsansatz bei Querschnittslähmung
40-jähriger Mann kann nach Motorradunfall und Querschnittslähmung dank neuester Forschung seine ...
25.09.2023
Darm-Hirn-Achse
Der Darm – ein vielseitiges und bisher ...
Studien belegen die Verbindung von Darm und Gehirn.
07.06.2023
Forschungshistorie
Die Achillessehne
Übersichtsarbeit über den Forschungsverlauf zur stärksten Sehne des menschlichen Körpers
19.06.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns