Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
Die Interventionsgruppe unterzog sich dabei zwölf Wochen lang einem Gymnastikprogramm, das die Griffstärke trainierte, die Daumenstabilität beübte sowie die Fingergelenke mobilisierte. Eine Kontrollgruppe vollzog hingegen keine besonderen Maßnahmen. Sie wurden hausärztlich betreut und in wenigen Fällen auch ergotherapeutisch.
Die Resultate waren ernüchternd. Die Verbesserungen für die Hand waren bei den Patienten der Interventionsgruppe nur geringfügig, also nicht signifikant, besser als in der Kontrollgruppe. Der Wert des Functional Index for Hand Osteoarthritis für die Übenden betrug von 30 erreichbaren Punkten zu Beginn 10,8 und nach drei Monaten 10,3. Allerdings war auch diese kleine Verbesserung nach sechs Monaten wieder bei 10,9.
Im Vergleich startete die Kontrollgruppe bei 9,8 Punkten, war nach drei Monaten auf 10,0 und nach sechs Monaten bei 10,5. Gewertet wurde auch über die Patient-Specific Functional Scale. Hier konnten maximal 10 Punkte erreicht werden. Die Interventionsgruppe startete mit einem Wert von 3,5, erreichte nach drei Monaten 5,1 und nach sechs Monaten 4,3 im Durchschnitt.
Die Zahlen bei der Kontrollgruppe betrugen in chronologischer Reihenfolge 3,9, 4,3 und 4,4 wobei die Differenz nach drei Monaten im Vergleich mit der Interventionsgruppe (5,1 zu 4,3) als einzige statistisch signifikant war. Gering signifikant waren auch die Vergleiche von einzelnen Parametern wie Schmerzen, Steifigkeit und Krankheitsaktivität. Allerdings hatten alle Unterschiede keine Nachhaltigkeit aufzuweisen, da nach 6 Monaten keine Verbesserungen mehr messbar waren.
Für Verwirrung sorgt die Studie deshalb, weil kurz vorher eine ebenfalls norwegische Studie mit der gleichen Fragestellung völlig andere Ergebnisse bekommen hatte (wir berichteten: Gymnastik hilft bei Handarthrose). Deshalb wurde bei den Forschern die Frage aufgeworfen, ob das spezielle Übungsprogramm für den geringen Erfolg verantwortlich war. Sie sind nun auf der Suche nach der nutzbringenderen Gymnastik.
Zur Studie bei ScienceDirect
Ul.Ma / physio.de
HandArthroseErgotherapie
Mein Profilbild bearbeiten