physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

RheinPfalz

Wir bieten eine Stelle als
Physiotherapeuten(m;w;d) für
Vollzeit/ Teilzeit an.
Unsere Praxis baut sich auf 255qm
mit 8 eigenen Behandlungsräumen
und einem gerätegestützten
Rückenzentrum auf. Der Schwerpunkt
liegt in der orthopädischen
Medizin mit MT. Aber auch
chirugische und neurologische
(Erwachsene) Behandlungen sind an
der Tagesordnung. Unsere Anmeldung
und Behandlungen sind getrennt, so
dass man die Zeit am Patienten hat.
Wir sind vier Therapeuten/in und
brauchen dringend Verstärkun...
Drei Wochen krank - jedes Jahr
TK: Mehr Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Volksleiden Rückenschmerz bei körperlich belastenden Berufen.
25.04.2014 • 1 Kommentar

Sie sind wieder häufiger krank, die deutschen Arbeitnehmer. Im Durchschnitt war jeder Beschäftigte im vergangenen Jahr 14,7 Tage krankgeschrieben, wie die Techniker Krankenkasse (TK) jetzt mitteilte. Im Vorjahr blieben die TK-Versicherten noch einen halben Tag weniger krankheitsbedingt zu Hause. Frauen sind zwei Tage länger krank als Männer. Junge Arbeitnehmer bis 24 Jahre werden zwar kürzer krankgeschrieben, dafür aber doppelt so häufig als die 55- bis 59-Jährigen.

Muskel- und Skeletterkrankungen sind besonders häufig der Grund für Arbeitsabstinenz. Nur Atemwegserkrankungen treten noch häufiger auf als Irritationen am Bewegungsapparat. Wie kaum anders zu erwarten zeigten sich überwiegend "Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens" ursächlich für die Leiden. Physisch belastende Berufe, wie Metall-, Bau- und Holzberufe waren überproportional betroffen. Auffallend gering präsentiert sich die Rückenschmerzquote bei technisch-naturwissenschaftlichen Berufen – jedenfalls dann, wenn man die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zum Maßstab nimmt.

Bei Betrachtung der einzelnen Bundesländer fällt auf, dass eher wirtschaftsschwache Länder kreuzschmerzaffin sind – Mecklenburg-Vorpommern etwa oder Brandenburg. Weitaus seltener waren Baden-Württemberger und Bayern betroffen.


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

RückenschmerzenAUTK


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rückenschmerz
Individuelles oder standardisiertes ...
Neue Übersichtsarbeit und Meta-Analyse fasst die Daten von über 10.000 PatientInnen zusammen.
15.12.2022
LWS
Weniger ärztliche Therapie durch frühe ...
Eine amerikanische Studie versucht herauszufinden, ob Physiotherapie überflüssige Behandlungen ...
14.10.2022 • Von D. Bombien
Unspezifischer Rückenschmerz
„Graded Sensorimotor Retraining“ bei ...
Aufklärung lindert Rückenschmerz langfristig.
24.09.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns