physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW/ Leverkusen

Wir suchen Dich!

Physiotherapeut/in Vollzeit oder
Teilzeit" 

Wir bieten:

- Moderne, freundliche, helle und
große Therapieräume mit
Trainingsfläche für KGG und Kurse
- Familiäre Arbeitsatmosphäre
- Überdurchschnittliche Bezahlung
je nach Qualifikation
- 32 Tage Urlaub plus 5 Tage
Fortbildungsurlaub bei Vollzeit
- Übernahme von Fortbildungskosten
- Dienstwagen auf Wunsch


Dein Aufgabengebiet:

- Behandlung orthopädischer,
neurologischer und
unfallchirurgischer Pati...
Hypertonie: Amerikaner definieren Grenzwerte neu
Bluthochdruck neu definiert
Die American Heart Association (AHA) legte bei ihrem Jahreskongress neue Grenzwerte für die Hypertonie fest.
08.12.2017 • 6 Kommentare

Seit der Einführung der Definition von hohem Blutdruck in die Hypertonie-Leitlinie im Jahre 2003 hat die AHA den Grenzwert erstmals aktualisiert. Bislang lag dieser bei einem Wert von 140/90 mmHg. Ab jetzt werden schon Blutdruckwerte von 130/80 mmHg oder höher als behandlungsbedürftig angesehen.

Die Autoren der neuen Richtlinie begründeten ihre Entscheidung damit, dass auch bei systolischen Blutdruckwerten zwischen 130 und 139 mmHg bereits deutlich mehr Komplikationen an Herz und Gefäßsystem auftreten können. Dem soll ein früheres Eingreifen, vor allem mit nicht-medikamentösen Maßnahmen (z.B. Bewegung, Ernährungsumstellung und Gewichtseduktion) entgegenwirken. Blutdrucksenkende Medikamente sollen erst ab einem Wert von 140/90 mmHg oder bei bereits bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt werden.

Die Senkung des Grenzwertes in den USA führt dazu, dass die Anzahl von Patienten mit einem "zu beobachtenden Bluthochdruck" von 72 auf 103 Millionen ansteigt. Das entspricht einem Gesamtbevölkerungsanteil von 45,6 Prozent. In Deutschland gilt weiterhin der Grenzwert von 135/85 mmHg als Richtwert für die Diagnose eines Hypertonus.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

BlutdruckBlutdruckUSA


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
08.12.2017 09:29
Solange sie da noch nicht mit der Lipidsenkerkeule draufhauen ist doch O.K. CAVE Einige Lipidsenker können arge Schmerzen auch in Muskeln hervorufen-» Medianamnese
1

Gefällt mir

Solange sie da noch nicht mit der Lipidsenkerkeule draufhauen ist doch O.K. CAVE Einige Lipidsenker können arge Schmerzen auch in Muskeln hervorufen-» Medianamnese
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

Solange sie da noch nicht mit der Lipidsenkerkeule draufhauen ist doch O.K. CAVE Einige Lipidsenker können arge Schmerzen auch in Muskeln hervorufen-» Medianamnese

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
08.12.2017 11:47
Zu viele Normale? Zu viele Gesunde? Medikamentenabsatz zu niedrig?
Das können wir ändern!
Mit freundlicher Empfehlung
Ihre Pharmakonzerne

(Bei zu erwartenden Nebenwirkungen freuen wir uns und Ihre Apotheker)
Gute Besserung *[zunge]*
1

Gefällt mir

Zu viele Normale? Zu viele Gesunde? Medikamentenabsatz zu niedrig? Das können wir ändern! Mit freundlicher Empfehlung Ihre Pharmakonzerne (Bei zu erwartenden Nebenwirkungen freuen wir uns und Ihre Apotheker) Gute Besserung *[zunge]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

Zu viele Normale? Zu viele Gesunde? Medikamentenabsatz zu niedrig?
Das können wir ändern!
Mit freundlicher Empfehlung
Ihre Pharmakonzerne

(Bei zu erwartenden Nebenwirkungen freuen wir uns und Ihre Apotheker)
Gute Besserung *[zunge]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
08.12.2017 15:33
@Froschen
Richtig! Genauso läuft das. Die Gaußsche-Verteilungskurve wird so beliebig verschoben, wie es der Gewinnmaximierung / Raubtierkapitalismus dienlich ist.
1

Gefällt mir

@Froschen Richtig! Genauso läuft das. Die Gaußsche-Verteilungskurve wird so beliebig verschoben, wie es der Gewinnmaximierung / Raubtierkapitalismus dienlich ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

regiologo schrieb:

@Froschen
Richtig! Genauso läuft das. Die Gaußsche-Verteilungskurve wird so beliebig verschoben, wie es der Gewinnmaximierung / Raubtierkapitalismus dienlich ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
08.12.2017 21:07
im Pinzip dazu passend
...noch bis 28.Dezember anzuschauen. Lohnt sich!
Link
1

Gefällt mir

im Pinzip dazu passend ...noch bis 28.Dezember anzuschauen. Lohnt sich! https://www.arte.tv/de/videos/051063-000-A/cholesterin-der-grosse-bluff/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

im Pinzip dazu passend
...noch bis 28.Dezember anzuschauen. Lohnt sich!
Link

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
09.12.2017 18:33
@mbone
Genau, der Cholesterinballon verliert langsam an Luft, das muss ja an anderer Stelle (Blutdruck) wieder reingeholt werden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?! Am effektivsten ist sowieso die maximierte Polymedikation €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Ist auch viel spannender, weil niemand mehr blickt, welche Wechselwirkungen die dann macht. Und kein Patient kommt jemals wieder aus dem Medikamentenkarussell heraus, im Gegenteil, es dreht sich immer schneller €€€€€€€€€€€€€€
1

Gefällt mir

@mbone Genau, der Cholesterinballon verliert langsam an Luft, das muss ja an anderer Stelle (Blutdruck) wieder reingeholt werden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?! Am effektivsten ist sowieso die maximierte Polymedikation €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Ist auch viel spannender, weil niemand mehr blickt, welche Wechselwirkungen die dann macht. Und kein Patient kommt jemals wieder aus dem Medikamentenkarussell heraus, im Gegenteil, es dreht sich immer schneller €€€€€€€€€€€€€€
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

@mbone
Genau, der Cholesterinballon verliert langsam an Luft, das muss ja an anderer Stelle (Blutdruck) wieder reingeholt werden. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?! Am effektivsten ist sowieso die maximierte Polymedikation €€€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Ist auch viel spannender, weil niemand mehr blickt, welche Wechselwirkungen die dann macht. Und kein Patient kommt jemals wieder aus dem Medikamentenkarussell heraus, im Gegenteil, es dreht sich immer schneller €€€€€€€€€€€€€€

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
10.12.2017 15:36
Ich meine mal von einem Mediziner gehört zu haben, dass man bei der gleichzeitigen Einnahme von mehr als 3 Medikamenten nichts seriöses mehr über die Wechselwirkungen und Nebenwirkungen , sagen kann.
So wird das anscheinend im Medizinstudium gelehrt.
1

Gefällt mir

Ich meine mal von einem Mediziner gehört zu haben, dass man bei der gleichzeitigen Einnahme von mehr als 3 Medikamenten nichts seriöses mehr über die Wechselwirkungen und Nebenwirkungen , sagen kann. So wird das anscheinend im Medizinstudium gelehrt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Ich meine mal von einem Mediziner gehört zu haben, dass man bei der gleichzeitigen Einnahme von mehr als 3 Medikamenten nichts seriöses mehr über die Wechselwirkungen und Nebenwirkungen , sagen kann.
So wird das anscheinend im Medizinstudium gelehrt.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Mit Ausdauer gegen Bluthochdruck
Medikamentenresistente Hypertonie verbessert sich durch regelmäßiges Ausdauertraining.
07.10.2021 • Von S.Hügler
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • Von dh
Therapiemethoden
Blood Flow Restriction Training
Neue Studie aus England unterstreicht die Wirksamkeit der japanischen Trainingsmethode
11.01.2020 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns