physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern

Sie bringen mit: Teamfähigkeit,
möglichst Berufserfahrung mit
neurologischen Patienten ,
Ausbildung in Bobath wünschenswert
bzw. Bereitschaft zur Fortbildung.
Mobilität für Hausbesuche ist
Voraussetzung.

Wir bieten Ihnen ein
anspruchsvolles Aufgabenfeld in
einem unbefristeten
Beschäftigungsverhältnis, 13
Monatsgehalt, Gehaltssteigerungen
analog TVÖD, Urlaubsgeld, 30 Tage
Urlaub, Erfolgsbeteiligung,
zusätzliche Altersversorgung,
Fort- und Weiterbildung, fachlichen
Austausch.
INTERE...
Schrittweise weg von Alzheimer
Am Gangbild lässt sich ein erhöhtes Demenz-Risiko erkennen.
29.08.2014 • 1 Kommentar

Veränderungen im Gangbild können erste Zeichen für eine Demenz sein. Zu diesem Ergebnis kommen neue Forschungen. Bisher wurden sinkende Fitness, Stürze und andere Motorik-Probleme als Zeichen von Gebrechlichkeit gewertet. Bei Ganganalysen mithilfe eines Teppichs, der über Sensoren kleinste Abweichungen zwischen den Schritten festhält, stellte sich jedoch heraus: je stärker die Abweichungen, desto höher das Sturz-Risiko des Patienten in den kommenden Monaten. Mussten die Patienten bei der Untersuchung gleichzeitig kognitive Aufgaben lösen, war zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass die Person an Demenz erkrankte, sogar noch höher.

"Das Gehirn vollbringt nicht nur intellektuelle Leistungen, sondern steuert auch motorische Prozesse", weiß Professor Reto Werner Kressig, Chefarzt für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Daher ist Kressig der Meinung, dass zur Demenz-Früherkennung nicht nur die Hirnleistung gemessen, sondern auch motorischen Veränderungen untersucht werden sollten. "Ein Blick auf den Gang des Patienten liefert vielleicht sogar früher Hinweise als die üblichen Verfahren", glaubt der Arzt, "dadurch lässt sich eine Demenz zwar nicht verhindern, aber ihr Verlauf verlangsamen".

Um den Verlauf einer Demenz positiv zu beeinflussen setzt der Leiter des Universitären Zentrums für Altersmedizin am Universitätsspital und am Felix-Platter-Spital in Basel auf die positive Wirkung von Bewegung. Besonders Tai Chi, Tanzen und die klavier-begleitete Dalcroze-Rhythmik - besser bekannt als Eurythmie - fördern motorisch-kognitive Fähigkeiten. "Es geht dabei um spontane Reaktionen und gute Körperbeherrschung", erklärt Kressig. Sogar liegende Patienten würden an den Kursen, die in Basel mittlerweile in allen Senioren-Heimen angeboten werden, voller Begeisterung teilnehmen. "Es ist erstaunlich, wie selbst schwerstkranke Patienten es genießen, sich zur Musik zu bewegen", freut sich der Arzt.

Eine der Studien ergab sogar, dass das Sturzrisiko um 50 Prozent sank, wenn die Patienten sechs Monate lang einmal pro Woche am Kurs teilnahmen. "Wir müssen bei der Therapie umdenken", fordert Kressig, "es geht nicht um die magische Pille, sondern darum, mit spezieller Bewegungskontrolle den Menschen zu helfen".

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

DemenzBewegungGangbild


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ossi
29.08.2014 16:29
Ich würde mal gerne mehr über die Kursinhalte erfahren. Gibt es da schon Programme oder noch besser vielleicht schon Fobis?
1

Gefällt mir

Ich würde mal gerne mehr über die Kursinhalte erfahren. Gibt es da schon Programme oder noch besser vielleicht schon Fobis?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ossi schrieb:

Ich würde mal gerne mehr über die Kursinhalte erfahren. Gibt es da schon Programme oder noch besser vielleicht schon Fobis?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirnerschütterung
Sind Kopfbälle bald Geschichte?
Warum der englische Fußballverband seine Empfehlungen für das Kopfballtraining verschärft.
04.09.2021 • Von D. Bombien
Exergame und Demenz
Fitnessspiel verbessert den Gesundheitszustand
In einer Studie der ETH Zürich verbesserten sich diverse physische, kognitive und psychische ...
07.05.2021 • Von C.H.
Demenz
Respektvoller Umgang
Einfache Tipps helfen, mit Demenzkranken auf Augenhöhe zu kommunizieren.
10.02.2021 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns