physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir bieten Dir:
-einen unbefristeten Arbeitsvertrag
in Teil- oder Vollzeit
-Vollzeit besetzte Rezeption
-eine überdurchschnittliche
Bezahlung
-30 Tage Urlaub (bei Vollzeit) +
Bezahlten Urlaub zw Weihnachten und
Neujahr als Geschenk
-500€ Wechselbonus bei
bestandener probezeit
-eine helle große Praxis
-ein abwechslungsreiches und
innovatives Arbeiten
- nettes Team

Wir erwarten von Dir:
-selbstständiges Arbeiten
-soziale und kommunikative
Fähigkeiten
organisatorische Fähigke...
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
Scheitert es am Geld?
Spezielle Trainingstherapie ist das geeignetste "Medikament" für Krebspatienten mit Fatigue-Syndrom - und vielleicht zu teuer!
03.03.2018 • 3 Kommentare

Vom 21. bis 24. Februar trafen sich in Berlin fast 12.000 Teilnehmer zum 33. Deutschen Krebskongress. Für Aufsehen sorgten zwei Aussagen von PD Dr. Freerk Baumann dem Leiter der Onkologischen Bewegungstherapie am Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln/Bonn.

Seiner Meinung nach ist "Bewegung ist das geeignetste 'Medikament' zur Reduzierung des Fatigue-Syndroms" und "Auch bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) zeigen Studien, dass Bewegungstherapie hilft. Für die Polyneuropathie gibt es keine andere Behandlungsmethode, deren nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte".

So weit so gut. Doch legt der Direktor des CIO Prof. Dr. Hallek Wert auf die Feststellung, dass ein therapeutisches Training während der medizinischen Krebstherapie individuell auf die Patienten angepasst werden muss. "Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Sport- und Physiotherapeuten, von denen es zurzeit noch nicht genügend gibt".

Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet das CIO die entsprechende Fortbildung für Physio- und Sporttherapeuten namens OTT (onkologische Trainings- und Bewegungstherapie). Die Kosten belaufen sich auf 985 Euro für den einwöchigen Lehrgang.

Im Gespräch mit physio.de bestätigte Dr. Baumann, "dass zur Zeit daran gearbeitet wird, die OTT in den Heilmittelkatalog - angelehnt an das Konzept der KG-Gerät - einzuführen. Wir sind dazu auch schon mit verschiedensten Krankenkassen im Gespräch."

Nähere Informationen zur Ausbildung in OTT finden Sie hier:

Kommentar von physio.de:
Bedenkt man, dass Physiotherapeuten im Median ca. 2.200 Euro brutto verdienen und daher ca. ein ganzes Monatsgehalt (Verpflegung, Anreise und Übernachtung miteingerechnet) hierfür aufwenden müssten, bleibt abzuwarten, wie groß das Interesse der Physiotherapeuten aus den freien Praxen an dieser Fortbildung sein wird. Zumal sie (Stand heute) nach Abschluss der Fortbildung keinen Euro mehr verdienen werden.
Interessanter dürfte die Fortbildung für alle angestellten Therapeuten von onkologischen Zentren sein. Zumal diese Zentren nach den neuen S3-Leitlinien ohnehin diesbezüglich in der Pflicht stehen.

Bedauerlich für alle Patienten, denen dadurch das "geeignetste Medikament" außerhalb von onkologischen Zentren in den freien Praxen momentan vorenthalten wird.

Wie allerdings aus Veröffentlichungen der Deutschen Krebshilfe zu entnehmen ist, hat "das Thema körperliche Aktivität in der Krebstherapie […] für die Deutsche Krebshilfe einen hohen Stellenwert". So hoch, dass sie die Studie zur hemmenden Wirkung der Trainingstherapie bei der CIPN mit ca. 370.000 Euro gefördert hat.
Dies war sicher ein erster guter Schritt, um die Evidenzbasiertheit von Trainingstherapie in der Onkologie zu belegen. Bleibt die Hoffnung, dass bei der Krebshilfe noch weitere Gelder zur Verfügung stehen, welche zur Unterstützung der Therapeuten bei den Fortbildungskosten eingesetzt werden können.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

KrebsTrainingstherapieFortbildung


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
05.03.2018 11:37
Vom 21. bis 24. Februar trafen sich in Berlin fast 12.000 Teilnehmer zum 33. Deutschen Krebskongress. Für Aufsehen sorgten zwei Aussagen von PD Dr. Freerk Baumann dem Leiter der Onkologischen Bewegungstherapie am Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln/Bonn.

Seiner Meinung nach ist "Bewegung ist das geeignetste 'Medikament' zur Reduzierung des Fatigue-Syndroms" und "Auch bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) zeigen Studien, dass Bewegungstherapie hilft. Für die Polyneuropathie gibt es keine andere Behandlungsmethode, deren nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte".

So weit so gut. Doch legt der Direktor des CIO Prof. Dr. Hallek Wert auf die Feststellung, dass ein therapeutisches Training während der medizinischen Krebstherapie individuell auf die Patienten angepasst werden muss. "Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Sport- und Physiotherapeuten, von denen es zurzeit noch nicht genügend gibt".

Dass das so nicht ganz der Wahrheit entspricht, zeigen andere Studien.
Nahezu alle Studien zeigen eine positive Wirkung von Bewegung bei Krebs (nicht nur beim Fatiguesyndrom) allerdings braucht es hierzu keine hochbezahlte Zusatzausbildung. eine fundierte Grundausbildung und z.B KGG oder einen Trainerschein, reichen durchaus, um diesen Patienten entsprechend zu helfen.
Jeder der mal mit Krebspatienten gearbeitet hat weiß, dass das Leistungsniveau eher unten anzusiedeln ist,und es keine komplexen Übungskonstrukte braucht.
1

Gefällt mir

Vom 21. bis 24. Februar trafen sich in Berlin fast 12.000 Teilnehmer zum 33. Deutschen Krebskongress. Für Aufsehen sorgten zwei Aussagen von PD Dr. Freerk Baumann dem Leiter der Onkologischen Bewegungstherapie am Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln/Bonn. Seiner Meinung nach ist "Bewegung ist das geeignetste 'Medikament' zur Reduzierung des Fatigue-Syndroms" und "Auch bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) zeigen Studien, dass Bewegungstherapie hilft. Für die Polyneuropathie gibt es keine andere Behandlungsmethode, deren nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte". So weit so gut. Doch legt der Direktor des CIO Prof. Dr. Hallek Wert auf die Feststellung, dass ein therapeutisches Training während der medizinischen Krebstherapie individuell auf die Patienten angepasst werden muss. "Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Sport- und Physiotherapeuten, von denen es zurzeit noch nicht genügend gibt". Dass das so nicht ganz der Wahrheit entspricht, zeigen andere Studien. Nahezu alle Studien zeigen eine positive Wirkung von Bewegung bei Krebs (nicht nur beim Fatiguesyndrom) allerdings braucht es hierzu keine hochbezahlte Zusatzausbildung. eine fundierte Grundausbildung und z.B KGG oder einen Trainerschein, reichen durchaus, um diesen Patienten entsprechend zu helfen. Jeder der mal mit Krebspatienten gearbeitet hat weiß, dass das Leistungsniveau eher unten anzusiedeln ist,und es keine komplexen Übungskonstrukte braucht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FFGG schrieb:

Vom 21. bis 24. Februar trafen sich in Berlin fast 12.000 Teilnehmer zum 33. Deutschen Krebskongress. Für Aufsehen sorgten zwei Aussagen von PD Dr. Freerk Baumann dem Leiter der Onkologischen Bewegungstherapie am Centrum für integrierte Onkologie (CIO) Köln/Bonn.

Seiner Meinung nach ist "Bewegung ist das geeignetste 'Medikament' zur Reduzierung des Fatigue-Syndroms" und "Auch bei der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) zeigen Studien, dass Bewegungstherapie hilft. Für die Polyneuropathie gibt es keine andere Behandlungsmethode, deren nachhaltige Wirkung bewiesen werden konnte".

So weit so gut. Doch legt der Direktor des CIO Prof. Dr. Hallek Wert auf die Feststellung, dass ein therapeutisches Training während der medizinischen Krebstherapie individuell auf die Patienten angepasst werden muss. "Hierzu bedarf es speziell ausgebildeter Sport- und Physiotherapeuten, von denen es zurzeit noch nicht genügend gibt".

Dass das so nicht ganz der Wahrheit entspricht, zeigen andere Studien.
Nahezu alle Studien zeigen eine positive Wirkung von Bewegung bei Krebs (nicht nur beim Fatiguesyndrom) allerdings braucht es hierzu keine hochbezahlte Zusatzausbildung. eine fundierte Grundausbildung und z.B KGG oder einen Trainerschein, reichen durchaus, um diesen Patienten entsprechend zu helfen.
Jeder der mal mit Krebspatienten gearbeitet hat weiß, dass das Leistungsniveau eher unten anzusiedeln ist,und es keine komplexen Übungskonstrukte braucht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hades
12.03.2018 12:05
Ja, es scheitert am Geld! Als betroffener Kollege der durch diese Erkrankung seine berufliche Existenz verloren hat, könnte ich mir diese Fortbidung heute nicht mehr leisten!
1

Gefällt mir

Ja, es scheitert am Geld! Als betroffener Kollege der durch diese Erkrankung seine berufliche Existenz verloren hat, könnte ich mir diese Fortbidung heute nicht mehr leisten!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hades schrieb:

Ja, es scheitert am Geld! Als betroffener Kollege der durch diese Erkrankung seine berufliche Existenz verloren hat, könnte ich mir diese Fortbidung heute nicht mehr leisten!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
14.03.2018 07:29
Die kein Mensch braucht...
1

Gefällt mir

Die kein Mensch braucht...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FFGG schrieb:

Die kein Mensch braucht...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Differentialdiagnostik
Lebensbedrohliche Rückenschmerzen
Welche lebensbedrohliche Ursachen sollten PhysiotherapeutInnen abseits des Rückens im Hinterkopf ...
28.06.2022 • Von F.Stelljes
Krebs
Training vor der Mastektomie
Wie Physiotherapie bereits vor der Brust-Operation einen Nutzen bringen kann.
24.09.2021 • Von D. Bombien
Trainingsformen
Elektrische Muskelstimulation (EMS) hilft bei ...
Die beim EM-Training ausgeschütteten Myokine helfen auch Krebspatienten im fortgeschrittenen ...
23.10.2020 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns