physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hannover

Tolles Team sucht VERSTÄRKUNG!!!
Physiopraxis mit vielfältigem
Aufgabengebiet sucht zum
nächstmöglichen Termin für mind.
20 Stunden/Woche neue Mitarbeiter
m/w/d
Wir freuen uns auf aussagekräftige
Bewerbungen und bieten ein nettes
TEAM
SPASS - ABWECHSLUNG - FORTBILDUNG
0
GKV Überschüsse: HM-Ausgaben versus Arzthonorare
Überschüsse der Krankenkassen sinken - sind aber trotzdem noch vorhanden
Ärztezeitung rechnet Arzthonorare im Vergleich zu Heilmittelausgaben klein.
28.03.2019 • 5 Kommentare

Die Krankenkassenüberschüsse haben sich bei den Ersatzkassen, laut dem Verband der Ersatzkassen (vdek) im Vergleich zu 2017 nahezu halbiert. Während es 2017 noch 1,17 Milliarden Euro waren, kamen 2018 nur noch 561 Millionen Euro ins Plus.

Dabei schnitt die Techniker Kasse (TK) bei den Ersatzkassen am besten ab. Sie hatte im Vorjahr 623 Millionen Euro Überschüsse, während es 2018 immer noch 452 Millionen Euro Plus nach Abzügen waren. Der Grund für den relativ geringen Überschussabbau bei der TK ist ein Zuwachs an beitragszahlenden Mitgliedern von 245.000 auf 11,1 Millionen Mitgliedern insgesamt und die Auflösung von Rückstellungen.

Laut vdek sind die Rückgänge der Überschüsse auf gestiegene Leistungsausgaben zurückzuführen, die Einnahmen stiegen um 3,3 Prozent, die Ausgaben aber um 3,98 Prozent. Laut der Rechnung der Ärztezeitung geht der Ausgabenzuwachs nur leicht auf die Steigerung der Arzthonorare zurück. Diese betrug nämlich lediglich 3,51 Prozent, die der Arzneimittel 2,58 Prozent und die der Krankenhäuser 3,41 Prozent. Großer Gewinner scheinen dabei die Heilmittelerbringer mit 13 Prozent Zuwachs zu sein – und „das ist politisch gewollt“, so die Ärztezeitung.

Die Frage, die sich bei Prozentangaben aber immer stellt, ist: 13 Prozent von was??. Wie gerade durch den AOK-Heilmittelbericht erfahren, beträgt der Ausgabenanteil für alle Heilmittel zusammen 3 Prozent. Innerhalb dieser drei Prozent also gibt es einen Zuwachs von 13 Prozent. Arzthonorare, Krankenhaus- und Arzneimittelkosten nehmen 50 Prozent der Gesamtkosten ein. Dadurch ist ein Zuwachs hier durchaus lukrativer als ein Physiotherapeuten-Honorar.

Großer Gewinner ist vor allem wieder die AOK, deren Überschüsse mit 1,1 Milliarden Euro (2017: 1,4 Milliarden) fast gleichgeblieben sind. Geschafft hat sie das, indem sie nur etwa die Hälfte der Leistungsausgaben aufbrachte als die Ersatzkassen und jüngere Versicherte rekrutieren konnte.

Politisch gewollt von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist auf alle Fälle, die Überschüsse der Krankenkassen per Gesetzesentwurf abzubauen. Er strebt an, die Krankenkassen gesetzlich dazu zu bewegen, die Zusatzbeiträge zu senken. „Wir wollen, dass Krankenkassen Rücklagen haben für schlechtere Zeiten, für Unwägbarkeiten, aber sie sollen nicht übermäßig Geld horten“, erläutert er. „Denn es ist das Geld der Beitragszahler und das sollen sie eben auch durch entsprechende Beitragssenkungen zurückbekommen.“

Laut Spahns Angaben verfügen die Krankenkassen insgesamt über 19,5 Milliarden Reserven.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

GKVHeilmittelrichtgrößenÄrzte


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
28.03.2019 13:38
Ist bei der jungen Generation tatsächlich ein derart starkes Absinken der intellektuellen Kapazität zu beobachten? Wie sonst läßt sich wohl erklären, dass die AOK so erfolgreich beim Rekrutieren junger Versicherter ist? Können die alle keine Tests lesen?
1

Gefällt mir

Ist bei der jungen Generation tatsächlich ein derart starkes Absinken der intellektuellen Kapazität zu beobachten? Wie sonst läßt sich wohl erklären, dass die AOK so erfolgreich beim Rekrutieren junger Versicherter ist? Können die alle keine Tests lesen?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kinimod
28.03.2019 14:43
Das hat nichts mit Intellekt zu tun sondern ist einfach der leichteste Weg. Die AOK ist die bekannteste Kasse. In jedem Supermarkt werden die Produkte mit dem höchsten Bekanntheitsgrad am meisten verkauft.
1

Gefällt mir

Das hat nichts mit Intellekt zu tun sondern ist einfach der leichteste Weg. Die AOK ist die bekannteste Kasse. In jedem Supermarkt werden die Produkte mit dem höchsten Bekanntheitsgrad am meisten verkauft.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kinimod schrieb:

Das hat nichts mit Intellekt zu tun sondern ist einfach der leichteste Weg. Die AOK ist die bekannteste Kasse. In jedem Supermarkt werden die Produkte mit dem höchsten Bekanntheitsgrad am meisten verkauft.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
28.03.2019 15:55
Stimmt leider. Genauso hat die BILD die größte Leserschaft und die Lindenstraße oder das Junglekamp die höchsten Einschaltquoten.
1

Gefällt mir

Stimmt leider. Genauso hat die BILD die größte Leserschaft und die Lindenstraße oder das Junglekamp die höchsten Einschaltquoten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Stimmt leider. Genauso hat die BILD die größte Leserschaft und die Lindenstraße oder das Junglekamp die höchsten Einschaltquoten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
28.03.2019 18:19
Die AOK macht halt auch am aggressivsten Werbung. Bei meinem Sohn haben die persönlich jemand in die Abiturklasse geschickt, nur um einen "Fragebogen über die eigene Gesundheit" anzubieten. Da durften die dann auch ihre persönlichen Daten reinschreiben und ein Mitgliedsantrag lag auch bei. *[grimasse]* *[dislike]* Mein Sohn war ja von mir schon geimpft ... der hat denen die Daten verweigert. Aber die restlichen 25 Leute ....
1

Gefällt mir

Die AOK macht halt auch am aggressivsten Werbung. Bei meinem Sohn haben die persönlich jemand in die Abiturklasse geschickt, nur um einen "Fragebogen über die eigene Gesundheit" anzubieten. Da durften die dann auch ihre persönlichen Daten reinschreiben und ein Mitgliedsantrag lag auch bei. *[grimasse]* *[dislike]* Mein Sohn war ja von mir schon geimpft ... der hat denen die Daten verweigert. Aber die restlichen 25 Leute ....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Die AOK macht halt auch am aggressivsten Werbung. Bei meinem Sohn haben die persönlich jemand in die Abiturklasse geschickt, nur um einen "Fragebogen über die eigene Gesundheit" anzubieten. Da durften die dann auch ihre persönlichen Daten reinschreiben und ein Mitgliedsantrag lag auch bei. *[grimasse]* *[dislike]* Mein Sohn war ja von mir schon geimpft ... der hat denen die Daten verweigert. Aber die restlichen 25 Leute ....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ist bei der jungen Generation tatsächlich ein derart starkes Absinken der intellektuellen Kapazität zu beobachten? Wie sonst läßt sich wohl erklären, dass die AOK so erfolgreich beim Rekrutieren junger Versicherter ist? Können die alle keine Tests lesen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
28.03.2019 18:21
Im Übrigen kommt es ein bisschen schräg, wenn erst am Ende gesagt wird, dass im Überschuss-Topf etwa 20 Milliarden liegen. Der unbedarfte Leser, nimmt nur wahr "hat weniger Überschuss gemacht, ist jetzt schon unter der Milliardengrenze" - gaaaaanz schlimm. Genau das soll suggeriert werden.
1

Gefällt mir

Im Übrigen kommt es ein bisschen schräg, wenn erst am Ende gesagt wird, dass im Überschuss-Topf etwa 20 Milliarden liegen. Der unbedarfte Leser, nimmt nur wahr "hat weniger Überschuss gemacht, ist jetzt schon unter der Milliardengrenze" - gaaaaanz schlimm. Genau das soll suggeriert werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Im Übrigen kommt es ein bisschen schräg, wenn erst am Ende gesagt wird, dass im Überschuss-Topf etwa 20 Milliarden liegen. Der unbedarfte Leser, nimmt nur wahr "hat weniger Überschuss gemacht, ist jetzt schon unter der Milliardengrenze" - gaaaaanz schlimm. Genau das soll suggeriert werden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Vergütungserhöhung
Mehr Geld für Physio- und Ergotherapeuten ab ...
Sowohl für Physio- als auch für Ergotherapeuten steigen im neuen Jahr die Preise. Allerdings ist ...
08.12.2023 • Von Friedrich Merz
GKV-HIS
Heilmittelstatistiken für das 1. Halbjahr ...
Die Gesetzliche Krankenversicherung publiziert seit Jahren nicht belastbare Daten zur ...
25.10.2023 • Von Friedrich Merz
Kurz notiert
Vertragsausschuss gegründet und neue ICD-10 Codes
Zwei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es verdient haben, berichtet zu werden.
31.10.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns