physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein-Sieg Kreis

Unsere seit 2019 staatlich
anerkannte Berufsfachschule für
Physio- und Ergotherapie ist eine
moderne und innovative Schule, die
großen Wert auf eine familiäre
Atmosphäre und eine hohe
Ausbildungsqualität legt. Unser
didaktisches Konzept zeichnet sich
durch fortschrittliche Methoden,
die Verwendung digitaler Tools und
interprofessionellen Unterricht
aus.

Du bist Physiotherapeut:in mit
mindestens zweijähriger
Berufserfahrung und hast Lust auf
eine neue Herausforderung? Dann
unterstütze u...
0
Schulgeldfreiheit: Petition einer Schülerin
Petition für Schulgeldfreiheit
Physiotherapieschülerin aus Coburg startet Online-Petition für kostenlose Therapieausbildung bei privaten Trägern.
18.03.2019 • 6 Kommentare

Seit dem 02. Februar 2019 sammelt die Physiotherapieschülerin Cosima Biebl in einer Online Petition digitale Unterschriften für eine schulgeldfreie Therapieausbildung, auch an privaten Berufsschulen in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen und Bayern. Bisher haben bereits 8.998 Personen die Petition unterstützt (Stand: 13. März 2019). Damit sind bereits 90 Prozent der benötigten Stimmen abgegeben. Wird das Sammelziel innerhalb der nächsten vier Monate erreicht, kann das Anliegen dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags vorgetragen werden.

Zuletzt hatten bereits mehrere Bundesländer über die Abschaffung des Schulgeldes diskutiert (physio.de berichtete).

Umgesetzt wurde das Vorhaben zu 100% bisher lediglich in Schleswig-Holstein. Ab dem Schuljahr 2019/2020 müssen laut Aussage der dortigen Landesregierung dann auch neue Auszubildende im Land Niedersachsen kein Schulgeld mehr zahlen.

Befürworter der Aktion können hier unterzeichnen.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

SchulgeldPetition


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
18.03.2019 07:53
Also ... ich hab da ein ganz grundsätzliches Problem/Frage:

Kostenlose Ausbildung finde ich absolut richtig und erstrebenswert, meine war es auch, 1985, und jeder hätte mich schräg angeschaut, wenn ich gesagt hätte, ich müsste Schulgeld zahlen.

Warum war das so? Weil wir damals noch keinen Raubtierkapitalismus hatten und der Staat Bildung und Gesundheit als seine Aufgabe ansah. Meine Ausbildung war - obwohl nicht-akademisch - an die Uni angeschlossen. Wir hatten Zugang zur Bibliothek, zur Klinik, zu Medizin- und anderen Studenten, hatten auch da einfach immer den "Draht nach oben". Irgendwann, genau genommen nach 1990, nachdem alles, was das Wort "staatlich" in sich trug, den Hauch von Kommunismus zu haben schien, wurde alles privatisiert. Ich konnte schon damals keinerlei Sinn darin entdecken.

Nun ist es also mal so.

Wenn das jetzt kostenfrei wird. Wer zahlt das? Der Staat? Gerne, dann ist das aber bitteschön nicht mehr privat und dann muss da ganz grundsätzlich was in der Konzeption geändert werden. Ich könnte natürlich - ganz im Sinne der Privatwirtschaft - auch irgendwelche Großfirmen zum Sponsoring verpflichten. Da gäb"s dann ne Daimler-Schule und ein Amazon-Kolleg usw. Was das dann für die Ausrichtung, die Abhängigkeiten bedeutet ... grauenhaft.

Also, warum nicht mal ne Petition gegen die ständige Privatisierung im Gesundheitswesen? Gestern erst hab ich wieder gehört, dass Hedgefonds Pflegeheime aufkaufen. Da wundert mich natürlich gar nix mehr. Oder wenn ich mir Helios-Ketten anschaue. Es ist sooooo viel kaputt gemacht worden und statt endlich das Ruder umzureißen und Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe zu sehen, wird mehr und mehr als Antwort "weitere Privatisierung" gesehen. Ich könnte k**
1

Gefällt mir

Also ... ich hab da ein ganz grundsätzliches Problem/Frage:
Kostenlose Ausbildung finde ich absolut richtig und erstrebenswert, meine war es auch, 1985, und jeder hätte mich schräg angeschaut, wenn ich gesagt hätte, ich müsste Schulgeld zahlen.
Warum war das so? Weil wir damals noch keinen Raubtierkapitalismus hatten und der Staat Bildung und Gesundheit als seine Aufgabe ansah. Meine Ausbildung war - obwohl nicht-akademisch - an die Uni angeschlossen. Wir hatten Zugang zur Bibliothek, zur Klinik, zu Medizin- und anderen Studenten, hatten auch da einfach immer den "Draht nach oben". Irgendwann, genau genommen nach 1990, nachdem alles, was das Wort "staatlich" in sich trug, den Hauch von Kommunismus zu haben schien, wurde alles privatisiert. Ich konnte schon damals keinerlei Sinn darin entdecken.
Nun ist es also mal so.
Wenn das jetzt kostenfrei wird. Wer zahlt das? Der Staat? Gerne, dann ist das aber bitteschön nicht mehr privat und dann muss da ganz [b] [i] grundsätzlich [/i] [/b] was in der Konzeption geändert werden. Ich könnte natürlich - ganz im Sinne der Privatwirtschaft - auch irgendwelche Großfirmen zum Sponsoring verpflichten. Da gäb"s dann ne Daimler-Schule und ein Amazon-Kolleg usw. Was das dann für die Ausrichtung, die Abhängigkeiten bedeutet ... grauenhaft.
Also, warum nicht mal ne Petition gegen die ständige Privatisierung im Gesundheitswesen? Gestern erst hab ich wieder gehört, dass Hedgefonds Pflegeheime aufkaufen. Da wundert mich natürlich gar nix mehr. Oder wenn ich mir Helios-Ketten anschaue. Es ist sooooo viel kaputt gemacht worden und statt endlich das Ruder umzureißen und Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe zu sehen, wird mehr und mehr als Antwort "weitere Privatisierung" gesehen. Ich könnte k**
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
19.03.2019 00:14
Anfang:

Nicht mehr SPD oder CDU/CSU wählen.

TSVG 2019 enthält weitere Privatisierungspläne (u.a. privatisierte Kontrollgremien in Form privater Rechtsanwaltskanzleien)...
1

Gefällt mir

Anfang: Nicht mehr SPD oder CDU/CSU wählen. TSVG 2019 enthält weitere Privatisierungspläne (u.a. privatisierte Kontrollgremien in Form privater Rechtsanwaltskanzleien)...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernard schrieb:

Anfang:

Nicht mehr SPD oder CDU/CSU wählen.

TSVG 2019 enthält weitere Privatisierungspläne (u.a. privatisierte Kontrollgremien in Form privater Rechtsanwaltskanzleien)...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chrmass84
26.03.2019 07:35
Endlich jemand der auch offen über die Kosten spricht!
Genau das waren auch meine Gedanken zu dem Thema.
Bevor man Taumschlösser baut, müsste man sich auch mal Gedanken überdies Finanzierung machen!
1

Gefällt mir

Endlich jemand der auch offen über die Kosten spricht! Genau das waren auch meine Gedanken zu dem Thema. Bevor man Taumschlösser baut, müsste man sich auch mal Gedanken überdies Finanzierung machen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chrmass84 schrieb:

Endlich jemand der auch offen über die Kosten spricht!
Genau das waren auch meine Gedanken zu dem Thema.
Bevor man Taumschlösser baut, müsste man sich auch mal Gedanken überdies Finanzierung machen!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Also ... ich hab da ein ganz grundsätzliches Problem/Frage:

Kostenlose Ausbildung finde ich absolut richtig und erstrebenswert, meine war es auch, 1985, und jeder hätte mich schräg angeschaut, wenn ich gesagt hätte, ich müsste Schulgeld zahlen.

Warum war das so? Weil wir damals noch keinen Raubtierkapitalismus hatten und der Staat Bildung und Gesundheit als seine Aufgabe ansah. Meine Ausbildung war - obwohl nicht-akademisch - an die Uni angeschlossen. Wir hatten Zugang zur Bibliothek, zur Klinik, zu Medizin- und anderen Studenten, hatten auch da einfach immer den "Draht nach oben". Irgendwann, genau genommen nach 1990, nachdem alles, was das Wort "staatlich" in sich trug, den Hauch von Kommunismus zu haben schien, wurde alles privatisiert. Ich konnte schon damals keinerlei Sinn darin entdecken.

Nun ist es also mal so.

Wenn das jetzt kostenfrei wird. Wer zahlt das? Der Staat? Gerne, dann ist das aber bitteschön nicht mehr privat und dann muss da ganz grundsätzlich was in der Konzeption geändert werden. Ich könnte natürlich - ganz im Sinne der Privatwirtschaft - auch irgendwelche Großfirmen zum Sponsoring verpflichten. Da gäb"s dann ne Daimler-Schule und ein Amazon-Kolleg usw. Was das dann für die Ausrichtung, die Abhängigkeiten bedeutet ... grauenhaft.

Also, warum nicht mal ne Petition gegen die ständige Privatisierung im Gesundheitswesen? Gestern erst hab ich wieder gehört, dass Hedgefonds Pflegeheime aufkaufen. Da wundert mich natürlich gar nix mehr. Oder wenn ich mir Helios-Ketten anschaue. Es ist sooooo viel kaputt gemacht worden und statt endlich das Ruder umzureißen und Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe zu sehen, wird mehr und mehr als Antwort "weitere Privatisierung" gesehen. Ich könnte k**

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
morpheus-06
18.03.2019 12:43
Wieder eine sinnlose Petition. Warum nicht gleich an der richtigen Stelle? [kaputter Link]
Deutscher Bundestag Petitionen
1

Gefällt mir

Wieder eine sinnlose Petition. Warum nicht gleich an der richtigen Stelle? https://epetitionen.bundestag.de/ Deutscher Bundestag Petitionen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

morpheus-06 schrieb:

Wieder eine sinnlose Petition. Warum nicht gleich an der richtigen Stelle? [kaputter Link]
Deutscher Bundestag Petitionen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
18.03.2019 13:21
meine Anregung:


Die Arbeitgeber sollten in einen Fond einzahlen, oder irgendetwas in der Art, denn hier werden die AN ja gesucht!


Physioschüler sind wenig produktiv, das Ausbilden kostet ... und irgendwoher muss die Kohle ja kommen ...





Ähnlich der ambulanten Pflegedienste, die nicht selber ein Ausbildungsbetrieb sind, eine umsatzbemessene Abgabe an Altenheimer leisten (MÜSSEN), irgendwie ...
1

Gefällt mir

meine Anregung:

Die Arbeitgeber sollten in einen Fond einzahlen, oder irgendetwas in der Art, denn hier werden die AN ja gesucht!

Physioschüler sind wenig produktiv, das Ausbilden kostet ... und irgendwoher muss die Kohle ja kommen ...



Ähnlich der ambulanten Pflegedienste, die nicht selber ein Ausbildungsbetrieb sind, eine umsatzbemessene Abgabe an Altenheimer leisten (MÜSSEN), irgendwie ...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

meine Anregung:


Die Arbeitgeber sollten in einen Fond einzahlen, oder irgendetwas in der Art, denn hier werden die AN ja gesucht!


Physioschüler sind wenig produktiv, das Ausbilden kostet ... und irgendwoher muss die Kohle ja kommen ...





Ähnlich der ambulanten Pflegedienste, die nicht selber ein Ausbildungsbetrieb sind, eine umsatzbemessene Abgabe an Altenheimer leisten (MÜSSEN), irgendwie ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
20.03.2019 10:15
Die Petition ist sicherlich gut gemeint. Dr. Kühne hat ja aber schon angekündigt, dass die Schulgeldfreiheit für diese Legislaturperiode zur Debatte ansteht. Eine Petition brauchts da nicht mehr unbedingt. Unabhängig davon zahlt der Staat an jeder Ausbildung mit. Das Schulgeld alleine reicht bei weitem nicht um eine Schule komplett zu finanzieren.
1

Gefällt mir

Die Petition ist sicherlich gut gemeint. Dr. Kühne hat ja aber schon angekündigt, dass die Schulgeldfreiheit für diese Legislaturperiode zur Debatte ansteht. Eine Petition brauchts da nicht mehr unbedingt. Unabhängig davon zahlt der Staat an jeder Ausbildung mit. Das Schulgeld alleine reicht bei weitem nicht um eine Schule komplett zu finanzieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Die Petition ist sicherlich gut gemeint. Dr. Kühne hat ja aber schon angekündigt, dass die Schulgeldfreiheit für diese Legislaturperiode zur Debatte ansteht. Eine Petition brauchts da nicht mehr unbedingt. Unabhängig davon zahlt der Staat an jeder Ausbildung mit. Das Schulgeld alleine reicht bei weitem nicht um eine Schule komplett zu finanzieren.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Holetschek will Nachwuchskräfte für die Gesundheitsfachberufe gewinnen
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister wirbt ...
Pressemitteilung des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vom 12. Mai 2023
15.05.2023 Gastbeitrag
Schulgeld Berlin
Verkündet, vertröstet, verschoben…
Kriegt Berlin jetzt die Kurve beim Schulgeld?
29.08.2022 • Von O.G.
Schulgeldfreiheit
Nach Rolle rückwärts nun wieder die Rolle ...
Vertreter fast aller Parteien haben sich darauf geeinigt, die Schulgeldfreiheit in Thüringen nun ...
09.06.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns