physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Eppendorf

DAS GANZE SPEKTRUM:
Rehabilitation, direkte
post-operative Nachbehandlung,
Prävention, Sport-Physiotherapie,
Gerätetraining (Fokus:
orthopädisch-chirurgisch).
-- Fortbildungen sind von Vorteil
aber kein Muss, auch
Berufsanfänger sind willkommen.
-- Ideale Fortbildungen sind
Manuelle Therapie, manuelle
Lymphdrainage, KGG, KG ZNS, CMD.

INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN:
Moderne Praxis im großen
in-med-Ärztezentrum in Hamburg
Eppendorf und damit einmalige
Möglichkeiten zum Fachaustausch
...
Interview: Chefin von "Gehen verstehen"
Der aufrechte Gang als Menschenrecht
Kirsten Götz-Neumann im Interview mit physio.de
25.01.2020 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Mit ihrem Buch über ihr bewegungsdiagnostisches Programm „Gehen verstehen“ hat Kirsten Götz-Neumann, Präsidentin der O.G.I.G. (Observational Gait Instructor Group) 2003 einen Meilenstein in der Gangdiagnostik und Therapie gesetzt. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Bewegungsanalyse-Expertin in Los Angeles, Kalifornien, bildet sie weltweit regelmäßig Physiotherapeuten, Orthopädietechniker, Ärzte und weitere Berufsgruppen aus, die den menschlichen Gang verstehen und ihre Patienten auf dieser Grundlage behandeln möchten.

physio.de: Frau Götz-Neumann, Sie sind studierte Physiotherapeutin mit über 30 Jahren Berufserfahrung und breitgefächerten Weiterbildungen in Bobath, Manueller Therapie, PNF bis zum Instructor und, und, und. Was genau fasziniert Sie so sehr an der Gangdiagnostik, die ja zu Ihrem Spezialgebiet geworden ist?
Kirsten Götz-Neumann: Schon von Kindesbeinen an war es mein Traum, Menschen wieder auf die Füße zu helfen. Doch das ging mir immer viel zu langsam. Teilweise habe ich gemeinsam mit meinen Patienten eine frustrierende Stagnation erlebt, wir kamen einfach nicht wirklich weiter. Dennoch ist der Handwerkskoffer, gefüllt mit Konzepten und Erfahrung, für die Gangdiagnostik von unschätzbarem Wert. So darf ich innerhalb meiner Arbeit miterleben, wie ein Mensch plötzlich das macht, was er jahrelang nicht mehr konnte - bis hin zu einem funktionalen, leichten, unauffälligen Gangbild. Und das innerhalb von Stunden und nicht von Jahren.

Ihr Programm beschäftigt sich unter anderem mit der Analyse der acht Phasen des menschlichen Gangzyklus. Was ist das Besondere an Ihrem Programm?
Wir lernen zu sehen, was andere übersehen. Wir beobachten, bevor wir interpretieren. Dabei arbeiten wir in transinterdisziplinären Teams aus Physiotherapeuten, Orthopädietechnikern, Orthopädieschuhtechnikern, Ärzten und vielen weiteren Disziplinen. Mit Hightech, Lowtech und Notech nutzen wir die gesamte Bandbreite der Technik des 21.Jahrhunderts in der Gangrehabilitation, um das biomechanische Hauptproblem innerhalb der Bewegung zu analysieren. Hierbei stehen Wunsch und Autonomie des Patienten stets im Mittelpunkt. Die Einbeziehung des Patienten geht bei „Gehen verstehen“ wesentlich über die gewöhnliche Partizipation hinaus.

Was genau meinen Sie mit dieser Art der Partizipation?
Die simple „Teilhabe“ am Leben reicht mir nicht. Ich möchte, dass der Patient Bewegung in neuen Dimensionen erlebt, dass er wieder Freude und Spaß daran hat, sich zu bewegen, einkaufen zu gehen oder mit den Enkelkindern zu spielen; dahin zu gehen, wohin dein Herz dich tragen will. Gehen bedeutet Freiheit. Daher existiert innerhalb meines Programmes ein Ethikkodex: Durch die Optimierung des Bewegungsablaufes soll das humane Erleben des Patienten verbessert werden. So kann im Übrigen auch ein Carry-over in den Dschungel des Lebens gelingen.

Was bedeutet Carry-over im Zusammenhang mit „Gehen verstehen“ und warum ist dieser Effekt Ihrer Meinung nach so wichtig?
Mit „Gehen verstehen“ geht die Praxistür irgendwann zu, aber die Therapie geht immer weiter. Sie hört niemals auf. Der Patient bekommt die besten Szenen aus den Videos, die zu Beginn, während und am Ende der Diagnostik aufgenommen werden mit nach Hause. Stolze Kinder stellen sie heutzutage teilweise auf Facebook, andere zeigen sie dem Partner oder Freunden. Die Retention ist so um ein x-Faches höher.

Die Patienten werden also während der Gangdiagnostik immer wieder gefilmt. Warum?
Die Videoaufnahme bietet eine instrumentalisierte und doch praxistaugliche Möglichkeit, die zum einen der Professionalisierung, zum anderen aber auch der Reliabilität, Evidenz und Validität unserer Therapie dient. Indem der Patient sich selber sieht, kann er sich selbst wahrnehmen, sich selbst erleben, neu erfinden. Doch damit der Patient seinen Gang versteht, muss auch der Therapeut erst einmal den Gang an sich verstanden haben.

Und dieser wird in Ihren Kursen in allen Facetten analysiert?
Ja. Die Biomechanik, vor allem innerhalb der Bewegung, ist ein Faszinosum. Gelenke werden durch Muskelketten völlig neu angesteuert. Meine Kursteilnehmer stellen zum Beispiel plötzlich fest, dass die Plantarflexoren das Knie in Streckung während des Gehens stabilisieren. Die Ursache der Problematik wird dadurch auf einmal aus einem völlig anderen Blickwinkel gesehen und ermöglicht so neue Therapieansätze.

Ihr Programm stand im Bereich der Biomechanik von Anfang an auch auf massiven Säulen der Wissenschaft.
Das stimmt. Wir schaffen Wissen am Patienten, dafür ist diese wissenschaftliche Grundlage unabdingbar. Für den Weg zum aufrechten, physiologischen Gang braucht es höchste therapeutische Professionalität und darf niemals dem Zufall überlassen werden.
Mit „Gehen verstehen“ schenken wir PTs der Gesellschaft Freiheit, Leben und Lust auf Bewegung. Dies ist keine kleine Sache, sondern groß.

Also müssen wir uns als Physiotherapeuten auch wieder groß machen?
Ja! Wir müssen uns als „Menschen-Rechtsanwälte“ der Patienten verstehen und sollten auch entsprechend bezahlt werden. Wir sind goldwert für die Gesellschaft. Mit einer solchen wertvollen Leistung, darf uns durchaus der rote Teppich ausge-rollt werden.

Mit Ihrem Kurs geben Sie den Teilnehmern dazu Werkzeuge und Perspektiven an die Hand. Was nehmen Ihre Kursteilnehmer mit nach Hause?
Wenn wir zu einem Gesamtpaket aus Biomechanik, klinischer Expertise und Therapie kommen, dann wird das richtig toll! Dann erleben Kursteilnehmer Patienten, die weinend reinkommen und singend, lachend wieder nach Hause gehen. Sind wir nicht genau deshalb Physiotherapeuten geworden?

Frau Götz-Neumann wir danken Ihnen für das Gespräch.
Das Interview führte Franziska Stelljes für physio.de.

Mehr Lesen über

InterviewGangbildGanganalyseFortbildung


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
25.01.2020 10:42
Wenn wir so weitermachen, dann ist der aufrechte Gang bald Geschichte!
4

Gefällt mir

• eMKa
• bh
• susanne845
• Susulo
Wenn wir so weitermachen, dann ist der aufrechte Gang bald Geschichte!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
26.01.2020 10:05
Was die Gehälter für AN in der Physios in Deutschland angeht, sind wir inzwischen eher bei Klimmzügen am Brotkasten angekommen (um über die Runden zu kommen) als beim aufrechten Gang.
2

Gefällt mir

• susanne845
• alianda
Was die Gehälter für AN in der Physios in Deutschland angeht, sind wir inzwischen eher bei Klimmzügen am Brotkasten angekommen (um über die Runden zu kommen) als beim aufrechten Gang.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

Was die Gehälter für AN in der Physios in Deutschland angeht, sind wir inzwischen eher bei Klimmzügen am Brotkasten angekommen (um über die Runden zu kommen) als beim aufrechten Gang.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Wenn wir so weitermachen, dann ist der aufrechte Gang bald Geschichte!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Drohendes Ungemach?
"Toll, dass wir es einmal ausprobieren!" (Ironie ...
Der Physiotherapeut und Unternehmer Jens Uhlhorn zur geplanten Krankenhausstrategie der ...
16.11.2022 • Von Friedrich Merz
Aktion
Schon über 2.000 Follower nach ca. einer Woche ...
Ein Interview mit dem Initiator Christian Thieme
12.10.2022 Gastbeitrag
Kassenkritik an Ärzteschaft
vdek fordert mehr Sprechzeiten
Eine Forsa Umfrage zur aktuellen Versorgungslage sorgt für Aufruhr.
11.02.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns