physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Barmbek

Liebe Physiotherapeuten,

wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Unterstützung in
Barmbek.


Was Dich erwartet:

Wir sind ein nettes und
familiäresTeam
Du hast deinen eigenen Therapieraum
Dein eigener Patientenstamm
Mitgestaltung deiner Arbeitszeiten
30 Minuten-Taktung
Keine Empfangstätigkeiten, da wir
vier nette Empfangskräfte haben

Mach Dir doch einen ersten Eindruck
von uns:
www.therapiezentrum-ankerplatz.de

Bewirb Dich gerne per E-Mail unter:
info@therapieten...
Akademisierung
Zugang zu den Berufsfeldern der Physiotherapie erhalten
Resolution des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) zur Zukunft der Gesundheitsberufe vom 14. Oktober 2022
19.10.2022 • 3 Kommentare
Blinder Physiotherapeut Foto: DBSV /Friese • Lizenz: CC-BY •
Der Verbandsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) ist in höchstem Maße besorgt über die Pläne der Bundesregierung zur Reform der Berufe in der Physiotherapie. Sie sehen vor, dass Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten künftig nur noch an Hochschulen ausgebildet werden. Damit werden blinde und sehbehinderte Menschen nahezu vollständig von einem Berufsfeld ausgeschlossen, das ihnen bislang vielfältige gesellschaftlich anerkannte Perspektiven am Arbeitsmarkt bietet. Anders als in allen anderen Berufen liegt die Vermittlungsquote bei nahezu 100 Prozent. Zum Wegfall eines der wichtigsten Berufe für blinde und sehbehinderte Menschen darf es nicht kommen.

Der Verbandsrat des DBSV fordert daher die Bundesregierung mit Nachdruck auf, bei einer Reform der Berufe in der Physiotherapie folgende Voraussetzungen zu garantieren:

  1. Beide Berufe, das heißt, „Masseur und medizinischer Bademeister bzw. Masseurin und medizinische Bademeisterin“ und „Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut“ müssen in ihrer Eigenständigkeit erhalten bleiben. (Im Folgenden werden die Berufe im Interesse der Lesbarkeit verkürzt im Maskulinum bezeichnet.)

  2. Für die Berufe „Masseur und medizinischer Bademeister“ und „Physiotherapeut“ muss es weiterhin die Regel sein, dass die Ausbildung grundständig in Berufsfachschulen erfolgt.

  3. Eine Vollakademisierung des Berufs Physiotherapeut erfolgt nicht. Akademische Ausbildungsgänge für diesen Beruf werden nur ergänzend für herausgehobene Tätigkeiten angeboten.

  4. Menschen, die über einen Hauptschulabschluss verfügen, haben weiterhin den Zugang zum Beruf des Masseurs/medizinischen Bademeisters oder einem vergleichbaren Beruf. Absolventen mit einer mittleren Reife erhalten weiterhin die Möglichkeit, den Beruf des Physiotherapeuten zu ergreifen.

  5. Eine Durchlässigkeit von einer abgeschlossenen Berufsausbildung zur nächsthöheren Qualifikation - bis hin zu einem Aufbaustudium - wird vorgesehen.

  6. Wenn ergänzend die Möglichkeit einer akademisierten Ausbildung regelhaft geschaffen wird, dann wird auch hier ein uneingeschränkter Zugang für blinde und sehbehinderte Menschen abgesichert. Das betrifft die konzeptionelle und didaktische Ausgestaltung der Studiengänge ebenso wie die Zuerkennung erforderlicher Nachteilsausgleiche. Es wird weiterhin gesichert, dass die zuständigen Rehabilitationsträger die behinderungsbedingt notwendige Unterstützung auch bei einer hochschulischen Qualifizierung zur Verfügung stellen.

  7. Auch der DBSV sieht einen inhaltlichen und pädagogischen Modernisierungsbedarf bei den Ausbildungen, um moderne Therapiekonzepte und Fragestellungen im Sinne einer wirkungsvollen Patientenversorgung zu implementieren. Die Weiterbildungen für die sogenannten Zertifikatspositionen werden dabei zumindest teilweise in die Ausbildung integriert. Das betrifft etwa die Manuelle Therapie, die künftig direkt zum Ausbildungsinhalt in der Physiotherapie, und die Manuelle Lymphdrainage, die zum Ausbildungsinhalt beim Masseur und medizinischen Bademeister werden sollte.

  8. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten weiterhin die uneingeschränkte Erlaubnis für die Ausübung der Berufe „Masseur und medizinischer Bademeister“ sowie „Physiotherapeut“. Beschränkungen bei der Berufsausübung aufgrund der Seheinschränkungen werden ausgeschlossen.
Verabschiedet vom Verbandsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) am 14. Oktober 2022 in Dresden

Resolution des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) zur Zukunft der Gesundheitsberufe vom 14. Oktober 2022
Nachtrag
In ein ähnliches Horn stieß vier Tage später der Verband Deutscher Privatschulverbände. Seine Pressemeldung finden Sie hier.

Mehr Lesen über

AkademisierungSehstörungenPressemeldung


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 4 Monaten
Zitat:
,,Das betrifft die konzeptionelle und didaktische Ausgestaltung der Studiengänge ebenso wie die Zuerkennung erforderlicher Nachteilsausgleiche."

-> Wie kann man nur die Befürchtung haben, dass die privaten Hochschulen sich nicht darum kümmern würden? Es ist doch ein Merkmal des Kapitalismus, dass man sich seiner Verantwortung bewusst ist.
1

Gefällt mir

Zitat: ,,Das betrifft die konzeptionelle und didaktische Ausgestaltung der Studiengänge ebenso wie die Zuerkennung erforderlicher Nachteilsausgleiche." -> Wie kann man nur die Befürchtung haben, dass die privaten Hochschulen sich nicht darum kümmern würden? Es ist doch ein Merkmal des Kapitalismus, dass man sich seiner Verantwortung bewusst ist.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Irene29
Vor 4 Monaten
Dass die Bewusstheit der Verantwortung ein Merkmal des Kapitalismus ist, finde ich fragwürdig
1

Gefällt mir

Dass die Bewusstheit der Verantwortung ein Merkmal des Kapitalismus ist, finde ich fragwürdig
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Irene29 schrieb:

Dass die Bewusstheit der Verantwortung ein Merkmal des Kapitalismus ist, finde ich fragwürdig

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Zitat:
,,Das betrifft die konzeptionelle und didaktische Ausgestaltung der Studiengänge ebenso wie die Zuerkennung erforderlicher Nachteilsausgleiche."

-> Wie kann man nur die Befürchtung haben, dass die privaten Hochschulen sich nicht darum kümmern würden? Es ist doch ein Merkmal des Kapitalismus, dass man sich seiner Verantwortung bewusst ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
BFW-MZ
Vor 4 Monaten
..... weil sie es nicht können.
Das sind aufwändige pädagogische und logistische Prozesse.
Nicht jede/r, der es möchte, kann es auch.
1

Gefällt mir

..... weil sie es nicht können. Das sind aufwändige pädagogische und logistische Prozesse. Nicht jede/r, der es möchte, kann es auch.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

BFW-MZ schrieb:

..... weil sie es nicht können.
Das sind aufwändige pädagogische und logistische Prozesse.
Nicht jede/r, der es möchte, kann es auch.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Berufsgesetz
Masseur ade – Bundesregierung äußert sich ...
Antworten auf Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion weisen die Richtung der künftigen Ausbildung.
17.01.2023 • Von O.G.
SHV Gipfel - 2. Teil
Lauterbach macht Hoffnung – auch wenn man sich ...
Zusammenfassung einer bemerkenswerten Rede des Gesundheitsministers zu Vergütung, Akademisierung ...
24.11.2022 • Von Friedrich Merz
SHV Gipfel - 1. Teil
Geladen, um zu hören
450 Teilnehmer berieten, stritten und hörten zum Thema „Berufsattraktivität im ...
23.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns