physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit. (20-40 Stunden)
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Fortbildungszuschüsse sind bei uns
selbstverständlich.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten,
Vergütung und Urlaub nach
Absprache.
Freitag Nachmittag ist unsere
Pra...
Schmerz durch Gedanken
Wer die Nacht mit Rückenbeschwerden verbindet, wird keinen Schlaf finden.
03.11.2016 • 8 Kommentare

Fürchten Sie sich vor der Nacht, weil Sie Angst haben, keinen beschwerdefreien Schlaf zu finden? Rückenschmerzen und Schlafstörungen hängen enger zusammen als bisher gedacht. Forscher der Universität Warwick gehen sogar noch einen Schritt weiter und vermuten: Wer die Nacht mit Rückenbeschwerden verbindet, wird keinen Schlaf finden.

Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden.

Dazu haben die Autorin Esther Afolalu und ihre Kollegen eine Skala entwickelt, mit deren Hilfe die Erwartungen an Schlaf und Schmerzen von Langzeitpatienten gemessen werden können - neben der Schlafqualität der Teilnehmer. Dieses Messverfahren wurde an vier Gruppen getestet, die unter chronischen Schmerzen sowie Schlafstörungen litten. Das Ergebnis bestätigte die Annahme der englischen Forscher: Die Patienten, die davon ausgingen, dass sie wegen Schmerzen nachts nicht schlafen können, litten mit höherer Wahrscheinlichkeit tatsächlich an Schlaflosigkeit. Oder positiv ausgedrückt: Wer nachts gut schläft, hat tagsüber weniger Schmerzen. Das gilt besonders für die Patienten, die sich zuvor einer kurzen Verhaltenstherapie unterzogen haben.

Die Studie hat ferner gezeigt, wie Psychotherapeuten künftig vorgehen können, um Patienten mit chronischen Schmerzen und Schlafstörungen gezielt zu behandeln. "Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund”, erklärt Afolalu, "mit der Skala haben wir ein Instrument gefunden, um beides - Schmerzen und Schlafstörungen - gleichzeitig zu behandeln”.

Ihre Kollegin, die Studienleiterin Dr. Nicole Tang ergänzt: "Gedanken können unsere Gefühle, unser Verhalten und sogar unseren körperlichen Zustand direkt oder indirekt beeinflussen. Wie wir über Schlaf in Verbindung mit Schmerzen denken, wirkt sich also darauf aus, wir gut wir mit beiden praktisch zurechtkommen. Mit der Messmethode PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep) haben wir eine Skala entwickelt, mit deren Hilfe wir die Faktoren ausfindig machen, die die individuellen Erwartungen an Schlaf und Schmerzen verschlimmern können.”

NUR / physio.do



Mehr Lesen über

SchmerzenSchlaf


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
03.11.2016 08:23
"Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. "
1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung.
2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht?

"Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund"
--> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf?

Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus..........
Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:
1

Gefällt mir

"Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. " 1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung. 2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht? "Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund" --> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf? Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus.......... Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

"Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. "
1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung.
2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht?

"Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund"
--> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf?

Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus..........
Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
SCD
03.11.2016 12:32
...das ist denke ich,nix neues.Beispiel wäre die Angst und Panickattacke,die auch durch Gedanken ausgelöst werden.Über die Hypothalamus/Hypophysen NN Achse....warum dann nicht auch andere Symptome (vegetatives NS)
1

Gefällt mir

...das ist denke ich,nix neues.Beispiel wäre die Angst und Panickattacke,die auch durch Gedanken ausgelöst werden.Über die Hypothalamus/Hypophysen NN Achse....warum dann nicht auch andere Symptome (vegetatives NS)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

SCD schrieb:

...das ist denke ich,nix neues.Beispiel wäre die Angst und Panickattacke,die auch durch Gedanken ausgelöst werden.Über die Hypothalamus/Hypophysen NN Achse....warum dann nicht auch andere Symptome (vegetatives NS)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
03.11.2016 12:57
Hallo Bernie, ich kann dir nur voll und ganz beipflichten. Ich stehe tatsächlich immer wieder kopfschüttelnd vor solchen "neuen Erkenntnissen" und frage mich, ob sich diese "Forscher" nicht mal langsam selbst lächerlich vorkommen, wenn sie solch uraltes Wissen als "ihre Erkenntnisse"ausgeben.
Die Wechselwirkung zwischen Gedanken, Gefühlen und körperlichem Zustand (Schmerzempfinden, Unwohlsein usw.) ist schon seit ewigen Zeiten bekannt, wenn sich jemand mal auch nur im Geringsten damit befasst hat und nicht nur eng begrenzt die Problematik rein symptomatisch gesehen und auch mal über den Tellerrand geschaut hat.
Dass zur Behandlung unbedingt eine kongnitive Verhaltenstherapie durch einen Psychtherapeuten nötig ist (Ausnahmen natürlich ausgenommen) nötig ist, wage ich auch zu bezweifeln.
Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt.
Diese Problematik kann auch anders angegangen werden und wurde es ja auch teilweise schon wirkungsvoll und zwar schon seit sehr langer Zeit.

Gruß Britt
2

Gefällt mir

• mbone
• Susulo
Hallo Bernie, ich kann dir nur voll und ganz beipflichten. Ich stehe tatsächlich immer wieder kopfschüttelnd vor solchen "neuen Erkenntnissen" und frage mich, ob sich diese "Forscher" nicht mal langsam selbst lächerlich vorkommen, wenn sie solch uraltes Wissen als "ihre Erkenntnisse"ausgeben. Die Wechselwirkung zwischen Gedanken, Gefühlen und körperlichem Zustand (Schmerzempfinden, Unwohlsein usw.) ist schon seit ewigen Zeiten bekannt, wenn sich jemand mal auch nur im Geringsten damit befasst hat und nicht nur eng begrenzt die Problematik rein symptomatisch gesehen und auch mal über den Tellerrand geschaut hat. Dass zur Behandlung unbedingt eine kongnitive Verhaltenstherapie durch einen Psychtherapeuten nötig ist (Ausnahmen natürlich ausgenommen) nötig ist, wage ich auch zu bezweifeln. Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt. Diese Problematik kann auch anders angegangen werden und wurde es ja auch teilweise schon wirkungsvoll und zwar schon seit sehr langer Zeit. Gruß Britt
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
03.11.2016 14:01
Danke! Ich hab schon gedacht ich bin komisch :)´
1

Gefällt mir

Danke! Ich hab schon gedacht ich bin komisch :)´
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Danke! Ich hab schon gedacht ich bin komisch :)´

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
03.11.2016 16:35
Das ist ja das Dilemma, dass die Ärzte und Therapeuten, die über den Tellerrand rausschauen, sich schon komisch vorkommen, weil sie es wagen die Schulmedizin und angeblich neue Forschungen zu hinterfragen oder ganz ketzerisch evtl. sogar zu bezweifeln.
Eigentlich erschreckend, wie gut das Manipulieren von bestimmten Institutionen funktioniert.

Gruß Britt
1

Gefällt mir

• Susulo
Das ist ja das Dilemma, dass die Ärzte und Therapeuten, die über den Tellerrand rausschauen, sich schon komisch vorkommen, weil sie es wagen die Schulmedizin und angeblich neue Forschungen zu hinterfragen oder ganz ketzerisch evtl. sogar zu bezweifeln. Eigentlich erschreckend, wie gut das Manipulieren von bestimmten Institutionen funktioniert. Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Britt schrieb:

Das ist ja das Dilemma, dass die Ärzte und Therapeuten, die über den Tellerrand rausschauen, sich schon komisch vorkommen, weil sie es wagen die Schulmedizin und angeblich neue Forschungen zu hinterfragen oder ganz ketzerisch evtl. sogar zu bezweifeln.
Eigentlich erschreckend, wie gut das Manipulieren von bestimmten Institutionen funktioniert.

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
04.11.2016 08:02
Britt schrieb am 3.11.16 12:57:
Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt.

Weil Krankheit bezahlt und finanziell gefördert wird - Gesundheit demgegenüber nicht oder nur obligat.
1

Gefällt mir

[zitat]Britt schrieb am 3.11.16 12:57: Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt. Weil Krankheit bezahlt und finanziell gefördert wird - Gesundheit demgegenüber nicht oder nur obligat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank 248 schrieb:

Britt schrieb am 3.11.16 12:57:
Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt.

Weil Krankheit bezahlt und finanziell gefördert wird - Gesundheit demgegenüber nicht oder nur obligat.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Britt schrieb:

Hallo Bernie, ich kann dir nur voll und ganz beipflichten. Ich stehe tatsächlich immer wieder kopfschüttelnd vor solchen "neuen Erkenntnissen" und frage mich, ob sich diese "Forscher" nicht mal langsam selbst lächerlich vorkommen, wenn sie solch uraltes Wissen als "ihre Erkenntnisse"ausgeben.
Die Wechselwirkung zwischen Gedanken, Gefühlen und körperlichem Zustand (Schmerzempfinden, Unwohlsein usw.) ist schon seit ewigen Zeiten bekannt, wenn sich jemand mal auch nur im Geringsten damit befasst hat und nicht nur eng begrenzt die Problematik rein symptomatisch gesehen und auch mal über den Tellerrand geschaut hat.
Dass zur Behandlung unbedingt eine kongnitive Verhaltenstherapie durch einen Psychtherapeuten nötig ist (Ausnahmen natürlich ausgenommen) nötig ist, wage ich auch zu bezweifeln.
Warum müssen in der heutigen Zeit immer neue "behandlungsnötige Erkrankungen" kreiert werden? Das setzt sich in den Köpfen der Leute fest und die Teufelsspirale beginnt.
Diese Problematik kann auch anders angegangen werden und wurde es ja auch teilweise schon wirkungsvoll und zwar schon seit sehr langer Zeit.

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
04.11.2016 16:20
Bernie schrieb am 3.11.16 08:23:
"Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. "
1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung.
2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht?

"Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund"
--> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf?

Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus..........
Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:





"Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus.........."

...so man die Kenntnis und Interpretationsfähigkeit besitzt, PT in der Regel nicht, da nicht erlernt. Anamnesen können, so der Verdacht auf die Erkrankung ("yellow flag") fällt, gezielter darauf abheben.
Ein PT erlernt die Fragekonstellation aber nicht, geschweige denn die Interpretation. Fällt ein Verdacht auf "yellow flag", so bleibt dem PT nichts anderes übrig, als einen Psychologen einzuschalten bzw. den überweisenden Arzt in Kenntnis zu setzen. Jedoch ist der Umgang/Behandlung mit einem solchen Patienten nicht so einfach, viele Fehler können gemacht werden, die auch Auswirkung auf den behandelnden PT haben kann.
Das Symptomfeld ist neu (für den PT) und wer sich hier professionell einbringen möchte, rennt bei den Psychologen und den zertifizierten Schmerzpraxen die Tür ein. Allerdings erfordert es Wissen darüber.


hier die Studie
Der Schlaf und die Schmerzen - PSYLEX


hier zahllose Beispiele:
Link
Schmerz und Psyche
Schmerz und Schlaf
Link
Schlaflosigkeit macht schmerzempfindlicher
Chronische Schmerzen
Link
Thieme - Login

Eine Adaption an die PT mit den dann verwertbaren Erkenntnissen gab es hier:
Link

Link

Integration PT und Psychosomatik anhand von Spezialisten, anwenderfreundlich und fachlich sehr gut für PT. Wird ansonsten in keiner Grundausbildung gelehrt.
1

Gefällt mir

• Dennis Kraus
[zitat]Bernie schrieb am 3.11.16 08:23: "Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. " 1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung. 2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht? "Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund" --> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf? Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus.......... Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:[/zitat] "[i]Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus.........."[/i] ...so man die Kenntnis und Interpretationsfähigkeit besitzt, PT in der Regel nicht, da nicht erlernt. Anamnesen können, so der Verdacht auf die Erkrankung ("yellow flag") fällt, gezielter darauf abheben. Ein PT erlernt die Fragekonstellation aber nicht, geschweige denn die Interpretation. Fällt ein Verdacht auf "yellow flag", so bleibt dem PT nichts anderes übrig, als einen Psychologen einzuschalten bzw. den überweisenden Arzt in Kenntnis zu setzen. Jedoch ist der Umgang/Behandlung mit einem solchen Patienten nicht so einfach, viele Fehler können gemacht werden, die auch Auswirkung auf den behandelnden PT haben kann. Das Symptomfeld ist neu (für den PT) und wer sich hier professionell einbringen möchte, rennt bei den Psychologen und den zertifizierten Schmerzpraxen die Tür ein. Allerdings erfordert es Wissen darüber. hier die Studie http://psylex.de/neurologische-krankheiten/schmerzen/schlaf.html hier zahllose Beispiele: http://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Einrichtungen/Kliniken_und_Institute/Medizinische_Kliniken/Innere_Medizin_IV/Patienteninfo/Psychologe/GrundlagenPsychologischeSchmerztherapieSTUDIENBRIEF.pdf http://www.dgss.org/patienteninformationen/herausforderung-schmerz/schmerz-und-psyche/ http://www.dgss.org/patienteninformationen/besonderheiten-bei-schmerz/schmerz-und-schlaf/ https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/schmerzz/events2/vortrag-schuh-hofer-2014-11-21.pdf http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/23350/index.php http://www.schmerzen-bewaeltigen.de/links.html https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/ppp_professuren/physiologische_psychologie/Publikation/Schlafentzug___Schmerz._Ein_Review_der_neuesten_Literatur.pdf https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0035-1569275.pdf?issue=10.1055/s-006-32475 Eine Adaption an die PT mit den dann verwertbaren Erkenntnissen gab es hier: http://igps-schmerz.de/sites/default/files/Projekte/Physiotherapie/Programm%20Curriculum%20fu%CC%88r%20Schmerzphysiotherapie%202016%20final.pdf http://klinik-steib.de/fileadmin/user_upload/Download/IGPS_Jahrestagung_2016.pdf Integration PT und Psychosomatik anhand von Spezialisten, anwenderfreundlich und fachlich sehr gut für PT. Wird ansonsten in keiner Grundausbildung gelehrt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
04.11.2016 19:50
Jetzt weiß ich auch, warum ich so oft Schmerzen habe!
1

Gefällt mir

Jetzt weiß ich auch, warum ich so oft Schmerzen habe!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Jetzt weiß ich auch, warum ich so oft Schmerzen habe!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Bernie schrieb am 3.11.16 08:23:
"Die Wissenschaftler vom Schlaf- und Schmerzlabor der englischen Uni haben mit ihrer Studie herausgefunden, dass sich negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerzen nachteilig auf das Befinden von Patienten mit Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose auswirken. Dieser Teufelskreis kann laut den Forschern am besten mit einer kognitiven Verhaltenstherapie durchbrochen werden. "
1. So, so, das ist ja was ganz was neues. Ich geh mal ganz mutig noch einen Schritt weiter: Negative Gedanken zu Schlaflosigkeit und Schmerz haben vermutlich für alle Menschen eine nachteilige Auswirkung.
2. Ob dieser Teufelskreis dann wirklich "am besten" mit einer KVt durchbrochen werden kann wird auch einfach nur so behauptet. Wo sind denn da die Nachweise? Ich würde behaupten dass dieser teufelskreis "am besten" mit einer systemischen Hypnotherapie durchbrochen werden kann. So, und jetzt: Wer hat Recht?

"Bei den bisherigen Therapien stand die Behandlung von körperlichen Schmerzen im Vordergrund"
--> Da wird einfach mal so eine Behauptung in den Raum gestellt, welche sich auf dem Stand von vor 20-30 Jahren befindet. Wo waren denn die Forscher in den letzten Jahren? 20 Jahre Winterschlaf?

Bei all dem was die Studie an Messmethoden hervorbringt, mach ich einfach mal einen Gegenvorschlag: Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus..........
Sorry, aber ich hab mich gerade darüber aufgeregt, das musste jetzt raus :motz:





"Wenn man sich genug Zeit nimmt und mit den Patienten eine richtige Anamnese macht braucht man auch kein "PBAS (Pain-Related Beliefs and Attitudes about Sleep)". Das findet a relativ schnell auch so raus.........."

...so man die Kenntnis und Interpretationsfähigkeit besitzt, PT in der Regel nicht, da nicht erlernt. Anamnesen können, so der Verdacht auf die Erkrankung ("yellow flag") fällt, gezielter darauf abheben.
Ein PT erlernt die Fragekonstellation aber nicht, geschweige denn die Interpretation. Fällt ein Verdacht auf "yellow flag", so bleibt dem PT nichts anderes übrig, als einen Psychologen einzuschalten bzw. den überweisenden Arzt in Kenntnis zu setzen. Jedoch ist der Umgang/Behandlung mit einem solchen Patienten nicht so einfach, viele Fehler können gemacht werden, die auch Auswirkung auf den behandelnden PT haben kann.
Das Symptomfeld ist neu (für den PT) und wer sich hier professionell einbringen möchte, rennt bei den Psychologen und den zertifizierten Schmerzpraxen die Tür ein. Allerdings erfordert es Wissen darüber.


hier die Studie
Der Schlaf und die Schmerzen - PSYLEX


hier zahllose Beispiele:
Link
Schmerz und Psyche
Schmerz und Schlaf
Link
Schlaflosigkeit macht schmerzempfindlicher
Chronische Schmerzen
Link
Thieme - Login

Eine Adaption an die PT mit den dann verwertbaren Erkenntnissen gab es hier:
Link

Link

Integration PT und Psychosomatik anhand von Spezialisten, anwenderfreundlich und fachlich sehr gut für PT. Wird ansonsten in keiner Grundausbildung gelehrt.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Therapiemethoden
Bewegung auf Rezept
PAP, ein Konzept für mehr Aktivität bei chronischen Schmerzen
21.12.2022 • Von F.Stelljes
Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns