physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Winterhude

Für unsere moderne Praxis in
Winterhude und/oder für
Hausbesuche in unmittelbarer
Umgebung suchen wir einen
Physiotherapeuten (m/w/d) mit
abgeschlossener MT-Fortbildung.
Wir bieten leistungsgerechte
Bezahlung auf Teilzeitbasis für
ca. 15 Stunden.
Für weitere Informationen steht
euch/Ihnen die Praxis-Website zur
Verfügung:
www.physiotherapie-smit.de. und
freuen uns über eine Bewerbung
und/oder eine telefonische
Kontaktaufnahme.
Es lohnt sich auf einen Kaffee/Tee
und ein persönliches ...
Faszie in SMART
Patientenratgeber mit hoher Umsetzungsqualität.
06.07.2016 • 2 Kommentare

Die gewöhnliche Faszie existiert schon länger als der Mensch selbst, aber was die Einbindung in den Gesundheitssport betrifft, scheint sie erst vor circa zehn Jahren erfunden worden zu sein, was sich auch an der ungeheuren Masse der Ratgeberbücher auf dem Markt bemerkbar macht. Das Trainingsprogramm "Gesunde Faszie" von Kristin Adler und Arndt Fengler ist solch ein Patientenratgeber und im Vergleich zu vielen anderen weit mehr als nur ein "Über-was-drüberrollen". Methodisch richtig clever aufgebaut, kann es auch dem Therapeuten als strukturell-didaktische Hilfe von Nutzen sein.

Wahrnehmen, verändern, integrieren ist das Grundprogramm, in das die Autoren ausführlich und Schritt für Schritt einführen. Das SMART-Konzept bezeichnet die fünf Säulen: S für spezifisch herausfinden, wo es hängt und welches Ziel man sich setzt. M für messbar in Form einer Kontrollbewegung zur Überprüfung. A wie attraktiv in der Zielsetzung als Motivationskick. R für ein realistisches, erreichbares Ziel und T wie Terminierung eines übersichtlichen Zeitrahmens.

Nach der theoretischen Einführung widmet sich der Praxisteil der gesunden Faszie von Kopf bis Fuß: Oberkörper, Halswirbelsäule, Arme, Lendenwirbelsäule, Becken und Beine. In sehr ansprechenden Bildern werden die Körperabschnitte in ihrer Funktion beschrieben. Dann erfährt der Leser beim Mitmachen und Wahrnehmen über Bewegungen, wo er "steht" und sich "bewegt". Diese Vorgehensweise integriert auch die Triggerpunkte. Der zweite Abschnitt "Veränderung" erfolgt durch bestimmte Bewegungen meist über eine Rolle. Dann erfolgt im letzten Schritt die Integration in Alltagsräume.

Abschließend erfolgt ein 7-Minuten-Faszientraining. Die Übungen und Abläufe erinnern an die gängigen Yoga-Programme und sind gut umsetzbar. Und wer es noch einfacher braucht und absolut nicht lesen will, für den ist noch eine gut aufgemachte DVD beigelegt. Nur das MACHEN der Übungen verbleibt noch beim Konsumenten selbst.

Kompetent und verständlich, erläutert mit ansprechenden Bildern, didaktisch-methodisch gut umgesetzt und umsetzbar, ist es auch im physiotherapeutischen Alltag ein passgenaues Konzept, das speziell für Patienten geeignet ist, die wiederholend äußern: "Mir tut eh alles weh!", aber eben nie einen Ratgeber in die Hand nehmen, geschweige denn umsetzen würden. Und der Preis ist mit 20 Euro sehr angemessen.

Ul.Ma / physio.de






Mehr Lesen über

BuchRezensionFaszien


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars Wilhelmsen
11.07.2016 15:14
In unseren Berufen wird immer wieder versucht, das Rad neu zu erfinden.

Bezüglich Faszientechniken brauchen wir uns nur bei unseren skandinavischen Nachbarn umzuschauen.

In den Bereichen der "Manuellen Therapie", "Chiropraktik", "Osteopathie" und "Cranio-Sakrale Therapie" werden Faszientechniken angewandt, die bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren.
Im Endeffekt: Alles dasselbe!
Abgesehen davon, dass sich die vorgenannten "Therapie"-Formen anmaßen, innovativ zu sein, versucht man nun noch eine tolle neue Idee abzuspalten und durchzusetzen:
"Faszientechnik"!
Jeder Med. Masseur weiss, was eine Faszie ist, und sollte beigebracht bekommen haben, wie sie zu behandeln ist.

Faszientechniken lassen sich nicht von den klassischen Behandlungsformen trennen. Ebensowenig, wie Gelenksbehandlungen.

Meiner Meinung nach, sollte man solche Behandlungsformen komplett und tiefer in die Grundausbildung von Masseuren und Krankengymnasten/Physiotherapeuten integrieren. Auch Ergotherapeuten und Logopäden sollte hier stärker eingebunden werden.
Impulstechniken den Ärzten: Geschenkt!
Wer braucht schon Impulstechniken?

Meiner Meinung nach versuchen immer wieder Menschen, sich schlauer darzustellen, als es der Rest zu sein scheint.
Diese tollen Ideen und Konzepte sind lange verstaubt. Also nicht neu und nichts Besonderes!

Kinesio-Tape: Abgekupfert vom Berufsstand des Tapers in den USA. Tapes waren vor 30 Jahren schon nicht mehr neu in Europa und in den USA gab es diesen Berufsstand bereits seit Jahrzehnten!

Schade!

Die einzige neue Idee der letzten gut 40 Jahre, ist die Lymphdrainage. Europäisch/Deutsch...
Eine gute Idee, wenn auch mit zerstrittenem Erfinder und begleitendem Mediziner!

Alles in Allem: All diese Techniken sind weder neu, noch etwas Besonderes, heutzutage!
Einzig die Lymphdrainage- und Ödemtherapie, sowie PNF und Bobath verdienen aktuelleren therapeutischen Respekt und entsprechende Beachtung.
1

Gefällt mir

In unseren Berufen wird immer wieder versucht, das Rad neu zu erfinden. Bezüglich Faszientechniken brauchen wir uns nur bei unseren skandinavischen Nachbarn umzuschauen. In den Bereichen der "Manuellen Therapie", "Chiropraktik", "Osteopathie" und "Cranio-Sakrale Therapie" werden Faszientechniken angewandt, die bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren. Im Endeffekt: Alles dasselbe! Abgesehen davon, dass sich die vorgenannten "Therapie"-Formen anmaßen, innovativ zu sein, versucht man nun noch eine tolle neue Idee abzuspalten und durchzusetzen: "Faszientechnik"! Jeder Med. Masseur weiss, was eine Faszie ist, und sollte beigebracht bekommen haben, wie sie zu behandeln ist. Faszientechniken lassen sich nicht von den klassischen Behandlungsformen trennen. Ebensowenig, wie Gelenksbehandlungen. Meiner Meinung nach, sollte man solche Behandlungsformen komplett und tiefer in die Grundausbildung von Masseuren und Krankengymnasten/Physiotherapeuten integrieren. Auch Ergotherapeuten und Logopäden sollte hier stärker eingebunden werden. Impulstechniken den Ärzten: Geschenkt! Wer braucht schon Impulstechniken? Meiner Meinung nach versuchen immer wieder Menschen, sich schlauer darzustellen, als es der Rest zu sein scheint. Diese tollen Ideen und Konzepte sind lange verstaubt. Also nicht neu und nichts Besonderes! Kinesio-Tape: Abgekupfert vom Berufsstand des Tapers in den USA. Tapes waren vor 30 Jahren schon nicht mehr neu in Europa und in den USA gab es diesen Berufsstand bereits seit Jahrzehnten! Schade! Die einzige neue Idee der letzten gut 40 Jahre, ist die Lymphdrainage. Europäisch/Deutsch... Eine gute Idee, wenn auch mit zerstrittenem Erfinder und begleitendem Mediziner! Alles in Allem: All diese Techniken sind weder neu, noch etwas Besonderes, heutzutage! Einzig die Lymphdrainage- und Ödemtherapie, sowie PNF und Bobath verdienen aktuelleren therapeutischen Respekt und entsprechende Beachtung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars Wilhelmsen schrieb:

In unseren Berufen wird immer wieder versucht, das Rad neu zu erfinden.

Bezüglich Faszientechniken brauchen wir uns nur bei unseren skandinavischen Nachbarn umzuschauen.

In den Bereichen der "Manuellen Therapie", "Chiropraktik", "Osteopathie" und "Cranio-Sakrale Therapie" werden Faszientechniken angewandt, die bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren.
Im Endeffekt: Alles dasselbe!
Abgesehen davon, dass sich die vorgenannten "Therapie"-Formen anmaßen, innovativ zu sein, versucht man nun noch eine tolle neue Idee abzuspalten und durchzusetzen:
"Faszientechnik"!
Jeder Med. Masseur weiss, was eine Faszie ist, und sollte beigebracht bekommen haben, wie sie zu behandeln ist.

Faszientechniken lassen sich nicht von den klassischen Behandlungsformen trennen. Ebensowenig, wie Gelenksbehandlungen.

Meiner Meinung nach, sollte man solche Behandlungsformen komplett und tiefer in die Grundausbildung von Masseuren und Krankengymnasten/Physiotherapeuten integrieren. Auch Ergotherapeuten und Logopäden sollte hier stärker eingebunden werden.
Impulstechniken den Ärzten: Geschenkt!
Wer braucht schon Impulstechniken?

Meiner Meinung nach versuchen immer wieder Menschen, sich schlauer darzustellen, als es der Rest zu sein scheint.
Diese tollen Ideen und Konzepte sind lange verstaubt. Also nicht neu und nichts Besonderes!

Kinesio-Tape: Abgekupfert vom Berufsstand des Tapers in den USA. Tapes waren vor 30 Jahren schon nicht mehr neu in Europa und in den USA gab es diesen Berufsstand bereits seit Jahrzehnten!

Schade!

Die einzige neue Idee der letzten gut 40 Jahre, ist die Lymphdrainage. Europäisch/Deutsch...
Eine gute Idee, wenn auch mit zerstrittenem Erfinder und begleitendem Mediziner!

Alles in Allem: All diese Techniken sind weder neu, noch etwas Besonderes, heutzutage!
Einzig die Lymphdrainage- und Ödemtherapie, sowie PNF und Bobath verdienen aktuelleren therapeutischen Respekt und entsprechende Beachtung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
11.07.2016 17:02
Mag sein dass man es so sehen kann.

Vieles wiederholt sich, stimmt.

Jedoch geht es um die Evaluierung und der Nachweise, WIE etwas funktioniert, denn nur so (also wenn man versteht wie es funktioniert) kann man mit VIELEN verschiedenen Techniken arbeiten (ohne Dogmen), ohne nur etwas einfach nur "machen" zu müssen, ohne es zu verstehen.

Wie sagte Henry Ford einst:

"Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen."
1

Gefällt mir

Mag sein dass man es so sehen kann. Vieles wiederholt sich, stimmt. Jedoch geht es um die Evaluierung und der Nachweise, WIE etwas funktioniert, denn nur so (also wenn man versteht wie es funktioniert) kann man mit VIELEN verschiedenen Techniken arbeiten (ohne Dogmen), ohne nur etwas einfach nur "machen" zu müssen, ohne es zu verstehen. Wie sagte Henry Ford einst: "Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen."
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Mag sein dass man es so sehen kann.

Vieles wiederholt sich, stimmt.

Jedoch geht es um die Evaluierung und der Nachweise, WIE etwas funktioniert, denn nur so (also wenn man versteht wie es funktioniert) kann man mit VIELEN verschiedenen Techniken arbeiten (ohne Dogmen), ohne nur etwas einfach nur "machen" zu müssen, ohne es zu verstehen.

Wie sagte Henry Ford einst:

"Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen."



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mitarbeiterführung
Kranke Teammitglieder - krankes Team?
Fehlzeiten von Mitarbeitern werden immer mehr zum Problem.
02.11.2022 • Von O.G.
Massage und Psyche
Wenn Hände die Seele streicheln
Berührungsmedizin als neuer Ansatz in der Psychotherapie
24.06.2022 • Von Ul.Ma.
Boulevard
Diagnosen des Zeitgeistes
Modekrankheiten erscheinen zu ihrer Zeit und bilden oft ein eigenes Krankheitsbild.
30.05.2022 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns