physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Therapiezentrum Burgau - Landkreis Günzburg - Baye

Das Therapiezentrum Burgau ist ein
national und international
renommiertes Fachkrankenhaus zur
neurologischen Frührehabilitation
mit einer Kapazität von 111 Betten
behandeln wir Menschen mit
schwersten erworbenen
Hirnschädigungen.

Die Patienten werden nach einem
durchgängigen Gesamtkonzept in
einem integrativ
interdisziplinären Team von
Fachkräften betreut. Grundlagen
der Arbeit sind das
Affolter-Modell"®, das
Bobath-Konzept und die Therapie des
Facio-Oralen Traktes nach Kay
Coombes. W...
Gut gemeint - schlecht gemacht
Kassenärzte kritisieren Verfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf und fordern Vereinfachung.
21.02.2015 • 5 Kommentare

Als eine regelrechte Bürokratieblase beklagen die Kassenärzte das Regelwerk zur langfristigen Versorgung mit Heilmitteln. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat dazu eine Umfrage durchgeführt. Hier der Bericht der KBV in voller Länge:


Ärzte kritisieren Verfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf

Das Verfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf ist viel zu aufwändig und zu bürokratisch. Das ergab eine Online-Befragung von Vertragsärzten. Die KBV will nun erreichen, dass das Verfahren erheblich vereinfacht wird.

Die Regelungen zum langfristigen Heilmitteldarf sollten neben der Verbesserung der Versorgung schwer und/oder chronisch kranker Menschen mit Heilmitteln die Ärzte eigentlich von unnötigem bürokratischem Aufwand entlasten. Die Online-Befragung der KBV ergab jedoch, dass das Verfahren extrem zeitaufwändig und kompliziert ist und das Ziel, die Ärzte zu entlasten, deshalb nicht erreicht werden kann.

Über 600 Ärzte gaben Meinung ab
An der Befragung nahmen 625 vornehmlich hausärztlich tätige Ärzte teil. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wollte wissen, welche Erfahrungen die Mediziner mit den Regelungen zum langfristigen Heilmittelbbedarf bislang gemacht haben. Die Umfrage fand zwischen Mitte April und Mitte Juni 2014 statt.

Erhebliche Kritik an Ausgestaltung des Verfahrens
Den Ergebnissen der Umfrage zufolge hält zwar die Mehrzahl der Ärzte die Regelungen insgesamt dafür geeignet, eine adäquate und kontinuierliche Heilmittelversorgung der Patienten mit schweren Beeinträchtigungen sicherzustellen. Jedoch stößt die Ausgestaltung des Verfahrens bei 80 Prozent der Umfrage-Teilnehmer auf erhebliche Kritik. Neben der schlechten Nachvollziehbarkeit der Bestimmungen zum langfristigen Heilmittelbedarf (Note 4,2) wurden vor allem der bürokratische Aufwand für die Arztpraxis (Note 4,7) und der Umgang der Krankenkassen mit individuellen Anträgen (Note 4,9) beanstandet.

Aufwändige Begründungen erforderlich
Knapp drei Viertel der Mediziner beklagten, dass für fast alle Patienten bei deren individueller Antragsstellung auf langfristigen Heilmittelbedarf zusätzliche medizinische Begründungen erforderlich waren. Hinzu käme, dass die meisten Patienten aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung nicht in der Lage seien, allein den Antrag direkt bei der Krankenkasse zu stellen.

Mediziner vermissen Vergütungsregelung
Viele Ärzte resümierten, dass in der Sprechstunde eine derartig aufwändige Antragstellung nicht möglich ist, weil schlichtweg die Zeit fehlt. In dem Zusammenhang wurde auch kritisiert, dass es keine Vergütungsregelung gebe.

Feldmann: Intention des Gesetzgebers verfehlt
"Die hohen Anforderungen im Verfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf führen zu einem bürokratischen Aufwand für die Arztpraxen, der so nicht vorgesehen war und nicht vertretbar ist", kritisiert KBV-Vorstand Dipl.-Med. Regina Feldmann. Die ursprünglich gewollte Entlastung für die Vertragsärzte habe sich in eine ungewollte Belastung umgekehrt. Die Intention des Gesetzgebers sei damit "in jeder Hinsicht" verfehlt.

Beratungen mit Krankenkassen und im G-BA
Feldmann verlangt, dass das Verfahren erheblich vereinfacht und transparenter gestaltet wird. Darüber will sie jetzt mit dem GKV-Spitzenverband sowie in den Gremien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) beraten.

Quelle: KBV

Mehr Lesen über

LHMBKBV


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
21.02.2015 09:47
Kassenärzte und Patientenvertreter sind mit 10 von 18 Stimmen im GBA. Link Also hat man sich das ganze Prozedere der längerfristigen Genehmigungen selbst eingebrockt. Und nun schreit man wegen zu viel Bürokratie. Das ist doch ein Witz.

Ich hab mir den Antrag für meine Patienten aus den Textbausteinen des GBA Beschlusses zusammengebastelt, mach zwei Ausdrucke davon - dazu einen Kopie der Verordnung, Unterschrift des Patienten und ab in die Post. Aufwand 3 Minuten. Und das wars. 8 von 10 Anträgen werden sofort genehmigt, bzw. lassen die 4 Wochenfrist verstreichen. Was soll das Gelaber der KBV? Sind die zu doof, ihren eigenen Mist auf die Reihe zu bekommen?
8

Gefällt mir

• redbi
• bettina.vollbracht
• Ovista
• morpheus-06
• Susulo
• REHA am Kreuz
• Papa Alpaka
• JHE
Kassenärzte und Patientenvertreter sind mit 10 von 18 Stimmen im GBA. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-3646/2014-01-27_GBA_OR-Sitzverteilung-Struktur.pdf Also hat man sich das ganze Prozedere der längerfristigen Genehmigungen selbst eingebrockt. Und nun schreit man wegen zu viel Bürokratie. Das ist doch ein Witz. Ich hab mir den Antrag für meine Patienten aus den Textbausteinen des GBA Beschlusses zusammengebastelt, mach zwei Ausdrucke davon - dazu einen Kopie der Verordnung, Unterschrift des Patienten und ab in die Post. Aufwand 3 Minuten. Und das wars. 8 von 10 Anträgen werden sofort genehmigt, bzw. lassen die 4 Wochenfrist verstreichen. Was soll das Gelaber der KBV? Sind die zu doof, ihren eigenen Mist auf die Reihe zu bekommen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Kassenärzte und Patientenvertreter sind mit 10 von 18 Stimmen im GBA. Link Also hat man sich das ganze Prozedere der längerfristigen Genehmigungen selbst eingebrockt. Und nun schreit man wegen zu viel Bürokratie. Das ist doch ein Witz.

Ich hab mir den Antrag für meine Patienten aus den Textbausteinen des GBA Beschlusses zusammengebastelt, mach zwei Ausdrucke davon - dazu einen Kopie der Verordnung, Unterschrift des Patienten und ab in die Post. Aufwand 3 Minuten. Und das wars. 8 von 10 Anträgen werden sofort genehmigt, bzw. lassen die 4 Wochenfrist verstreichen. Was soll das Gelaber der KBV? Sind die zu doof, ihren eigenen Mist auf die Reihe zu bekommen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Archie
21.02.2015 15:39
Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System!
1

Gefällt mir

Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Norbert Meyer
23.02.2015 16:30
sehr richtig, der HAUSARZT soll wieder eine Leitfunktion bekommen, sich mehr dem Patienten zuwenden , Alles OK , bitte schön umsonst, wie bei uns üblich, oder kommen wir zu einer aufwandsgerechten Vergütung
1

Gefällt mir

sehr richtig, der HAUSARZT soll wieder eine Leitfunktion bekommen, sich mehr dem Patienten zuwenden , Alles OK , bitte schön umsonst, wie bei uns üblich, oder kommen wir zu einer aufwandsgerechten Vergütung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Norbert Meyer schrieb:

sehr richtig, der HAUSARZT soll wieder eine Leitfunktion bekommen, sich mehr dem Patienten zuwenden , Alles OK , bitte schön umsonst, wie bei uns üblich, oder kommen wir zu einer aufwandsgerechten Vergütung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
23.02.2015 16:59
HA als Lootse?
Gute Idee, jedoch nicht umsetzbar.

Ein guter Freund meines Chefs ist HA. Letzte Woche an 2 Tagen waren dort im Schnitt 100 Patienten/Tag....
Da bleibt wirklich viel Zeit an Lootsenfunktion, ganz abgesehen von dem speziellen Fachwissen.

stefan 302
1

Gefällt mir

HA als Lootse? Gute Idee, jedoch nicht umsetzbar. Ein guter Freund meines Chefs ist HA. Letzte Woche an 2 Tagen waren dort im Schnitt 100 Patienten/Tag.... Da bleibt wirklich viel Zeit an Lootsenfunktion, ganz abgesehen von dem speziellen Fachwissen. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

HA als Lootse?
Gute Idee, jedoch nicht umsetzbar.

Ein guter Freund meines Chefs ist HA. Letzte Woche an 2 Tagen waren dort im Schnitt 100 Patienten/Tag....
Da bleibt wirklich viel Zeit an Lootsenfunktion, ganz abgesehen von dem speziellen Fachwissen.

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HeiBau
04.03.2015 22:17
Archie schrieb am 21.2.15 15:39:
Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System!


Genau so ist es!
Nächstes Ziel: Das "dürfen" die Physio`s machen. Aber unentgeldlich!!! Denn die machen das in 3 Minuten.
Evtl. Rezeptkorrekturen: Incl.
Evtl. Widersprüche bearbeiten: Incl.

Das nenne ich Berufspolitik:verwirrt:
1

Gefällt mir

[zitat]Archie schrieb am 21.2.15 15:39: Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System![/zitat] Genau so ist es! Nächstes Ziel: Das "dürfen" die Physio`s machen. Aber unentgeldlich!!! Denn die machen das in 3 Minuten. Evtl. Rezeptkorrekturen: Incl. Evtl. Widersprüche bearbeiten: Incl. Das nenne ich Berufspolitik:verwirrt:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HeiBau schrieb:

Archie schrieb am 21.2.15 15:39:
Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System!


Genau so ist es!
Nächstes Ziel: Das "dürfen" die Physio`s machen. Aber unentgeldlich!!! Denn die machen das in 3 Minuten.
Evtl. Rezeptkorrekturen: Incl.
Evtl. Widersprüche bearbeiten: Incl.

Das nenne ich Berufspolitik:verwirrt:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Archie schrieb:

Nein, zu doof sind sie nicht. Das hat System!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Thema Regress
Einzelfallprüfungen – aufwendig und häufig ...
So lautet das Ergebnis einer Umfrage der Ärztezeitung unter den Kassenärztlichen Vereinigungen ...
30.03.2022 • Von C.Czernik
Begriffsklärung
Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und ...
Budgetfreie Verordnungsmöglichkeiten für Ärzte
11.01.2021 • Von O.G.
neue Heilmittel-Richtlinie ab Oktober 2020
Neue Heilmittel-Richtlinie ab 2021 – im ...
Was ist neu? Was ändert sich?
28.09.2019 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns