Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Laut einer Publikation des VBG –Berufsgenossenschaft der Unfallversicherungen sind folgende Tests im Pre-Injury-Screening (PIS) enthalten:
- • Beweglichkeit HWS, BWS, Schuler
Anhand dreier Praxisbeispiele erklärt Dr. Schubert sein Testverfahren:• Stand-and-Reach, Sit-and-Reach, Knee-to-Wall
• Kontralaterale und ipsilaterale Stabilisation
• Aktives Beinheben, Rumpfstütz, X-Lift
• Upper Body Closed Kinetic Chain Test (UBCKCT)
• Modifizierter Star Excursion Balance Test jeweils für den oberen und unteren Quadranten
• Hop Test
Stabilität
Bei einem Basketballspieler mit rezidivierender Kniegelenkreizung links wurde der Hop Test durchgeführt. Dabei zeigte sich ein fester Stand des nicht betroffenen Beines nach dem Sprung, während das linke Bein bei der Landung wackelte. Die Therapie der Wahl bestand aus funktionellem Stabilitätstraining.
Koordination
Wiederkehrende schmerzhafte Bänderdehnungen des linken Sprunggelenks veranlassten Dr. Schubert bei einem anderen Spieler einen modifizierten Star Excursion Balance Test durchzuführen. Getestet wurde dabei die Beinachse und die Sprunggelenksstabilität. Der Absprung der betroffenen Seite lief dabei unsauber ab, die Koordination war unzureichend und die Bewegungskette nicht optimal geschult. Um dies zu verbessern trainierte der Basketballspieler gezielt die komplette Bewegungskette auf einem Wackelbrett.
Beweglichkeit
Im letzten Beispiel des Autors wurden auffällig langsamere Bewegungen eines Spielers mittels der 15 Ganzkörperbeweglichkeitstests des PIS getestet. Es lag eine Störung der Grundbeweglichkeit in der HWS und den Schultern vor, was Blockbewegungen der angrenzenden Gelenke zur Folge hatte. Mit Hilfe eines postisometrischen Dehnungsprogramms konnte dies behoben werden.
Fazit des Autors
"Die Übungen [des PIS] geben uns genau definierte Orientierungspunkte. Sind diese abgesteckt, können wir den Weg der Kettenreaktion im Körper Stück für Stück zurückverfolgen - bis hin zu dem Punkt, an dem die Bewegung angefangen hat, nicht mehr rund zu laufen. Aber welcher Punkt das ist, bleibt so individuell, wie jeder einzelne Patient, den ich bisher betreuen durfte."
Daniela Pfleger/ physio.de
weiterführende Literatur und genaue Erklärung der Tests in Bildern
SportVerletzungPräventionBerufsgenossenschaftBasketball
Mein Profilbild bearbeiten