physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonner Südstadt

Liebst auch Du unseren Beruf? Dann
bist Du bei uns genau richtig!
- Weil wir die Dinge anders machen
wollen als 08/15! -

Wir bieten unseren Patienten im
Rahmen unserer privaten Zulassung
als Selbstzahler und auf
Privatrezept eine individuelle,
persönliche und qualitativ
hochwertige Therapieerfahrung.
Die Zufriedenheit der Patienten und
Therapeuten steht bei uns an erster
Stelle. Deshalb haben wir
ausschließlich 30- und/oder
60-Minuten Behandlungszeiten, die
Du frei festlegen und durch ...
0
Pressemitteilung: Auswertung der Brandbriefe an der ASH
Auswertung der Brandbriefe der Bewegung „Therapeuten am Limit“
Pressemitteilung der Alice Salomon Hochschule Berlin vom 7. Februar 2019
09.02.2019 • 6 Kommentare

Am Donnerstag, dem 21.02.2019, stellen Prof. Dr. Heidi Höppner und Dr. Eva-Maria Beck ab 14 Uhr in der Alice Salomon Hochschule Berlin ihre Auswertung der ca. 1.000 Brandbriefe der Aktion „Therapeuten am Limit“ vor. Die beiden Wissenschaftlerinnen haben die Brandbriefe der Heilmittelerbringer_innen in einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Studie analysiert und leiten daraus einen problematischen Stand der therapeutischen Gesundheitsversorgung in Deutschland ab.

Die Brandbriefe aus dem gesamten Bundesgebiet sind im Zuge der Aktion „Therapeuten am Limit“ entstanden, die durch Heiko Schneider und seinen Brandbrief der ersten Stunde an das Bundesgesundheitsministerium im März 2018 initiiert wurde. Aus der Protestaktion ist im Laufe des Jahres 2018 eine deutschlandweite Bewegung geworden.

Die Briefe zeigen Missstände in der Heilmittelbranche auf, die zu einer prekären Situation der Heilmittelerbringenden führen, sodass bereits jetzt die angemessene Patientenversorgung in Deutschland gefährdet ist. Die Perspektive der Therapeut_innen, die in den Brandbriefen zum Ausdruck kommt, zeigt verschiedene Gründe für die Berufsflucht auf und macht die starken Ängste der Betroffenen vor Altersarmut deutlich. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels in Deutschland erscheint es paradox, dass die Heilmittelbranche eine Prekarisierung statt des eigentlich notwendigen Wachstums erfährt.

Podiumsgäste der Pressekonferenz:
- Prof. Dr. Heidi Höppner (Alice Salomon Hochschule)
- Dr. Eva-Maria Beck (Alice Salomon Hochschule)
- Heiko Schneider Physiotherapeut (B.A.) (Therapeuten am Limit)
- Volker Brünger Gesundheitsökonom (B.A.), Physiotherapeut (Therapeuten am Limit)

Die Pressekonferenz findet am 21.02.2019 von 14 – 16 Uhr statt.

Um eine Anmeldung wird gebeten unter: michael.schiewack@therapeuten-am-limit.de

Veranstaltungsort:
Alice Salomon Hochschule Berlin
Raum 338
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
www.ash-berlin.eu

Kontakt:
Michael Schiewack
Pressesprecher „Therapeuten am Limit“
Tel.: + 49 (0)3 578 78 76 87
Michael.Schiewack@therapeuten-am-limit.de

Alice Salomon Hochschule Berlin
Referat Hochschulkommunikation
Ina Friebe
Tel.: +49 (0)30 99 245-335
friebe@ash-berlin.eu

Mehr Lesen über

TALSchneiderASHBrandbriefePressemeldung


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Peter Schlaps
10.02.2019 19:47
Es wäre schön wenn auch die Verantwortlichen der Politik an dieser Podiumsdiskussion teilnehmen würden. So wird das eine ziemlich einseitige Diskussion, wenn man sich die Teilnehmer ansieht. die einen sind die Verfasser der Studie und die anderen sind die Initiatoren. Was soll da rauskommen ???
1

Gefällt mir

Es wäre schön wenn auch die Verantwortlichen der Politik an dieser Podiumsdiskussion teilnehmen würden. So wird das eine ziemlich einseitige Diskussion, wenn man sich die Teilnehmer ansieht. die einen sind die Verfasser der Studie und die anderen sind die Initiatoren. Was soll da rauskommen ???
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
10.02.2019 20:58
Herzlichen Dank für die Gedanken.

Hier muss ich allerdings hinweisen, dass es sich nicht um eine Podiumsdiskussion vielmehr um eine Pressekonferenz handelt, auf der die Ergebnisse vorgestellt werden. Dazu kommen die Protagonisten der Brandbriefe zu Wort. Hauptsächlich allerdings die Forscherinnen.

Gäste sind Pressevertreter. Eingeladen und zugesagt habe zudem auch Vertreter aus der Politik, den Berufsverbänden und Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis.

Wie üblich, wird es im Anschluß an diese Pressekonferenz, Zeit und Raum zur Verfügung stehen, um sich darüber auszutauschen.
1

Gefällt mir

Herzlichen Dank für die Gedanken. Hier muss ich allerdings hinweisen, dass es sich nicht um eine Podiumsdiskussion vielmehr um eine Pressekonferenz handelt, auf der die Ergebnisse vorgestellt werden. Dazu kommen die Protagonisten der Brandbriefe zu Wort. Hauptsächlich allerdings die Forscherinnen. Gäste sind Pressevertreter. Eingeladen und zugesagt habe zudem auch Vertreter aus der Politik, den Berufsverbänden und Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Wie üblich, wird es im Anschluß an diese Pressekonferenz, Zeit und Raum zur Verfügung stehen, um sich darüber auszutauschen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Herzlichen Dank für die Gedanken.

Hier muss ich allerdings hinweisen, dass es sich nicht um eine Podiumsdiskussion vielmehr um eine Pressekonferenz handelt, auf der die Ergebnisse vorgestellt werden. Dazu kommen die Protagonisten der Brandbriefe zu Wort. Hauptsächlich allerdings die Forscherinnen.

Gäste sind Pressevertreter. Eingeladen und zugesagt habe zudem auch Vertreter aus der Politik, den Berufsverbänden und Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis.

Wie üblich, wird es im Anschluß an diese Pressekonferenz, Zeit und Raum zur Verfügung stehen, um sich darüber auszutauschen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Peter Schlaps schrieb:

Es wäre schön wenn auch die Verantwortlichen der Politik an dieser Podiumsdiskussion teilnehmen würden. So wird das eine ziemlich einseitige Diskussion, wenn man sich die Teilnehmer ansieht. die einen sind die Verfasser der Studie und die anderen sind die Initiatoren. Was soll da rauskommen ???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
10.02.2019 22:57
Es geht dieses Mal ausdrücklich nicht darum, der Politik etwas mitzuteilen. Es geht darum, die Branchenprobleme in allen Facetten zu beleuchten und darzustellen, wie tiefgreifend und vielschichtig die Probleme sind.

Im Anschluss wird mit den Ergebnissen und der Presse sowie Politikern weitergearbeitet.
1

Gefällt mir

Es geht dieses Mal ausdrücklich nicht darum, der Politik etwas mitzuteilen. Es geht darum, die Branchenprobleme in allen Facetten zu beleuchten und darzustellen, wie tiefgreifend und vielschichtig die Probleme sind.
Im Anschluss wird mit den Ergebnissen und der Presse sowie Politikern weitergearbeitet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Es geht dieses Mal ausdrücklich nicht darum, der Politik etwas mitzuteilen. Es geht darum, die Branchenprobleme in allen Facetten zu beleuchten und darzustellen, wie tiefgreifend und vielschichtig die Probleme sind.

Im Anschluss wird mit den Ergebnissen und der Presse sowie Politikern weitergearbeitet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
11.02.2019 07:28
Wenn dabei der Anteil/eine Diskussion konstruktiver Lösungsvorschläge zeitlich überwiegt, kann das ne gute Sache werden.
1

Gefällt mir

Wenn dabei der Anteil/eine Diskussion konstruktiver Lösungsvorschläge zeitlich überwiegt, kann das ne gute Sache werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
11.02.2019 07:34
Guten Morgen,

Hier vielleicht nochmal der Hinweis. Der offizielle Teil ist eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt der Präsentation.

Anschließend wird es Gelegenheit geben sich darüber auszutauschen. Dies ist auch das erklärte Ziel aller Beteiligten, dass aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchungen, Lösungen abgeleitet werden müssen ohne diesen vorzugreifen.

Allerdings kann ohne Information der Ergebnisse keine Diskussion erfolgen.
1

Gefällt mir

Guten Morgen, Hier vielleicht nochmal der Hinweis. Der offizielle Teil ist eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt der Präsentation. Anschließend wird es Gelegenheit geben sich darüber auszutauschen. Dies ist auch das erklärte Ziel aller Beteiligten, dass aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchungen, Lösungen abgeleitet werden müssen ohne diesen vorzugreifen. Allerdings kann ohne Information der Ergebnisse keine Diskussion erfolgen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Guten Morgen,

Hier vielleicht nochmal der Hinweis. Der offizielle Teil ist eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt der Präsentation.

Anschließend wird es Gelegenheit geben sich darüber auszutauschen. Dies ist auch das erklärte Ziel aller Beteiligten, dass aus den Ergebnissen der wissenschaftlichen Untersuchungen, Lösungen abgeleitet werden müssen ohne diesen vorzugreifen.

Allerdings kann ohne Information der Ergebnisse keine Diskussion erfolgen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Peter Schlaps
11.02.2019 20:12
Gut, schauen und hoffen wir auf ein Ergebnis !
1

Gefällt mir

Gut, schauen und hoffen wir auf ein Ergebnis !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Peter Schlaps schrieb:

Gut, schauen und hoffen wir auf ein Ergebnis !

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Wenn dabei der Anteil/eine Diskussion konstruktiver Lösungsvorschläge zeitlich überwiegt, kann das ne gute Sache werden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

E-Rezept in der Physiotherapie
Übermittlung der Heilmittelverordnung (Muster ...
Gemeinsame Presseerklärung von AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und ...
18.09.2023 Gastbeitrag
Anschreiben an Praxen
Gematik nimmt Verbindung auf
Jährliche Online-Befragung unter TI-Nutzern gestartet
22.06.2023 • Von O.G.
Digitalisierung
Entwicklung der Telematik in Deutschland zu ...
Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei der Einführung von E‑Rezepten und der ...
28.04.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns