physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

***Wohfühlen im Hamburger Westen***

Wir sind ein 10-köpfiges, sehr
erfahrenes und engagiertes Team,
das sehr viel Wert auf individuelle
Patientenbehandlungen und
-zufriedenheit legt. Unsere
Leidenschaft ist 1:1 mit unseren
Patienten zu arbeiten.

Wir, die Physiotherapie Lurup,
freuen uns dich kennenzulernen!

Aus folgenden Gründen wirst du
dich bei uns als Physiotherapeut:in
sehr wohlfühlen:

* Flache Hierarchien
* Familiäre Atmosphäre
* Offene Feedbackkultur
* Wertschätzender Umgang,
verständnisvoll und lösungsor...
Bewegung hilft bei MS-Symptomen
Aquafitness und Yoga vermindern Fatigue, Depressivität und Parästhesien.
02.06.2016 • 0 Kommentare

Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, leiden neben ihren Bewegungsstörungen auch häufig an Erschöpfungszuständen (Fatigue), Depressionen sowie an Empfindungsstörungen (Parästhesien). Forscher aus Basel haben jetzt festgestellt, dass sich diese Symptome durch eine achtwöchige Intervention mit Yoga und Aquafit deutlich verbesserten.

Dass Sport und Bewegung diese speziellen Symptome mindert und die Lebensqualität verbessert, dazu gibt es schon zahlreiche Studien. Die Baseler Studie hat ihren Schwerpunkt auf Fitnesstraining im Wasser und Übungen mit Yoga gesetzt. In der randomisierten Untersuchung nahmen 54 Frauen mit diagnostizierter MS teil, sie waren im Durchschnitt 34 Jahre alt. In drei Gruppen teilten die Forscher die Probandinnen auf.

Die erste Gruppe absolvierte acht Wochen lang Yoga, die zweite nahm an Aquafit teil, während die dritte Gruppe sich gar keinen körperlichen Aktivitäten unterzog. Die Teilnehmerinnen füllten vor und nach der Intervention einen Fragebogen zu ihren Symptomen aus. Die aktiven Gruppen absolvierten dreimal wöchentlich ihr Training. Die bereits bestehenden Therapien wie z.B. die Medikamenteneinnahme blieben unverändert.

Die Resultate waren eindeutig. Im Vergleich zu der passiven Kontrollgruppe verbesserten sich die Symptome wie Depressivität, Fatigue und Parästhesien deutlich. Bei der inaktiven Gruppe lag die Wahrscheinlichkeit für eine mittelschwere bis schwere Depression zudem 35 Mal höher als bei den Patienten, die sich bewegt hatten.

"Körperliches Training sollte bei MS als Ergänzung der Standardbehandlungen in Zukunft in Betracht gezogen werden", schreiben die Forscher. Warum es bei diesem eindeutigen Ergebnis nur "in Betracht" gezogen werden sollte, ist nicht ganz nachbvollziehbar. Weiterhin bleibt aber, dass im Schub vor allem die Übungen mit dem Physiotherapeuten sinnvoll sind und die Experten des "Weißbuch Multiple Sklerose" mehr Physiotherapie für MS-Patienten fordern.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

WassergymnastikYoga


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Wassergymnastik bei Knie-Arthrose
Neue Übersichtsarbeit und Meta-Analyse zur Physiotherapie im Wasser veröffentlicht.
05.07.2022
Online-Petition
Rheumaliga zu teuer für Krankenkassen?
GKV will Mehraufwand für Hygiene nicht tragen.
14.08.2020 • Von O.G.
Wassergymnastik
Mit Arthrose ins Aqua
Wasser-Gymnastik stärkt die Knie-Knorpel und aerobe Fitness von Patientinnen.
14.07.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns