physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rottenburg am Neckar

Arbeite in einer Praxis als
Physiotherapeut (m/w/d):

- mit innovativen Therapien
(digitale Laufanalyse / stapp one)
- in der Arzt und Physiotherapeut
gemeinsam Patienten behandeln
- im Therapiezentrum der 2.
Bundesliga Volleyballer des TV
Rottenburg, des FC Rottenburg
und anderen Leistungssportlern
- mit wöchentlichem Austausch /
Fortbildung im Team
- die Ausbildungspraxis der Medi
Schulen Tübingen ist
- in der die Organisation der
Termine über Rezeptionskräfte
erfolgt
- die pap...
HME-Workshop Teil 1
Kooperation statt Konfrontation - 1. Teil
Zum ersten Mal fand ein umfassender Heilmittelworkshop statt – physio.de durfte als externer Beobachter teilnehmen.
21.05.2019 • 12 Kommentare

Donner, Ramm und Malzahn! Was zunächst sehr martialisch nach Konfrontation klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Nachnamen sehr ehrenwerter Teilnehmer am ersten umfassenden Heilmittelworkshop in der Therapeutenhistorie. Eingeladen hatte Dr. Roy Kühne, der erste und einzige Therapeut im Deutschen Bundestag. Es kamen in die Vorstandsetage des vdek zu Berlin nahezu das komplette Who’s Who der Therapeutenbranche nebst Vertretern von Krankenkassen, Gesundheitspolitik und Hochschulen.

Die Teilnehmer
Heilmittelbereich
  • • Physiotherapie: VDB, Physio Deutschland, IFK, VPT
    • Ergotherapie: DVE, BED
    • Logopädie: LOGO Deutschland, dbl, dbs, dba
    • Podologie: PODO Deutschland, VDP
    • SHV
    • Vereinte Therapeuten
    • Therapeuten-am-Limit
Krankenkassen
  • • Drei zuständige Vertreter des Verbandes der Ersatzkassen (vdek)
    • Zwei zuständige Vertreter der AOK
    • Ein zuständiger Vertreter des GKV-Spitzenverbandes
    • Die Vorstandsvorsitzende des vdek Frau Ulrike Elsner als Gastgeberin
Gesundheitspolitik
  • • Herr Becker aus dem Bundesministerium für Gesundheit
    • Dr. Roy Kühne, MdB, Initiator der Veranstaltung
    • Frau Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung
    • Herr Spahn hatte seine Teilnahme angeboten – doch an seinem Geburtstag bekam selbst ein Minister mal frei.
Hochschulen
  • • Frau Prof. Heidi Höppner, Alice Salomon Hochschule (ASH)
    • Frau Prof. Jutta Räbiger vom Hochschulverbund Gesundheitsberufe (HVG)
Begrüßung
Wie zu erwarten, gab es zur Einleitung Worte der Begrüßung von Frau Elsner, Herrn Kühne, Frau Schmidtke und Herrn Becker aus dem Ministerium. Bemerkenswert aber waren die Äußerungen von Frau Schmidtke, dass für sie als Ärztin ein Gesundheitssystem ohne Heilmittelerbringer nicht mehr vorstellbar sei; ferner die Ansage von Herrn Becker, dass das Ministerium die heutige Veranstaltung mit großem Interesse begleite und sich konkrete Vorschläge zu Vergütung, Arbeitsplatzbedingungen und Befugnissen erbete.

Das Format
Als Glücksfall erwies sich das gewählte Format, das sog. World-Café.
Hierbei konnten alle Akteure in einem geschützten Raum einmal ganz losgelöst von konkreten Verhandlungen offen miteinander sprechen. Mit dem Ergebnis, dass man plötzlich Akteure im regen kooperativen Austausch miteinander sah, welche sich bisweilen auf offener Bühne eher frostig begegneten.

Konkret bestand das Format aus drei einzelnen Runden, welche jeweils unter einem bestimmten Thema standen und mit einem Impulsvortrag eingeleitet wurden. Hernach ging es für knapp eine Stunde zur intensiven Kleingruppenarbeit an Stehtische. Aufgabe war es, Lösungen zu diskutieren und am Schluss die Ergebnisse dem Plenum zu präsentieren.

Ob es an diesem Ergebnisdruck, dem straffen Zeitplan oder dem geschützten Raum lag, dass ein sehr wertschätzendes konstruktives Gesprächsklima gepaart mit intensivem Ringen herrschte, lässt sich nicht mit letzter Gewissheit sagen. Einig waren sich am Schluss alle, dass ein großer Anteil am Erfolg der sehr höflichen aber bestimmten Moderation von Jan Hortig, einem Mitarbeiter aus dem Büro Kühne, geschuldet sei.

Die Arbeit beginnt.

Runde 1:
„Nachwuchs gewinnen“ oder
Was muss in den nächsten drei Jahren passieren, damit der Nachwuchs bleibt/kommt?


Impulsvortrag von Frau Prof. Räbiger, HVG
In ihrem Vortrag ging Frau Prof. Räbiger v.a. auf den Status quo ein. Sie präsentierte Zahlen, wonach 60 Prozent bis 90 Prozent der Auszubildenden Abitur hätten (Quelle: statistische Landesämter). 95 Prozent würden an Fachschulen und 5 Prozent an Hochschulen (Quelle: Hochrechnungen der HVG) ausgebildet. 2009 eingeführt, handele es sich aber leider immer noch um sog. Modellstudiengänge. Der Flickenteppich bezüglich der Schulgeldfreiheit in den einzelnen Bundesländern trage sein Übriges zur Verunsicherung und Verwirrung potentieller Auszubildender bei.
Als Vertreterin eines Hochschulverbundes trete sie naturgemäß für eine Vollakademisierung des Berufes ein, da sie keine „Abstufung des Berufes in studierte und nicht studierte Therapeuten“ wolle.

Vorschläge aus der Kleingruppenarbeit

  1. In der Öffentlichkeit müsse zukünftig wieder ein klares attraktives Berufsbild stehen. Ein Teilnehmer wörtlich: „Es ist ein einziger Wirrwarr, da blickt kein Bewerber durch. Und wenn er sich einliest, liest er nur noch Negatives.“
  2. Reform der Ausbildung zur mehr Handlungskompetenz durch weitgehende Inkludierung der Zertifikate
  3. Deutliche Vergütungserhöhungen. Heutige Interessenten informieren sich meist vor der Ausbildung über Verdienstmöglichkeiten. Mit großem Interesse wurde die Möglichkeit eines einheitlichen Minutenpreises diskutiert.
  4. Werdegang zum Physiotherapeuten weiterhin „durchlässig“ angelegt – der Beruf muss auch dem Hauptschüler offen stehen
  5. Schulgeld bundesweit abschaffen und durch eine Ausbildungsvergütung ersetzen
  6. Direktzugang (DA) einführen. Allerdings war man sich uneinig, wie viel von der Budgetverantwortung die Therapeuten übernehmen müssten.
  7. Uneinigkeit bestand ferner bei dem Thema der Vollakademisierung. Einigkeit dagegen bei der Forderung aus Modellstudiengängen Regelstudiengänge zu machen.

Fazit
Für die Nachwuchsgewinnung ist das Berufsbild in der Öffentlichkeit essentiell. Entscheidend hierfür sind sowohl der gesellschaftlich erreichbare Status, als auch der Status innerhalb des Gesundheitswesens.

Schlussbemerkung
Neben all der positiven Einigkeit blieb den Vertretern von Politik und Kostenträgern auch nicht die Zersplitterung und punktuelle Uneinigkeit der einzelnen Heilmittelprofessionen untereinander verborgen. Mancherorts konnte man die Sorge der zahlenmäßig kleineren Professionen, neben der großen Gruppe der Physiotherapeuten nicht gesehen zu werden, deutlich erleben. Schlagwörter hier waren: ‚Diversifikation ist wichtig!’, ‚Bitte nicht alles eine Matsche!’

Lesen Sie im 2. Teil des Artikels die Ergebnisse der Runden zwei und drei und wie es nun nach dem Workshop weitergeht.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

Roy KühneVerbändeBMGGKVHochschuleWorkshopHeilmittelerbringervdek


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
21.05.2019 00:45
Danke für den klasse Bericht! Ich bin gespannt auf Teil II
1

Gefällt mir

Danke für den klasse Bericht! Ich bin gespannt auf Teil II
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Danke für den klasse Bericht! Ich bin gespannt auf Teil II

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
21.05.2019 01:12
Schön, dass auch mal konstruktiv gearbeitet werden kann!
1

Gefällt mir

Schön, dass auch mal konstruktiv gearbeitet werden kann!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Schön, dass auch mal konstruktiv gearbeitet werden kann!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Xela
21.05.2019 05:54
Na endlich... hat so ein Termin mal geklappt und offensichtlich ist jetzt allen klar, wie nötig Lösungen sind.
1

Gefällt mir

Na endlich... hat so ein Termin mal geklappt und offensichtlich ist jetzt allen klar, wie nötig Lösungen sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Xela schrieb:

Na endlich... hat so ein Termin mal geklappt und offensichtlich ist jetzt allen klar, wie nötig Lösungen sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
21.05.2019 07:52
*[lachen]* ...heute bei Wünsch-dir-was...



Ob dem Wunsch von Herrn Becker entsprochen wird? Immerhin sind das Inhalte der Verhandlungen der Vertragspartner im nächsten Jahr. Also auch vom BMG hier Wünsch-dir-was.
1

Gefällt mir

*[lachen]* ...heute bei Wünsch-dir-was...

Ob dem Wunsch von Herrn Becker entsprochen wird? Immerhin sind das Inhalte der Verhandlungen [b] der Vertragspartner [/b] im nächsten Jahr. Also auch vom BMG hier Wünsch-dir-was.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Xela
21.05.2019 10:18
Wenn sich DER Becker was "erbittet", ist das eine klatschende Ohrfeige in Kompetenz und Benehmen der Vertragspartner. Am Ende - und wir haben es gerade erlebt - greift der Bund ein und macht Nägel mit Köpfen. Dann brauchts auf kurz oder lang womöglich keine Selbstdarsteller aus Kassen und Verbänden. Die haben doch gerade gesetzlich durch das TSVG in den Hintern getreten bekommen. Hoffentlich haben die das auch verstanden. *[schrei]*
1

Gefällt mir

Wenn sich DER Becker was "erbittet", ist das eine klatschende Ohrfeige in Kompetenz und Benehmen der Vertragspartner. Am Ende - und wir haben es gerade erlebt - greift der Bund ein und macht Nägel mit Köpfen. Dann brauchts auf kurz oder lang womöglich keine Selbstdarsteller aus Kassen und Verbänden. Die haben doch gerade gesetzlich durch das TSVG in den Hintern getreten bekommen. Hoffentlich haben die das auch verstanden. *[schrei]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Xela schrieb:

Wenn sich DER Becker was "erbittet", ist das eine klatschende Ohrfeige in Kompetenz und Benehmen der Vertragspartner. Am Ende - und wir haben es gerade erlebt - greift der Bund ein und macht Nägel mit Köpfen. Dann brauchts auf kurz oder lang womöglich keine Selbstdarsteller aus Kassen und Verbänden. Die haben doch gerade gesetzlich durch das TSVG in den Hintern getreten bekommen. Hoffentlich haben die das auch verstanden. *[schrei]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
21.05.2019 10:27
lachen Ja, der wollte mal antesten, was da so Konkretes bei dem Kaffeekränzchen besprochen werden kann. Wahrscheinlich wurde er enttäuscht. Wobei Frau Elsner ganz klar gesagt haben soll, dass man sich vor neuen Vergütungsverhandlungen genau die Gehaltssteigerungen anguckt.
1

Gefällt mir

lachen Ja, der wollte mal antesten, was da so Konkretes bei dem Kaffeekränzchen besprochen werden kann. Wahrscheinlich wurde er enttäuscht. Wobei Frau Elsner ganz klar gesagt haben soll, dass man sich vor neuen Vergütungsverhandlungen genau die Gehaltssteigerungen anguckt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

lachen Ja, der wollte mal antesten, was da so Konkretes bei dem Kaffeekränzchen besprochen werden kann. Wahrscheinlich wurde er enttäuscht. Wobei Frau Elsner ganz klar gesagt haben soll, dass man sich vor neuen Vergütungsverhandlungen genau die Gehaltssteigerungen anguckt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
21.05.2019 10:31
Übrigens befürchte ich, dass die „Selbstdarsteller" nicht einmal gemeinsam die Bundeshöchstpreise hinbekommen. Der Gesetzgeber hat aber für den wahrscheinlichen Fall im TSVG vorgesorgt und macht es dann selbst...*[lachen]*
1

Gefällt mir

Übrigens befürchte ich, dass die „Selbstdarsteller" nicht einmal gemeinsam die Bundeshöchstpreise hinbekommen. Der Gesetzgeber hat aber für den wahrscheinlichen Fall im TSVG vorgesorgt und macht es dann selbst...*[lachen]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Übrigens befürchte ich, dass die „Selbstdarsteller" nicht einmal gemeinsam die Bundeshöchstpreise hinbekommen. Der Gesetzgeber hat aber für den wahrscheinlichen Fall im TSVG vorgesorgt und macht es dann selbst...*[lachen]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

*[lachen]* ...heute bei Wünsch-dir-was...



Ob dem Wunsch von Herrn Becker entsprochen wird? Immerhin sind das Inhalte der Verhandlungen der Vertragspartner im nächsten Jahr. Also auch vom BMG hier Wünsch-dir-was.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
21.05.2019 08:23
Zum Sternchensystem hier denke ich nur Orville Staffel1 Episode7
1

Gefällt mir

Zum Sternchensystem hier denke ich nur Orville Staffel1 Episode7
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Zum Sternchensystem hier denke ich nur Orville Staffel1 Episode7

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
21.05.2019 10:38
Der Aktion kann sogar ich als "notorischer Dauernörgler" durchaus was abgewinnen...………..*[lecker]*
1

Gefällt mir

Der Aktion kann sogar ich als "notorischer Dauernörgler" durchaus was abgewinnen...………..*[lecker]*
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
21.05.2019 15:38
Bei soviel Einigkeit unter der geballten Kompetenz der Anwesenden wird es ja ein Leichtes gewesen sein, die unsägliche
Prüfpflicht abzuschaffen, die nur dazu da ist, die Heilmittelerbringer zu schikanieren bzw. abzuzocken.
Oder gab es da doch keine Einigkeit ?
Und wenn nicht, warum nicht ?
Oder alles nur ein Schauspiel ?
1

Gefällt mir

Bei soviel Einigkeit unter der geballten Kompetenz der Anwesenden wird es ja ein Leichtes gewesen sein, die unsägliche Prüfpflicht abzuschaffen, die nur dazu da ist, die Heilmittelerbringer zu schikanieren bzw. abzuzocken. Oder gab es da doch keine Einigkeit ? Und wenn nicht, warum nicht ? Oder alles nur ein Schauspiel ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Bei soviel Einigkeit unter der geballten Kompetenz der Anwesenden wird es ja ein Leichtes gewesen sein, die unsägliche
Prüfpflicht abzuschaffen, die nur dazu da ist, die Heilmittelerbringer zu schikanieren bzw. abzuzocken.
Oder gab es da doch keine Einigkeit ?
Und wenn nicht, warum nicht ?
Oder alles nur ein Schauspiel ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
21.05.2019 18:49
Der große Vorteil lag doch grade in der Tatsache, dass keine "Verhandlungen" geplant waren:

"Hierbei konnten alle Akteure in einem geschützten Raum einmal ganz losgelöst von konkreten Verhandlungen offen miteinander sprechen. Mit dem Ergebnis, dass man plötzlich Akteure im regen kooperativen Austausch miteinander sah, welche sich bisweilen auf offener Bühne eher frostig begegneten....."


So sind doch die Spielregeln der Politik. Die entscheidenden Strippen werden immer im "kooperativen Austausch" in einer Hotel-Lounge gezogen...…….so machen es doch die erfolgreichen Lobbyisten.
Regelmäßig ein Glas Rotwein mit einem Kassenfunktionär oder Politiker in netter Umgebung und zwangloser Atmosphäre könnte auf Dauer mehr erreichen, als das dauernde "wir sind am Limit" gesabbel……….
1

Gefällt mir

Der große Vorteil lag doch grade in der Tatsache, dass keine "Verhandlungen" geplant waren: "Hierbei konnten alle Akteure in einem geschützten Raum einmal ganz losgelöst von konkreten Verhandlungen [b] [/b]offen miteinander sprechen. Mit dem Ergebnis, dass man plötzlich Akteure im regen kooperativen [b] [/b]Austausch miteinander sah, welche sich bisweilen auf offener Bühne eher frostig begegneten....." So sind doch die Spielregeln der Politik. Die entscheidenden Strippen werden immer im "kooperativen Austausch" in einer Hotel-Lounge gezogen...…….so machen es doch die erfolgreichen Lobbyisten. Regelmäßig ein Glas Rotwein mit einem Kassenfunktionär oder Politiker in netter Umgebung und zwangloser Atmosphäre könnte auf Dauer mehr erreichen, als das dauernde "wir sind am Limit" gesabbel……….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



VAUPE schrieb:

Der große Vorteil lag doch grade in der Tatsache, dass keine "Verhandlungen" geplant waren:

"Hierbei konnten alle Akteure in einem geschützten Raum einmal ganz losgelöst von konkreten Verhandlungen offen miteinander sprechen. Mit dem Ergebnis, dass man plötzlich Akteure im regen kooperativen Austausch miteinander sah, welche sich bisweilen auf offener Bühne eher frostig begegneten....."


So sind doch die Spielregeln der Politik. Die entscheidenden Strippen werden immer im "kooperativen Austausch" in einer Hotel-Lounge gezogen...…….so machen es doch die erfolgreichen Lobbyisten.
Regelmäßig ein Glas Rotwein mit einem Kassenfunktionär oder Politiker in netter Umgebung und zwangloser Atmosphäre könnte auf Dauer mehr erreichen, als das dauernde "wir sind am Limit" gesabbel……….

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

Der Aktion kann sogar ich als "notorischer Dauernörgler" durchaus was abgewinnen...………..*[lecker]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marek481
21.05.2019 22:11
Eine journalistische Sternstunde, danke dafür!
1

Gefällt mir

Eine journalistische Sternstunde, danke dafür!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

marek481 schrieb:

Eine journalistische Sternstunde, danke dafür!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Debatte
Verordnung eines Hilfsmittels durch ...
Warum soll man Physiotherapeuten nicht erlauben, was man der Pflege unlängst gewährt hat?
27.04.2022 • Von O.G.
Berufspolitik von unten
Gehör verschaffen - Einfluss nehmen
Gesundheitsministerium und Gesundheitsausschuss sind neu besetzt.
22.12.2021 • Von O.G.
Bundestagswahl
Servus, pfüat Gott und Auf Wiedersehen
Zwei der profiliertesten Politiker in Sachen Heilmittelerbringer werden dem neuen Deutschen ...
28.09.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns