physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Wuppertal

Physiotherapie: NOVOTERGUM
Wir bei NOVOTERGUM haben eine
gemeinsame Mission:
Wir wollen Therapie den Stellenwert
geben,
der ihr im Gesundheitswesen
zusteht.

NOVOTERGUM ist der Spezialist für
Physiotherapie. Menschen leiden
unter Schmerzen oder
Einschränkungen, NOVOTERGUM will
die Lebensqualität der Patienten
nachhaltig verbessern. Von der
Physiotherapie über Logopädie und
Neurotherapie bis hin zur
Ergotherapie sind wir vor Ort und
digital mit den Menschen in
Verbindung. Wir bieten da...
Gutachten
Ausbildung im Argen
Ein Gutachten liefert erstmals solide Zahlen zur Ausbildungssituation in den Gesundheitsfachberufen.
10.09.2020 • 7 Kommentare

„Flickenteppich“ ist das Wort, was die deutsche Ausbildungslandschaft der Gesundheitsfachberufe wohl am besten beschreibt. Vielleicht auch ein Grund dafür, warum die Auslastungsquote in den Ausbildungsgängen im letzten Jahr bei gerade einmal 78 Prozent lag. Bedingt durch den demografischen Wandel wird allerdings deutlich mehr Gesundheitspersonal benötigt und ohne gute und kostenfreie Ausbildung gibt es keine guten TherapeutInnen. Diese Herausforderung wurde auch von der Politik erkannt und die Neuordnung und Stärkung der Gesundheitsfachberufe im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert.

Um zunächst einen Überblick im Ausbildungsdschungel zu erhalten, beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) ein Gutachten zu Schulkosten, Schulgeld und Ausbildungsvergütung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland zu erstellen. Nachdem das Institut das 224-seitige Papier bereits im Herbst 2019 fertiggestellt hatte, wurde es nun auch vom BMG abgenommen und veröffentlicht. Grundlage der Analyse sind Daten der amtlichen Schulstatistik, einer Schulbefragung sowie dem aktuellen Tarifvertrag. Allerdings haben sich zwischenzeitlich erste Änderungen ergeben, wie zum Beispiel die Schulgeldfreiheit im Bundesland Hessen.

Die Haupterkenntnis aus dem ersten Teil des Gutachtens: im Schuljahr 2018/19 waren 63 Prozent der knapp 900 Ausbildungsgänge schulkostenpflichtig. Im Mittel lag das Schulgeld bei 250 Euro monatlich. Bei rund einem Drittel der Ausbildungsgänge kamen noch Anmelde-, Prüfungs-, und Lehrmittelgebühren dazu. Dem gegenübergestellt werden ebenso die finanziellen Unterstützungen, auf die SchülerInnen während der Ausbildung zurückgreifen können. Dies sind zum Beispiel Leistungen nach Bundesausbildungs­förderungsgesetz (BAföG). Rund ein Drittel der SchülerInnen bezieht eine solche durchschnittliche monatliche Förderung von ca. 400 Euro. Im Vergleich zu einem Studium sind die Ausbildungsgänge damit finanziell wenig attraktiv. Oft wird dies auch als ein Grund für den Rückgang der SchülerInnenzahlen angeführt. In der Physiotherapie lag dieser im Zeitraum von 2008 bis 2018 bei 13,5 Prozent.

Weiterhin stellt das Gutachten eine Übersicht über die Kosten auf, die jährlich für die Gewährleistung des Ausbildungsbetriebes anfallen. Diese Berechnungen sind besonders wichtig für Bund und Länder, auf die eine Kostenübernahme bei der Einführung der Schulgeldfreiheit zukommen würde. Dabei wurde eine sehr starke Streuung zwischen den Ausbildungsgängen festgestellt.

Im dritten Teil wird näher auf die Ausbildungsvergütung eingegangen, welche in den Gesundheitsfachberufen noch immer unüblich ist. 2019 erhielten nur 11 Prozent aller Auszubildenden eine Vergütung, bei den PhysiotherapeutInnen sogar nur 7,5 Prozent. Im Mittel betrug diese in Abhängigkeit des Ausbildungsjahres ca. 1.000 Euro monatlich.

Kommentar der Autorin
Mit dem Gutachten wurden die längst bekannten Ungleichheiten in den Ausbildungsberufen erstmals präzise rechnerisch analysiert. Somit wurde eine solide Grundlage für politische Entscheidungen geliefert. Ob diese allerdings noch in dieser Legislatur getroffen werden, ist, besonders durch die Prioritätenverschiebung durch Corona, fraglich. Umso wichtiger ist es daher, das Thema jetzt schon auf die Wahlkampfagenda zu setzen, damit die Bundespolitik am Thema bleibt und die bestehenden Ungleichheiten schnellstmöglich behoben werden. Nur so entscheiden sich wieder mehr junge Leute für eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. Denn – wer sitzt schon gerne auf einem Flickenteppich?

Das Gutachten kann hier (Teil I und Teil II) und hier (Teil III) im Detail eingesehen werden.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

SchulgeldGutachtenBMGAusbildungAusbildungsvergütung


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
10.09.2020 00:19
Zementierung des Berufschulniveaus verhindert Akademisierung!
Politisch gewollt!
Deutscher Sonderweg innerhalb der EU für die nächsten 30-50 Jahre?
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• B. Sebelin
• doreens
• Philipp Morlock
• susiii
• ella426
• Dmitry
• Daniel Bombien
Zementierung des Berufschulniveaus verhindert Akademisierung! Politisch gewollt! Deutscher Sonderweg innerhalb der EU für die nächsten 30-50 Jahre?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
10.09.2020 07:37
Billigeres Gesundheitssystem

Bewegung ist derart essentiell, das eine im Volumen an aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse angepasste und regulär eingepreiste Bewegungstherapie das Kostengefüge verschieben würde, wenn man die Möglichkeiten von interaktiven, womöglich intelligenten Programmen ignoriert.

Status Quo beibehalten ist eine starke Motivation der Entscheider.


Man kann ansatzweise mit Nahrungsmittelproduktion vergleichen.


Ich vermute, das man Pharmakosten zu Bewegungstherapie umleiten kann und dann ein besseres Preis-Leistungs Verhältnis im Gesundheitssystem bekommt.
Pharmalobby-Problematik wäre da absehbar.
1

Gefällt mir

Billigeres Gesundheitssystem Bewegung ist derart essentiell, das eine im Volumen an aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse angepasste und regulär eingepreiste Bewegungstherapie das Kostengefüge verschieben würde, wenn man die Möglichkeiten von interaktiven, womöglich intelligenten Programmen ignoriert. Status Quo beibehalten ist eine starke Motivation der Entscheider. Man kann ansatzweise mit Nahrungsmittelproduktion vergleichen. Ich vermute, das man Pharmakosten zu Bewegungstherapie umleiten kann und dann ein besseres Preis-Leistungs Verhältnis im Gesundheitssystem bekommt. Pharmalobby-Problematik wäre da absehbar.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Billigeres Gesundheitssystem

Bewegung ist derart essentiell, das eine im Volumen an aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse angepasste und regulär eingepreiste Bewegungstherapie das Kostengefüge verschieben würde, wenn man die Möglichkeiten von interaktiven, womöglich intelligenten Programmen ignoriert.

Status Quo beibehalten ist eine starke Motivation der Entscheider.


Man kann ansatzweise mit Nahrungsmittelproduktion vergleichen.


Ich vermute, das man Pharmakosten zu Bewegungstherapie umleiten kann und dann ein besseres Preis-Leistungs Verhältnis im Gesundheitssystem bekommt.
Pharmalobby-Problematik wäre da absehbar.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernard schrieb:

Zementierung des Berufschulniveaus verhindert Akademisierung!
Politisch gewollt!
Deutscher Sonderweg innerhalb der EU für die nächsten 30-50 Jahre?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
10.09.2020 08:10
Ich denke wer die Kosten der Ausbildung trägt ist relativ zu sehen.
Der relevantere Faktor ist die Vergütung.

Was nutzt es wenn man mehr Therapeuten will, das mehr Leute die Ausbildung absolvieren oder auch nur beginnen, um danach was anderes zu machen!

Die Ausbildung an sich ist attraktiv! Schlicht um die mangelnden Kenntnisse aus der Grundbildung über den eigenen Körper auszugleichen.
1

Gefällt mir

• ella426
Ich denke wer die Kosten der Ausbildung trägt ist relativ zu sehen. Der relevantere Faktor ist die Vergütung. Was nutzt es wenn man mehr Therapeuten will, das mehr Leute die Ausbildung absolvieren oder auch nur beginnen, um danach was anderes zu machen! Die Ausbildung an sich ist attraktiv! Schlicht um die mangelnden Kenntnisse aus der Grundbildung über den eigenen Körper auszugleichen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich denke wer die Kosten der Ausbildung trägt ist relativ zu sehen.
Der relevantere Faktor ist die Vergütung.

Was nutzt es wenn man mehr Therapeuten will, das mehr Leute die Ausbildung absolvieren oder auch nur beginnen, um danach was anderes zu machen!

Die Ausbildung an sich ist attraktiv! Schlicht um die mangelnden Kenntnisse aus der Grundbildung über den eigenen Körper auszugleichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
10.09.2020 08:16
:smile:Ich denke es fällt leicht, Indizien zur Modellierung einer Krankenkassen-Pharmalobby-Verschwoerungstheorie zu finden.
1

Gefällt mir

• bela
:smile:Ich denke es fällt leicht, Indizien zur Modellierung einer Krankenkassen-Pharmalobby-Verschwoerungstheorie zu finden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

:smile:Ich denke es fällt leicht, Indizien zur Modellierung einer Krankenkassen-Pharmalobby-Verschwoerungstheorie zu finden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
10.09.2020 09:17
Interessant ist der Vergleich 2008 zu 2018:

Schülerzahlen
PT -13,5%
Masseur -56,9%

Ausbildungsstätten
PT +17%

Die geplante Finanzierung der Ausbildung durch Angliederung der Schulen an ein Krankenhaus wird hier sicher wieder ein Gleichgewicht herstellen.
1

Gefällt mir

• B. Sebelin
Interessant ist der Vergleich 2008 zu 2018: Schülerzahlen PT -13,5% Masseur -56,9% Ausbildungsstätten PT +17% Die geplante Finanzierung der Ausbildung durch Angliederung der Schulen an ein Krankenhaus wird hier sicher wieder ein Gleichgewicht herstellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Interessant ist der Vergleich 2008 zu 2018:

Schülerzahlen
PT -13,5%
Masseur -56,9%

Ausbildungsstätten
PT +17%

Die geplante Finanzierung der Ausbildung durch Angliederung der Schulen an ein Krankenhaus wird hier sicher wieder ein Gleichgewicht herstellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susiii
11.09.2020 09:40
Große Enttäuschung! Ich dachte in dem Gutachten geht es vorrangig um Ausbildungsinhalte - und um das DQR/EQR- Niveau.
1

Gefällt mir

• Bernard
Große Enttäuschung! Ich dachte in dem Gutachten geht es vorrangig um Ausbildungsinhalte - und um das DQR/EQR- Niveau.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

susiii schrieb:

Große Enttäuschung! Ich dachte in dem Gutachten geht es vorrangig um Ausbildungsinhalte - und um das DQR/EQR- Niveau.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
11.09.2020 19:44
Die Kernaufgabe der Physiotherapie ist es, abgesehen von der Neurologie und der Pädiatrie, Menschen in Bewegung zu bringen.
Denn offensichtlich ist mangelnde Bewegung und Fitness eine der Hauptursachen für unspezifische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates.
Und wenn man sich die Studienlagen so anschaut, dann scheinen rumpfstabilisierende Behandlungstechniken am validesten zu sein.
Also allgemeine Krankengymnastik.
Um dies zu erlernen und umzusetzen braucht es keine Akademiker und eigentlich keine drei Jahre dauernte harte Ausbildung.
Das, was man mittlerweile aus diesem Beruf gemacht hat, alle diese darüber hinaus gehenden Behandlungsansätze, bei deren Anwendung man sich offtmals schon im Verantwortungbereich eines HP bewegt (versicherungstechnisch), war sicherlich nie vorgesehen.

Wenn wir die Akademisierung wollen und besser bezahlt werden wollen, müssen wir auch bereit sein, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Dann müsste aber auch die Ausbildung dem angepasst werden.
Die Kosten für das Gesundheitssystem würden deutlich steigen.
Weshalb sollte das jemal geschehen?
Man wird uns eher über Apps, Videos und gut ausgebildete Fitnesstrainer an den Rand drücken, bevor man uns auch noch eine Ausbildungsvergüten zugesteht.
1

Gefällt mir

Die Kernaufgabe der Physiotherapie ist es, abgesehen von der Neurologie und der Pädiatrie, Menschen in Bewegung zu bringen. Denn offensichtlich ist mangelnde Bewegung und Fitness eine der Hauptursachen für unspezifische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates. Und wenn man sich die Studienlagen so anschaut, dann scheinen rumpfstabilisierende Behandlungstechniken am validesten zu sein. Also allgemeine Krankengymnastik. Um dies zu erlernen und umzusetzen braucht es keine Akademiker und eigentlich keine drei Jahre dauernte harte Ausbildung. Das, was man mittlerweile aus diesem Beruf gemacht hat, alle diese darüber hinaus gehenden Behandlungsansätze, bei deren Anwendung man sich offtmals schon im Verantwortungbereich eines HP bewegt (versicherungstechnisch), war sicherlich nie vorgesehen. Wenn wir die Akademisierung wollen und besser bezahlt werden wollen, müssen wir auch bereit sein, mehr Verantwortung zu übernehmen. Dann müsste aber auch die Ausbildung dem angepasst werden. Die Kosten für das Gesundheitssystem würden deutlich steigen. Weshalb sollte das jemal geschehen? Man wird uns eher über Apps, Videos und gut ausgebildete Fitnesstrainer an den Rand drücken, bevor man uns auch noch eine Ausbildungsvergüten zugesteht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Die Kernaufgabe der Physiotherapie ist es, abgesehen von der Neurologie und der Pädiatrie, Menschen in Bewegung zu bringen.
Denn offensichtlich ist mangelnde Bewegung und Fitness eine der Hauptursachen für unspezifische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates.
Und wenn man sich die Studienlagen so anschaut, dann scheinen rumpfstabilisierende Behandlungstechniken am validesten zu sein.
Also allgemeine Krankengymnastik.
Um dies zu erlernen und umzusetzen braucht es keine Akademiker und eigentlich keine drei Jahre dauernte harte Ausbildung.
Das, was man mittlerweile aus diesem Beruf gemacht hat, alle diese darüber hinaus gehenden Behandlungsansätze, bei deren Anwendung man sich offtmals schon im Verantwortungbereich eines HP bewegt (versicherungstechnisch), war sicherlich nie vorgesehen.

Wenn wir die Akademisierung wollen und besser bezahlt werden wollen, müssen wir auch bereit sein, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Dann müsste aber auch die Ausbildung dem angepasst werden.
Die Kosten für das Gesundheitssystem würden deutlich steigen.
Weshalb sollte das jemal geschehen?
Man wird uns eher über Apps, Videos und gut ausgebildete Fitnesstrainer an den Rand drücken, bevor man uns auch noch eine Ausbildungsvergüten zugesteht.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulgeldfreiheit
Rolle rückwärts in Thüringen
Thüringen führt das Schulgeld wieder ein. Einsparungen von 1,85 Millionen Euro sollen Haushalt ...
27.05.2022 • Von O.G.
Schulgeld
Rheinland-Pfalz setzt Schulgeldfreiheit in ...
Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in ...
06.05.2022 Gastbeitrag
Schulgeld
Schleswig-Holstein verlängert Schulgeldfreiheit
Zur Sicherung der Ausbildung wurden eine neue Förderrichtlinie sowie eine Schulgelderhöhung ...
03.03.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns