physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Brühl

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

wir sind ein engagiertes und
harmonisches Team, und bieten Dir
einen tollen Arbeitsplatz.
Unser Praxisteam besteht aus
insgesamt 18 Therapeuten/innen (in
unseren 3 Praxen Brühl, Erftstadt
und Bornheim - Merten NEU) mit
verschiedenen Schwerpunkten,
wodurch wir alle aktuellen
Therapieformen im Bereich
Physiotherapie, Trainingstherapie
und Osteopathie abdecken können.
Ein sehr gutes Gehalt mit
unbefristetem Vertrag ist
selbstverständlich für uns.

Wenn ...
GKV: neue Zulassungsempfehlungen
Neue Zulassungsempfehlungen: Alles, was sich am 1.8.2018 ändert.
Praxisverkäufe nicht betroffen.
12.07.2018 • 23 Kommentare

Wer eine Heilmittelpraxis eröffnen will, muss bestimmte personelle und räumliche Mindestvoraussetzungen erfüllen. Die Krankenkassen erteilen die Zulassung und orientieren sich dabei an den Zulassungsempfehlungen des GKV-Spitzenverbandes. Obwohl es nur "Empfehlungen" sind, kommen diesen Bestimmungen eine große Bedeutung zu, denn erfahrungsgemäß nehmen viele Kassen diese Bedingungen sehr ernst, manchmal zu wörtlich.

Ab dem 1.8.2018 sind neue Zulassungsempfehlungen anzuwenden, wir zeigen hier kurz auf, was sich ändern wird. Da die personellen Voraussetzungen (anerkannter Abschluss) unverändert sind, beschränken wir uns auf die räumlichen Voraussetzungen.

Nur neue Zulassungen sind betroffen
Die Empfehlungen werden nur für neue Zulassungen angewendet. Vorhandene Praxen genießen also einen Bestandsschutz, auch wenn sie nicht den neuen Empfehlungen entsprechen sollten. Auch sollen bereits laufende Verfahren, wie z.B. Neu- oder Umbau nicht davon betroffen sein. Es wird eine großzügige Übergangsfrist geben, damit es hier nicht zu Härtefällen kommt.

Praxisverkauf ebenfalls nicht betroffen
Entgegen anders lautenden Berichten, ist bei einem Verkauf keine neue Zulassung notwendig. Bisher war strittig, ob bei einem Praxisverkauf ebenfalls eine neue Zulassung notwendig ist oder nicht. Dies wird künftig großzügig gehandhabt: Nur wenn eine Praxis umzieht, müssen die neuen räumlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Wechselt jedoch nur der Praxisinhaber (z.B. bei einem Verkauf) ist keine neue räumliche Zulassung notwendig. Somit ist ebenfalls ein Bestandsschutz für bereits zugelassene Praxen gewährleistet.
Im Text heißt es: "Bei einer Verlegung oder einem Verkauf der Praxis ist für die neuen Praxisräume bzw. für den neuen Praxisinhaber ein neues Zulassungsverfahren durchzuführen." Da dies unterschiedlich interpretiert werden kann, hat der Spitzenverband klar gestellt, dass damit gemeint ist, dass nur ein Umzug eine neue Zulassung benötigt: Bei einer Verlegung ist für die neuen Praxisräume ein neues Zulassungsverfahren durchzuführen. Bei einem Inhaberwechsel müssen nur die personellen Voraussetzungen des neuen Praxisinhabers überprüft werden.
Wie uns der GKV-Spitzenverband bestätigt hat, wurden Kassenmitarbeiter in einer Schulung entsprechend eingewiesen und uns versichert, dass die Kassen dies entsprechend handhaben werden.

Ganztägige Anwesenheit
Bisher sollte der zugelassenene fachliche Leiter "ganztägig als Behandler zur Verfügung stehen". Dies wurde von verschiedenen Kassen mal rigoros, mal großzügig interpretiert. Ab dem 1.8.2018 herrscht auch hier Klarheit: Künftig soll eine fachliche Leitung von mindestens 30 Stunden je Woche gewährleistet sein. Dies kann auch weiterhin auf zwei fachliche Leiter aufgeteilt werden. Die Praxis soll ebenfalls mindestens 30 Stunden pro Woche geöffnet sein. Während dieser Öffnungszeiten müssen aber nicht zwangsläufig nur GKV-Versicherte behandelt werden - es ist auch zulässig, andere Leistungen die dem Tätigkeitsfeld der jeweiligen Heilmitteldisziplin zuzuordnen sind, als Privat- oder Satzungsleistungen anzubieten, z.B. Rehasport oder Prävention. Außerdem ist es zulässig, die Öffnungszeiten zu reduzieren, z.B. um Hausbesuche o.ä. zu erbringen.

Trennung von Praxis und anderen Räumlichkeiten
Bisher mussten "gewerbliche" Bereiche stets von der Heilmittelpraxis räumlich getrennt sein. Künftig dürfen die Behandlungsbereiche auch für andere Tätigkeiten genutzt werden. Allerdings nicht (wie vorschnell interpretiert wurde) für beliebige gewerbliche Angebote, sondern beschränkt auf Leistungen aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Bereich der jeweiligen Heilmitteldisziplin, wie z.B. Rehasport, Prävention, Therapie oder Rehabilitation. Wie bisher auch müssen rein gewerbliche Angebote wie z.B. ein Fitnessparcours oder Kosmetikstudio räumlich und/oder zeitlich getrennt werden.

Mindestgröße und Mindestabstand
Bislang gibt es eine Mindestgröße für Behandlungskabinen (sechs bzw. acht Quadratmeter). Neu ist, dass es zusätzlich einen Mindestabstand zur Wand geben muss. So muss eine Behandlungsliege an wenigstens drei Seiten jeweils mindestens 1 Meter Abstand zur Wand haben, damit der Behandler ausreichend Bewegungsspielraum hat.

Fazit
Vor allem der Bestandsschutz für Praxen dürfte für viele für einen entspannten Sommerurlaub sorgen. Das heißt für laufende Praxen nicht nur, dass keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden müssen, sondern auch, dass einem möglichem künftigen Verkauf der Praxis keine neue Hürden in den Weg gestellt werden. Auch eine laufende Erweiterung oder der Neubau einer Praxis kann beruhigt voran getrieben werden. Für alle anderen künftigen Praxisinhaber herrscht in vielen Punkten mehr Klarheit als bisher.

Der vollständige Text ist hier einsehbar.

Frieder Bothner / physio.de

Mehr Lesen über

GKVZulassung


Es gibt 23 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dani0405
12.07.2018 13:06
ich habe eine frage kann vor die Behandlungsbereiche noch ein vorhang?
1

Gefällt mir

ich habe eine frage kann vor die Behandlungsbereiche noch ein vorhang?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frank Sassmann
15.07.2018 14:22
kann!
Muß aber nicht( DATENSCHUTZ!!!)!
1

Gefällt mir

kann! Muß aber nicht( DATENSCHUTZ!!!)!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frank Sassmann schrieb:

kann!
Muß aber nicht( DATENSCHUTZ!!!)!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dani0405 schrieb:

ich habe eine frage kann vor die Behandlungsbereiche noch ein vorhang?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
12.07.2018 19:14
Es ist so schon eine Qual eine neue Praxis zugelassen zu bekommen um alle, mitunter auch viele sinnlose, Bestimmungen zu erfüllen. Macht ruhig noch ein paar mehr Vorschriften um es noch komplizierter zu machen dass neue Praxen gegründet werden.
1

Gefällt mir

Es ist so schon eine Qual eine neue Praxis zugelassen zu bekommen um alle, mitunter auch viele sinnlose, Bestimmungen zu erfüllen. Macht ruhig noch ein paar mehr Vorschriften um es noch komplizierter zu machen dass neue Praxen gegründet werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frank Sassmann
15.07.2018 14:45
Hallo Stefan,
helfe seit ca. 25 Jahren Berufskollegen beim Start in die Selbstständigkeit als Verbandsbeauftragter bei Kassenzulassungen.
Seien Sie versichert, es ist in Deutschland leichter eine PT-Praxis abgenommen zu bekommen als einen Imbißbetrieb!
Ob eine Bestimmung "sinnlos" ist, ist sicherlich immer eine Sache des Betrachtungswinkels.
Was aber auf jeden Fall an den neuen, im Vorfeld schon viel begackerten "Zulassungsempfehlungen" zu begrüssen ist, ist der Versuch, etwas mehr Licht in den, in den letzten Jahren doch von allen Beteiligten praktizierten Interpretationsdschungel, zu bringen!
Was Ihren letzten Satz angeht:
Nächtelang könnte man über die Sinnhaftigkeit des Gründens neuer Heilmittel-Praxen diskutieren!!!
PS:
Don't worry.......!*[lachen]*
1

Gefällt mir

Hallo Stefan, helfe seit ca. 25 Jahren Berufskollegen beim Start in die Selbstständigkeit als Verbandsbeauftragter bei Kassenzulassungen. Seien Sie versichert, es ist in Deutschland leichter eine PT-Praxis abgenommen zu bekommen als einen Imbißbetrieb! Ob eine Bestimmung "sinnlos" ist, ist sicherlich immer eine Sache des Betrachtungswinkels. Was aber auf jeden Fall an den neuen, im Vorfeld schon viel begackerten "Zulassungsempfehlungen" zu begrüssen ist, ist der Versuch, etwas mehr Licht in den, in den letzten Jahren doch von allen Beteiligten praktizierten Interpretationsdschungel, zu bringen! Was Ihren letzten Satz angeht: Nächtelang könnte man über die Sinnhaftigkeit des Gründens neuer Heilmittel-Praxen diskutieren!!! PS: Don't worry.......!*[lachen]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frank Sassmann schrieb:

Hallo Stefan,
helfe seit ca. 25 Jahren Berufskollegen beim Start in die Selbstständigkeit als Verbandsbeauftragter bei Kassenzulassungen.
Seien Sie versichert, es ist in Deutschland leichter eine PT-Praxis abgenommen zu bekommen als einen Imbißbetrieb!
Ob eine Bestimmung "sinnlos" ist, ist sicherlich immer eine Sache des Betrachtungswinkels.
Was aber auf jeden Fall an den neuen, im Vorfeld schon viel begackerten "Zulassungsempfehlungen" zu begrüssen ist, ist der Versuch, etwas mehr Licht in den, in den letzten Jahren doch von allen Beteiligten praktizierten Interpretationsdschungel, zu bringen!
Was Ihren letzten Satz angeht:
Nächtelang könnte man über die Sinnhaftigkeit des Gründens neuer Heilmittel-Praxen diskutieren!!!
PS:
Don't worry.......!*[lachen]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Es ist so schon eine Qual eine neue Praxis zugelassen zu bekommen um alle, mitunter auch viele sinnlose, Bestimmungen zu erfüllen. Macht ruhig noch ein paar mehr Vorschriften um es noch komplizierter zu machen dass neue Praxen gegründet werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
13.07.2018 01:39
Für die Neuen soll es per weiterer Sinnfreibedingungen schwerer sein eine Zulassung zu erhalten. Denn darum geht es ja eigentlich: dem PI- Berufsstand die Berufsausübung abspenstig zu machen. Bzw. derart zu erschweren, dass eine Ein- Mann- Selbstständigkeit für zwei gleichzeitig arbeitende Akteure per Leerstandregelungen + Intensivstationsanforderungen bestmöglich abgewendet wird.



Ich bin insofern regelrecht erfreut, dass die tatsächlichen Ambitionen von Politik und Verbandspolitik so klar nunmehr auf den Tisch gehauen werden.



Stimme ja alles immer nicht und das Gegenteil sei der Hintergrund.


Selbst die Sprossenwand erklimmt wieder neue Sprossen. Darüber freue ich mich eigentlich ganz besonders.
Jahrelange Sinnlosbemühungen tragen nun endlich die reifen Früchte, schlicht faul vom Baume fallend.
1

Gefällt mir

Für die Neuen soll es per weiterer Sinnfreibedingungen schwerer sein eine Zulassung zu erhalten. Denn darum geht es ja eigentlich: dem PI- Berufsstand die Berufsausübung abspenstig zu machen. Bzw. derart zu erschweren, dass eine Ein- Mann- Selbstständigkeit für zwei gleichzeitig arbeitende Akteure per Leerstandregelungen + Intensivstationsanforderungen bestmöglich abgewendet wird.

Ich bin insofern regelrecht erfreut, dass die tatsächlichen Ambitionen von Politik und Verbandspolitik so klar nunmehr auf den Tisch gehauen werden.

Stimme ja alles immer nicht und das Gegenteil sei der Hintergrund.

Selbst die Sprossenwand erklimmt wieder neue Sprossen. Darüber freue ich mich eigentlich ganz besonders. Jahrelange Sinnlosbemühungen tragen nun endlich die reifen Früchte, schlicht faul vom Baume fallend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

webpt schrieb:

Für die Neuen soll es per weiterer Sinnfreibedingungen schwerer sein eine Zulassung zu erhalten. Denn darum geht es ja eigentlich: dem PI- Berufsstand die Berufsausübung abspenstig zu machen. Bzw. derart zu erschweren, dass eine Ein- Mann- Selbstständigkeit für zwei gleichzeitig arbeitende Akteure per Leerstandregelungen + Intensivstationsanforderungen bestmöglich abgewendet wird.



Ich bin insofern regelrecht erfreut, dass die tatsächlichen Ambitionen von Politik und Verbandspolitik so klar nunmehr auf den Tisch gehauen werden.



Stimme ja alles immer nicht und das Gegenteil sei der Hintergrund.


Selbst die Sprossenwand erklimmt wieder neue Sprossen. Darüber freue ich mich eigentlich ganz besonders.
Jahrelange Sinnlosbemühungen tragen nun endlich die reifen Früchte, schlicht faul vom Baume fallend.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susanne D.
13.07.2018 19:41
Ich eröffne im September meine „Einfrau“ Massage und Lymphpraxis und bin erfreut über die neuen Empfehlungen. Von den vorher geforderten 4 Kabinen für den Praxisinhaber und einer zusätzlichen Vollzeitkraft, sind jetzt 3 ausreichend. Das lässt mir Raum meine Kabinen oder Zimmer großzügiger und freundlicher zu gestalten
1

Gefällt mir

Ich eröffne im September meine „Einfrau“ Massage und Lymphpraxis und bin erfreut über die neuen Empfehlungen. Von den vorher geforderten 4 Kabinen für den Praxisinhaber und einer zusätzlichen Vollzeitkraft, sind jetzt 3 ausreichend. Das lässt mir Raum meine Kabinen oder Zimmer großzügiger und freundlicher zu gestalten
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
barbara 2804
14.07.2018 20:03
Hallo, Susanne! Stimmt es, ein Masseur braucht nurmehr 3 Kabinen anstelle 4? Vg Barbara K.
1

Gefällt mir

Hallo, Susanne! Stimmt es, ein Masseur braucht nurmehr 3 Kabinen anstelle 4? Vg Barbara K.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



barbara 2804 schrieb:

Hallo, Susanne! Stimmt es, ein Masseur braucht nurmehr 3 Kabinen anstelle 4? Vg Barbara K.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susanne D.
18.07.2018 08:20
Ja, das stimmt
1

Gefällt mir

Ja, das stimmt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susanne D. schrieb:

Ja, das stimmt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
barbara 2804
18.07.2018 13:10
Herzlichen Dank für die Info, bringt mich weiter! Alles gute, Barbara
1

Gefällt mir

Herzlichen Dank für die Info, bringt mich weiter! Alles gute, Barbara
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



barbara 2804 schrieb:

Herzlichen Dank für die Info, bringt mich weiter! Alles gute, Barbara

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hands22
03.08.2018 20:45
Hallo!
Bin bis jetzt von 4 ausgegangen. Wo kann ich das nachlesen? Kalkuliere gerade selber für eine Massage- Lymph-Praxis (NRW)
1

Gefällt mir

Hallo! Bin bis jetzt von 4 ausgegangen. Wo kann ich das nachlesen? Kalkuliere gerade selber für eine Massage- Lymph-Praxis (NRW)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hands22 schrieb:

Hallo!
Bin bis jetzt von 4 ausgegangen. Wo kann ich das nachlesen? Kalkuliere gerade selber für eine Massage- Lymph-Praxis (NRW)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susanne D. schrieb:

Ich eröffne im September meine „Einfrau“ Massage und Lymphpraxis und bin erfreut über die neuen Empfehlungen. Von den vorher geforderten 4 Kabinen für den Praxisinhaber und einer zusätzlichen Vollzeitkraft, sind jetzt 3 ausreichend. Das lässt mir Raum meine Kabinen oder Zimmer großzügiger und freundlicher zu gestalten

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
maren2000
14.07.2018 19:57
Super, dann weiß ich zumindest, dass ich niemals eine Kassenpraxis eröffnen werde.
1

Gefällt mir

Super, dann weiß ich zumindest, dass ich niemals eine Kassenpraxis eröffnen werde.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

maren2000 schrieb:

Super, dann weiß ich zumindest, dass ich niemals eine Kassenpraxis eröffnen werde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jojohppt
15.07.2018 12:53
Vonwegen Änderungen zu unseren Gunsten *[wütend]* somit rückt auch meine Praxisöffnung in die fernen Galaxien.

Wie meine Vorgänger exact beschrieben haben, die neuen Bestimmungen sind uns kein Engegenkommen, sondern es wird der Stock weiter in die Speichen geschoben.

Die Reglementierung der "kranken Kassen" wird somit verfestigend fortgesetzt. Wenn die Verbände und die anderen Protagonisten uns wahrhaftig helfen "möchten" (den zukünftigen Praxisgründer) sollte sie an den "Empfehlung" zur Raumgröße von mind. 50qm auf 25/30qm bzw. die Raumhöhe auf mind. 2Meter zu reduzieren und die Zulassungen zeitgemäß erleichtern um uns eine unkomplizierte Praxisgründung zu ermöglichen.

Z.B., In Vielen Privatpraxen werden die Patienten eben in einem Raum von 12/18qm, u.a. mal mit einer niedrigeren Raumhöhe behandelt. Diese sinde doch kein Hindernis zur deren Genesung der Hilfesunchende. Durch diese beiden o.g. 2 Faktoren werden wir weiterhin gegeißelt bleiben, als Angestellte ja und Amen zu sagen. Das ist so gewollt.

Ich bin dafür, dass die Neue Regelungen mit 2 o.g. Faktoren (Raumgröße und Höhe) verändert werden sollten. Was haltet ihr als zukünftige Praxisgründer zu diesem Vorschlag?
1

Gefällt mir

Vonwegen Änderungen zu unseren Gunsten *[wütend]* somit rückt auch meine Praxisöffnung in die fernen Galaxien.
Wie meine Vorgänger exact beschrieben haben, die neuen Bestimmungen sind uns kein Engegenkommen, sondern es wird der Stock weiter in die Speichen geschoben.
Die Reglementierung der "kranken Kassen" wird somit verfestigend fortgesetzt. Wenn die Verbände und die anderen Protagonisten uns wahrhaftig helfen "möchten" (den zukünftigen Praxisgründer) sollte sie an den "Empfehlung" zur Raumgröße von mind. 50qm auf 25/30qm bzw. die Raumhöhe auf mind. 2Meter zu reduzieren und die Zulassungen zeitgemäß erleichtern um uns eine unkomplizierte Praxisgründung zu ermöglichen.
Z.B., In Vielen Privatpraxen werden die Patienten eben in einem Raum von 12/18qm, u.a. mal mit einer niedrigeren Raumhöhe behandelt. Diese sinde doch kein Hindernis zur deren Genesung der Hilfesunchende. Durch diese beiden o.g. 2 Faktoren werden wir weiterhin gegeißelt bleiben, als Angestellte ja und Amen zu sagen. Das ist so gewollt.
Ich bin dafür, dass die Neue Regelungen mit 2 o.g. Faktoren (Raumgröße und Höhe) verändert werden sollten. Was haltet ihr als zukünftige Praxisgründer zu diesem Vorschlag?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kurbad am Rathausplatz,Berchtesgaden
15.07.2018 18:57
helmuthbgd
dann sind wir bald wieder im keller.
1

Gefällt mir

helmuthbgd dann sind wir bald wieder im keller.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kurbad am Rathausplatz,Berchtesgaden schrieb:

helmuthbgd
dann sind wir bald wieder im keller.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
25.07.2018 13:23
Dabei vergisst du wohl die LBO deines Landes, die Arbeitsstättenverordnung deines BL, die Vorschriften des Gesundheitsamtes usw.
2 Meter Deckenhöhe....got sei Dank gibt es hier Vorschriften....für den MA und den patienten *[affe]*
1

Gefällt mir

Dabei vergisst du wohl die LBO deines Landes, die Arbeitsstättenverordnung deines BL, die Vorschriften des Gesundheitsamtes usw. 2 Meter Deckenhöhe....got sei Dank gibt es hier Vorschriften....für den MA und den patienten *[affe]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Dabei vergisst du wohl die LBO deines Landes, die Arbeitsstättenverordnung deines BL, die Vorschriften des Gesundheitsamtes usw.
2 Meter Deckenhöhe....got sei Dank gibt es hier Vorschriften....für den MA und den patienten *[affe]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jojohppt schrieb:

Vonwegen Änderungen zu unseren Gunsten *[wütend]* somit rückt auch meine Praxisöffnung in die fernen Galaxien.

Wie meine Vorgänger exact beschrieben haben, die neuen Bestimmungen sind uns kein Engegenkommen, sondern es wird der Stock weiter in die Speichen geschoben.

Die Reglementierung der "kranken Kassen" wird somit verfestigend fortgesetzt. Wenn die Verbände und die anderen Protagonisten uns wahrhaftig helfen "möchten" (den zukünftigen Praxisgründer) sollte sie an den "Empfehlung" zur Raumgröße von mind. 50qm auf 25/30qm bzw. die Raumhöhe auf mind. 2Meter zu reduzieren und die Zulassungen zeitgemäß erleichtern um uns eine unkomplizierte Praxisgründung zu ermöglichen.

Z.B., In Vielen Privatpraxen werden die Patienten eben in einem Raum von 12/18qm, u.a. mal mit einer niedrigeren Raumhöhe behandelt. Diese sinde doch kein Hindernis zur deren Genesung der Hilfesunchende. Durch diese beiden o.g. 2 Faktoren werden wir weiterhin gegeißelt bleiben, als Angestellte ja und Amen zu sagen. Das ist so gewollt.

Ich bin dafür, dass die Neue Regelungen mit 2 o.g. Faktoren (Raumgröße und Höhe) verändert werden sollten. Was haltet ihr als zukünftige Praxisgründer zu diesem Vorschlag?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ulrike885
15.07.2018 15:08
Den Bestandsschutz finde ich schon mal klasse. Ich will demnächst meine Praxis aus Altersgründen verkaufen, die Regelung macht es um einiges leichter einen Praxisnachfolger zu finden. Die neuen Zulassungsbestimmungen würde ich ich nicht so überbewerten. Man eröffnet doch sowieso keine neue Praxis wo zum Bsp.die Kabinen kleiner sind. Eine neue Praxis richtet man doch modern und praktisch ein , die Zeiten der Kellerpraxen, wie ich sie noch kenne ist doch e vorbei. Also Kollegen traut Euch und tragt was für die Zukunft unseres Berufes bei.
1

Gefällt mir

Den Bestandsschutz finde ich schon mal klasse. Ich will demnächst meine Praxis aus Altersgründen verkaufen, die Regelung macht es um einiges leichter einen Praxisnachfolger zu finden. Die neuen Zulassungsbestimmungen würde ich ich nicht so überbewerten. Man eröffnet doch sowieso keine neue Praxis wo zum Bsp.die Kabinen kleiner sind. Eine neue Praxis richtet man doch modern und praktisch ein , die Zeiten der Kellerpraxen, wie ich sie noch kenne ist doch e vorbei. Also Kollegen traut Euch und tragt was für die Zukunft unseres Berufes bei.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ursaS
15.07.2018 20:20
Wenn man sich dann noch die Mieten leisten kann...
1

Gefällt mir

Wenn man sich dann noch die Mieten leisten kann...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ursaS schrieb:

Wenn man sich dann noch die Mieten leisten kann...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gerry
16.07.2018 08:14
ulrike885, wenn sie meinen, dass ihre verkaufte Praxis einfach weiter betrieben werden kann ohne den derzeit gültigen Zulassungsrichtlinien

zu entsprechen haben sie den Begriff "Bestandsschutz" nicht verstanden! Bei einem Betreiberwechsel kommt es zwangsläufig zu einer Neuzulassung

und das bedeutet für ihren potenziellen Käufer zwangsläufig, dass die vorhandene Praxis diesen Richtlinien angepasst werden muss!

Grüße...Gerry
1

Gefällt mir

ulrike885, wenn sie meinen, dass ihre verkaufte Praxis einfach weiter betrieben werden kann ohne den derzeit gültigen Zulassungsrichtlinien zu entsprechen haben sie den Begriff "Bestandsschutz" nicht verstanden! Bei einem Betreiberwechsel kommt es zwangsläufig zu einer Neuzulassung und das bedeutet für ihren potenziellen Käufer zwangsläufig, dass die vorhandene Praxis diesen Richtlinien angepasst werden muss! Grüße...Gerry
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gerry schrieb:

ulrike885, wenn sie meinen, dass ihre verkaufte Praxis einfach weiter betrieben werden kann ohne den derzeit gültigen Zulassungsrichtlinien

zu entsprechen haben sie den Begriff "Bestandsschutz" nicht verstanden! Bei einem Betreiberwechsel kommt es zwangsläufig zu einer Neuzulassung

und das bedeutet für ihren potenziellen Käufer zwangsläufig, dass die vorhandene Praxis diesen Richtlinien angepasst werden muss!

Grüße...Gerry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
16.07.2018 08:22
Eben nicht, was ich eigentlich sehr schade finde. Bei einem Wechsel des Zugelassenen werden nur seine Anforderungen überprüft. So wird eventuell der Arbeitsschutz für die Angestellten weiter ausgehebelt.

Das kommt daher, wenn man versucht zwei unterschiedliche Dinge in einen Satz zu packen. Aber das BWL Studium ist halt auch nicht mehr das, was es mal war.
1

Gefällt mir

Eben nicht, was ich eigentlich sehr schade finde. Bei einem Wechsel des Zugelassenen werden nur seine Anforderungen überprüft. So wird eventuell der Arbeitsschutz für die Angestellten weiter ausgehebelt. Das kommt daher, wenn man versucht zwei unterschiedliche Dinge in einen Satz zu packen. Aber das BWL Studium ist halt auch nicht mehr das, was es mal war.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Eben nicht, was ich eigentlich sehr schade finde. Bei einem Wechsel des Zugelassenen werden nur seine Anforderungen überprüft. So wird eventuell der Arbeitsschutz für die Angestellten weiter ausgehebelt.

Das kommt daher, wenn man versucht zwei unterschiedliche Dinge in einen Satz zu packen. Aber das BWL Studium ist halt auch nicht mehr das, was es mal war.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gerry
16.07.2018 10:21
Okay, da habe ich mir ein Eigentor geschossen...diesen Teil hatte ich echt überlesen*[niedergeschlagen]*.

Persönlich empfinde ich diese Regelung aber unsinnig, aber natürlich freuen sich die alten Hasen wenn es um einen Verkauf geht und der Käufer sich nicht von vorne herein auf hohe Umbaukosten einstellen muss.

Grüße...Gerry
1

Gefällt mir

Okay, da habe ich mir ein Eigentor geschossen...diesen Teil hatte ich echt überlesen*[niedergeschlagen]*. Persönlich empfinde ich diese Regelung aber unsinnig, aber natürlich freuen sich die alten Hasen wenn es um einen Verkauf geht und der Käufer sich nicht von vorne herein auf hohe Umbaukosten einstellen muss. Grüße...Gerry
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gerry schrieb:

Okay, da habe ich mir ein Eigentor geschossen...diesen Teil hatte ich echt überlesen*[niedergeschlagen]*.

Persönlich empfinde ich diese Regelung aber unsinnig, aber natürlich freuen sich die alten Hasen wenn es um einen Verkauf geht und der Käufer sich nicht von vorne herein auf hohe Umbaukosten einstellen muss.

Grüße...Gerry

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ulrike885 schrieb:

Den Bestandsschutz finde ich schon mal klasse. Ich will demnächst meine Praxis aus Altersgründen verkaufen, die Regelung macht es um einiges leichter einen Praxisnachfolger zu finden. Die neuen Zulassungsbestimmungen würde ich ich nicht so überbewerten. Man eröffnet doch sowieso keine neue Praxis wo zum Bsp.die Kabinen kleiner sind. Eine neue Praxis richtet man doch modern und praktisch ein , die Zeiten der Kellerpraxen, wie ich sie noch kenne ist doch e vorbei. Also Kollegen traut Euch und tragt was für die Zukunft unseres Berufes bei.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lars 446
21.07.2018 22:50
Meine Frage zu der 30 Stunden Anwesenheitspflicht: Wenn ich in als Inhaber einer kleinen Praxis mehrere Stunden meiner Arbeitskraft täglich für GKV Patienten in einer Altenpflegeeinrichtung aufwende, gilt das dann als Anwesenheit (weil ich ja als Behandler für GKV Patienten zur Verfügung stehe) oder ist das keine Anwesenheit, weil dann innerhalb der Praxisäume keiner da ist?
1

Gefällt mir

Meine Frage zu der 30 Stunden Anwesenheitspflicht: Wenn ich in als Inhaber einer kleinen Praxis mehrere Stunden meiner Arbeitskraft täglich für GKV Patienten in einer Altenpflegeeinrichtung aufwende, gilt das dann als Anwesenheit (weil ich ja als Behandler für GKV Patienten zur Verfügung stehe) oder ist das keine Anwesenheit, weil dann innerhalb der Praxisäume keiner da ist?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

lars 446 schrieb:

Meine Frage zu der 30 Stunden Anwesenheitspflicht: Wenn ich in als Inhaber einer kleinen Praxis mehrere Stunden meiner Arbeitskraft täglich für GKV Patienten in einer Altenpflegeeinrichtung aufwende, gilt das dann als Anwesenheit (weil ich ja als Behandler für GKV Patienten zur Verfügung stehe) oder ist das keine Anwesenheit, weil dann innerhalb der Praxisäume keiner da ist?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
25.07.2018 17:14
Rufumleitung deines Telefons und ein Schild in der Tür bin auf Hausbesuch.Zur verfügung stehen heist nicht in der Praxis zu sitzen
1

Gefällt mir

Rufumleitung deines Telefons und ein Schild in der Tür bin auf Hausbesuch.Zur verfügung stehen heist nicht in der Praxis zu sitzen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Rufumleitung deines Telefons und ein Schild in der Tür bin auf Hausbesuch.Zur verfügung stehen heist nicht in der Praxis zu sitzen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
KGSchuller
26.07.2018 15:10
Hallo,



wir sind noch am grübeln, was denn der Unterscheid zwischen Behandlunggsraum und Behandlungsbereich ist.

lt. Empfhelungen sollte der Behandlungsraum min. 8qm haben, der Behandlungsbereich aber nur 6qm?



Dann noch 1 M an drei Seiten für die Kabinen mit Liege: Wandseite Liege längs, dann 3x frei: Kopfende +1m, Fussende +1m, Liege hat 2m sind dann gesamt 4m länge. Dann breite der Liege ca. 80-100cm, dann noch 1m dazu sind 2m mindestbreite. Da kommt man auf 8qm minnimum.



Behandlungsbereich 6qm: heisst ohne liege, für KG oder...? Weil mit Liege = zu klein.....



Und braucht man einen Behandlungsraum, wenn man a) Kabinen mit min. 8qm hat und b) einen min. 25qm. großen Therapieraum?
1

Gefällt mir

Hallo,

wir sind noch am grübeln, was denn der Unterscheid zwischen Behandlunggsraum und Behandlungsbereich ist.
lt. Empfhelungen sollte der Behandlungsraum min. 8qm haben, der Behandlungsbereich aber nur 6qm?

Dann noch 1 M an drei Seiten für die Kabinen mit Liege: Wandseite Liege längs, dann 3x frei: Kopfende +1m, Fussende +1m, Liege hat 2m sind dann gesamt 4m länge. Dann breite der Liege ca. 80-100cm, dann noch 1m dazu sind 2m mindestbreite. Da kommt man auf 8qm minnimum.

Behandlungsbereich 6qm: heisst ohne liege, für KG oder...? Weil mit Liege = zu klein.....

Und braucht man einen Behandlungsraum, wenn man a) Kabinen mit min. 8qm hat und b) einen min. 25qm. großen Therapieraum?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
26.07.2018 18:41
Ein Behandlungsraum ( Tür und Fenster ) kann mit Behandlungsbereiche "bestückt" werden.
1

Gefällt mir

Ein Behandlungsraum ( Tür und Fenster ) kann mit Behandlungsbereiche "bestückt" werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Ein Behandlungsraum ( Tür und Fenster ) kann mit Behandlungsbereiche "bestückt" werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KGSchuller schrieb:

Hallo,



wir sind noch am grübeln, was denn der Unterscheid zwischen Behandlunggsraum und Behandlungsbereich ist.

lt. Empfhelungen sollte der Behandlungsraum min. 8qm haben, der Behandlungsbereich aber nur 6qm?



Dann noch 1 M an drei Seiten für die Kabinen mit Liege: Wandseite Liege längs, dann 3x frei: Kopfende +1m, Fussende +1m, Liege hat 2m sind dann gesamt 4m länge. Dann breite der Liege ca. 80-100cm, dann noch 1m dazu sind 2m mindestbreite. Da kommt man auf 8qm minnimum.



Behandlungsbereich 6qm: heisst ohne liege, für KG oder...? Weil mit Liege = zu klein.....



Und braucht man einen Behandlungsraum, wenn man a) Kabinen mit min. 8qm hat und b) einen min. 25qm. großen Therapieraum?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenkassen ...
Droht den Beitragszahlern ab nächstem Jahr ein Beitragstsunami?
29.06.2022 • Von dh
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Dunkle Wolken am Horizont der TherapeutInnen
Verschlechterung der wirtschaftlichen Großwetterlage erschwert Verhandlungen zu Blankoverordnung, ...
11.06.2022 • Von Friedrich Merz
Kassendefizit
Nun schießen die Kassen gegen die Kliniken
AOK und TK machen Kliniken und Arzneimittel für Defizite verantwortlich.
04.06.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns