physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern - Chiemgau

Meine Praxis liegt im schönen
Chiemgau, dort wo andere Urlaub
machen.
Ich suche für unser Team
aufgeschlossene/n, humorvolle/n,
zuverlässige/n Mitarbeiter/in,
die/der Freude an ihrem/seinem
Beruf mitbringt. In der Praxis
achten wir sehr auf Qualität, wir
wollen unsere Patienten, aber auch
unsere Mitarbeiter,
zufriedenstellen und arbeiten
deshalb im 1/2-Stunden-Rhythmus.
Eine übertarifliche Bezahlung
würde ich ebenso bieten wie
Hilfestellung bei Fortbildungen.
Wünschen würde ich mir, da...
Empfehlung der höchsten Evidenzstufe erhält die Physiotherapie
Neue Leitlinie für Parkinson-Syndrom empfiehlt Physio-, Ergotherapie und Logopädie.
30.04.2016 • 3 Kommentare

Kürzlich veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vierjähriger Arbeit die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie "Idiopathisches Parkinson-Syndrom"( IPS). Zum ersten Mal erfolgen hier auch Bewertungen zu mehreren nichtmedikamentösen und alternativen Ansätzen, wie etwa der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Medizinische Leitlinien sind Empfehlungen für Ärzte, die zwar nicht bindend sind, aber neuesten wissenschaftlichen Stand darstellen. Eine S3-Leitlinie bedeutet höchste Qualitätsstufe.

Die Belastbarkeit der 85 Expertenempfehlungen wird anhand des Evidenzgrades gekennzeichnet. Eine Empfehlung der höchsten Evidenzstufe erhält in der neuen Leitlinie in allen Phasen der Erkrankung die Physiotherapie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gangtraining, auf Gleichgewichtsübungen, Kraft- und Dehnungsübungen sowie der Sturzprävention.

"Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Beweglichkeit, dabei aber auch häufig Schmerzfreiheit, Wohlbefinden, Partizipation und Selbstständigkeit", so Prof. Günter Deuschl, Mitglied der Steuergruppe. Die Grundlagen für eine wissenschaftliche Bewertung der verschiedenen Techniken seien besser geworden, sodass Therapeuten auf ein "Menü" klinisch geprüfter Techniken zugreifen und ein den Bedürfnissen, Interessen und Präferenzen des Betroffenen angepasstes Programm auswählen könne, so Deutschl.

Das Expertenteam empfiehlt auch die logopädische Sprechtherapie. Etwa 70 bis 80 Prozent der Parkinson-Patienten entwickeln im Verlauf der Krankheit eine Sprechstörung. Die Logopädie kann laut den Untersuchungen dabei am ehesten helfen, wenn auch nur mit vorübergehender Wirkdauer. Eine weitere Indikation für diese Therapie ist die Schluckstörung. Ergotherapie sollte, laut der Empfehlung der Experten, angeboten werden, wenn Menschen mit Parkinson-Syndrom in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.

Weiterhin unterstreichen die Experten die Wichtigkeit der medikamentösen Therapie und empfehlen eine frühe Diagnose und Differentialdiagnose beim Spezialisten. Sowohl die Physiotherapie als auch die Logopädie und Ergotherapie nehmen in dieser neuen Leitlinie eine bedeutende Stellung ein. Diese Leitlinien sind für die Berufsgruppen eine gute Argumentationsbasis für eventuelle Diskussionen mit behandelnden Ärzten.

U.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

LeitlinieParkinsonEvidenz


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
30.04.2016 12:49
"Kürzlich veröffentlichte..."

Also ich kenne nur den Stand von 2014.
Gibt es evtl eine neuere Quelle?
1

Gefällt mir

"Kürzlich veröffentlichte..." Also ich kenne nur den Stand von 2014. Gibt es evtl eine neuere Quelle?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

"Kürzlich veröffentlichte..."

Also ich kenne nur den Stand von 2014.
Gibt es evtl eine neuere Quelle?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
huibuu
02.05.2016 15:30
Idiopathisches Parkinson-Syndrom
Stand: 1. Januar 2016
Gültig bis: 31. Dezember 2020
AWMF-Registernummer: 030/010
1

Gefällt mir

Idiopathisches Parkinson-Syndrom Stand: 1. Januar 2016 Gültig bis: 31. Dezember 2020 AWMF-Registernummer: 030/010
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
02.05.2016 20:44
Dankeschön!
1

Gefällt mir

Dankeschön!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

Dankeschön!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

huibuu schrieb:

Idiopathisches Parkinson-Syndrom
Stand: 1. Januar 2016
Gültig bis: 31. Dezember 2020
AWMF-Registernummer: 030/010



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Aktualisierung zur Versorgung vom Tremor
Im Frühsommer 2022 erschien die vollständig überarbeitete Version der Leitlinie zum Management ...
07.11.2022
Wissen, was wirkt.
Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Warum Wissenschaft auf der Suche nach der bestmöglichen Versorgung von PatientInnen unerlässlich ...
15.11.2022
Übergewicht
Taillen-Größen-Verhältnis (TGV) soll Body Mass ...
Britischer Leitlinienentwurf empfiehlt neuen Ansatz bei der Ermittlung von Übergewicht.
07.06.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns