physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg West

Wir sind 5 Physiotherapeutinnen und
brauchen dringend Verstärkung,…
unser Schwerpunkt ist orthopädisch
und neurologisch ausgerichtet,…
20-30 Stunden sowohl in der Praxis
als auch zu Hausbesuchen,…
Hilfe für das breite Einsatzspektrum der kleinen Rolle
Gute Einsteigerliteratur.
02.12.2014 • 5 Kommentare

Der Physiotherapeut Kay Bartrow versteht es immer wieder komplizierte Zusammenhänge für den Laien verständlich und prägnant auf den Punkt zu bringen. So auch in seinem Übungsbuch "Blackroll - Faszientraining für ein gutes Körpergefühl". Die kleine Rolle soll Trainingsgerät, Therapie und Massagemittel in einem sein und zum selbstständigen Üben und Behandeln führen. Das 30 cm breite Objekt aus Kunststoff soll Verklebungen lösen, indem man verschiedene Körperteile darüberrollt.

Obwohl der Band schmal ist, nimmt sich Bartrow viel Raum, die Struktur und Funktion der Faszien in Bild und Sprache auf einfache Weise darzustellen. In einem übersichtlich gestalteten Kapitel erläutert er Schritt für Schritt die knappe Selbstuntersuchung, welche Bereiche beübt bzw. behandelt werden sollten. Dabei bedient er sich einfacher Dehn- und Beweglichkeitstestungen.

Vor der Gymnastik stellt er das Equipment und die Einsatzmöglichkeiten vor. Der erste Praxisteil beschreibt die Entspannungs- und Regenerationsübungen. Eine Variation für Menschen mit weniger Beweglichkeit zeigt das Grundprogramm im Stehen auf. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Übungen für die Mobilisierung. Danach folgen Koordination, Stabilisation und Kräftigung. Ganz besonders spannend oder vielmehr entspannend ist der Einsatz an Triggerpunkten.

Auch wenn die Blackroll nicht die Neuerfindung des Rades ist, bietet sie in der Praxis eine einfache, unkomplizierte und schnelle Einsatzmöglichkeit. Das Buch spiegelt die Seriosität eines Physiotherapeuten wider und ist für den unbedarften Laien mit Anleitung bestens geeignet. Sowohl das Buch als auch die Materialien bewegen sich für therapeutische Verhältnisse im kostengünstigen Rahmen.

Bibliographie:

Bartrow, Kay
Blackroll
Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

TRIAS-Verlag, 2014.
136 Seiten. 89 Abbildungen.
ISBN: 978-3-8304-8020-4
14,99 Euro


Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BuchRezensionTherapiemethodenFaszien


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
02.12.2014 10:01
Nun ja, ich war schon immer für eine individuelle Therapie.
Den Hype mit den Faszien (übrigens eine anatomische, nicht trennbare Struktur) habe ich schon immer mit einer gewissen Nonchalance begegnet, sieht man mal, wie die sog. Faszienprofis dabei abkassieren.

Ein gesundes Maß an Grundwissen kann uns vor solchen "Hypes" schützen, finde ich.

Fragt man wirkliche Fachleute, welche sich mit mehr als nur den Faszien beschäftigen, dann wird man hören, dass diese EINE Struktur von vielen ist, die im Verbund zu beachten ist. Deswegen ein Büchlein zu schreiben, ist Geschmacksache.

Was die Black Roll wirklich bewirkt (soll) , läßt sich nur erahnen.

stefan 302
2

Gefällt mir

• Britt
• morpheus-06
Nun ja, ich war schon immer für eine individuelle Therapie. Den Hype mit den Faszien (übrigens eine anatomische, nicht trennbare Struktur) habe ich schon immer mit einer gewissen Nonchalance begegnet, sieht man mal, wie die sog. Faszienprofis dabei abkassieren. Ein gesundes Maß an Grundwissen kann uns vor solchen "Hypes" schützen, finde ich. Fragt man wirkliche Fachleute, welche sich mit mehr als nur den Faszien beschäftigen, dann wird man hören, dass diese EINE Struktur von vielen ist, die im Verbund zu beachten ist. Deswegen ein Büchlein zu schreiben, ist Geschmacksache. Was die Black Roll wirklich bewirkt (soll) , läßt sich nur erahnen. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Nun ja, ich war schon immer für eine individuelle Therapie.
Den Hype mit den Faszien (übrigens eine anatomische, nicht trennbare Struktur) habe ich schon immer mit einer gewissen Nonchalance begegnet, sieht man mal, wie die sog. Faszienprofis dabei abkassieren.

Ein gesundes Maß an Grundwissen kann uns vor solchen "Hypes" schützen, finde ich.

Fragt man wirkliche Fachleute, welche sich mit mehr als nur den Faszien beschäftigen, dann wird man hören, dass diese EINE Struktur von vielen ist, die im Verbund zu beachten ist. Deswegen ein Büchlein zu schreiben, ist Geschmacksache.

Was die Black Roll wirklich bewirkt (soll) , läßt sich nur erahnen.

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
moahl
02.12.2014 12:29
Die Produkte sind nur so gut wie deren Anwender. Richtig angewendet = hilfreiches Zusatzgerät. Falsch angewendet = bis hin zur erhöhten Verletzungsgefahr.

Aber die kritischen Betrachtungen fehlen eben in solchen Büchern oft. Dort wir meißens nur das neue Allheilmittel vorgestellt.

Naja, man kann sich eben Anregungen holen. Es gibt denke ich für jedes kleine Gerät Bücher. Allein hunderte über Übungen mit den Thera-Band:-) Wer es genauer wissen möche muss eben wissenschaftliche Artikel lesen.
1

Gefällt mir

Die Produkte sind nur so gut wie deren Anwender. Richtig angewendet = hilfreiches Zusatzgerät. Falsch angewendet = bis hin zur erhöhten Verletzungsgefahr. Aber die kritischen Betrachtungen fehlen eben in solchen Büchern oft. Dort wir meißens nur das neue Allheilmittel vorgestellt. Naja, man kann sich eben Anregungen holen. Es gibt denke ich für jedes kleine Gerät Bücher. Allein hunderte über Übungen mit den Thera-Band:-) Wer es genauer wissen möche muss eben wissenschaftliche Artikel lesen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
02.12.2014 15:55
Sehe ich genauso. Leider fehlen eben genau diese wissenschaftl. Artikel über diese "kleine schwarze Rolle"...

stefan 302
1

Gefällt mir

Sehe ich genauso. Leider fehlen eben genau diese wissenschaftl. Artikel über diese "kleine schwarze Rolle"... stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Sehe ich genauso. Leider fehlen eben genau diese wissenschaftl. Artikel über diese "kleine schwarze Rolle"...

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
foe
02.12.2014 19:41
Habe es schon früher mal geschrieben: FDM ist im Grunde nur alter Wein in neuen Schläuchen. Früher nannte man das BGM, es gibt sehr gute Bücher dazu, liest und hört sich nur nicht so sexy an wie Black-roll und FDM.
1

Gefällt mir

Habe es schon früher mal geschrieben: FDM ist im Grunde nur alter Wein in neuen Schläuchen. Früher nannte man das BGM, es gibt sehr gute Bücher dazu, liest und hört sich nur nicht so sexy an wie Black-roll und FDM.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



foe schrieb:

Habe es schon früher mal geschrieben: FDM ist im Grunde nur alter Wein in neuen Schläuchen. Früher nannte man das BGM, es gibt sehr gute Bücher dazu, liest und hört sich nur nicht so sexy an wie Black-roll und FDM.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
02.12.2014 19:57
FDM ist von BGM ungefähr soweit entfernt wie die KMT von der MT...
Weiterhin hat die "Schwarze Rolle" doch durchaus hübsche Effekte in der Selbstbehandlung (Mobilisation, Stabilisationsübungen)...Ganz im Ernst, wozu brauch ich für ne Rolle ne wissenschaftliche Evaluation?
Dann nochmal zu den "neuen Schläuchen"...gottseidank bleiben wir nicht stehen...Sollen wir ewig gestrig bleiben und neue Möglichkeiten generell ignorieren?
1

Gefällt mir

FDM ist von BGM ungefähr soweit entfernt wie die KMT von der MT... Weiterhin hat die "Schwarze Rolle" doch durchaus hübsche Effekte in der Selbstbehandlung (Mobilisation, Stabilisationsübungen)...Ganz im Ernst, wozu brauch ich für ne Rolle ne wissenschaftliche Evaluation? Dann nochmal zu den "neuen Schläuchen"...gottseidank bleiben wir nicht stehen...Sollen wir ewig gestrig bleiben und neue Möglichkeiten generell ignorieren?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dennis Kraus schrieb:

FDM ist von BGM ungefähr soweit entfernt wie die KMT von der MT...
Weiterhin hat die "Schwarze Rolle" doch durchaus hübsche Effekte in der Selbstbehandlung (Mobilisation, Stabilisationsübungen)...Ganz im Ernst, wozu brauch ich für ne Rolle ne wissenschaftliche Evaluation?
Dann nochmal zu den "neuen Schläuchen"...gottseidank bleiben wir nicht stehen...Sollen wir ewig gestrig bleiben und neue Möglichkeiten generell ignorieren?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

moahl schrieb:

Die Produkte sind nur so gut wie deren Anwender. Richtig angewendet = hilfreiches Zusatzgerät. Falsch angewendet = bis hin zur erhöhten Verletzungsgefahr.

Aber die kritischen Betrachtungen fehlen eben in solchen Büchern oft. Dort wir meißens nur das neue Allheilmittel vorgestellt.

Naja, man kann sich eben Anregungen holen. Es gibt denke ich für jedes kleine Gerät Bücher. Allein hunderte über Übungen mit den Thera-Band:-) Wer es genauer wissen möche muss eben wissenschaftliche Artikel lesen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterführung
Kranke Teammitglieder - krankes Team?
Fehlzeiten von Mitarbeitern werden immer mehr zum Problem.
02.11.2022 • Von O.G.
Massage und Psyche
Wenn Hände die Seele streicheln
Berührungsmedizin als neuer Ansatz in der Psychotherapie
24.06.2022 • Von Ul.Ma.
Boulevard
Diagnosen des Zeitgeistes
Modekrankheiten erscheinen zu ihrer Zeit und bilden oft ein eigenes Krankheitsbild.
30.05.2022 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns