physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Worms

Unser Leitsatz ist: Wir bringen
Bewegung in Ihr Leben.
Wir pflegen eine Work-Life-Balance.
Unsere Praxiszeiten sind sehr
Arbeitnehmerorientiert. D.h. diese
können individuell angepasst
werden. Wir sind ein tolles Team,
das respektvoll, freundlich und vor
allem humorvoll miteinander umgeht.

Was wir uns wünschen:
-engagierte Kollegen, die unsere
Philosophie mitragen
-eigenverantwortliches arbeiten
-Zuverlässigkeit
-wir sind nur an längerfristigen
Anstellungen interessiert
-einen guten...
choleische Operateure sind ein Risiko
Der cholerische Chirurg als Risikofaktor
Harscher Umgang im Operationssaal erhöht die Komplikationsrate.
27.08.2019 • 1 Kommentar

Auf engstem Raum arbeiten Menschen am Operationstisch zusammen – ein Mikrokosmos, den keiner einfach mal spontan verlassen darf, nur weil die Stimmung kippt. In jedem Job kann es vorkommen, dass die Leitungsebene zu cholerischen Ausbrüchen neigt. Wer jedoch dabei von Berufswegen bereits ein Messer in der Hand hält, stellt ein Gesundheitsrisiko dar – und zwar interessanterweise auch nach dem Eingriff.

Wissenschaftler um William Cooper von der Vanderbilt University of Medicine in Nashville sind deshalb der Frage nachgegangen, ob unkollegiales Verhalten von Chirurgen eine höhere Komplikationsrate beim Patienten nach sich zieht. Dabei gingen sie unter anderem von der These aus, dass Aggressionen am OP-Tisch auch auf eine Überforderung des Arztes hinweisen könnten.

Untersucht haben die Forscher die Operationsergebnisse von fast 14.000 Patienten, die im Zeitraum von 2012 bis 2016 von 202 Chirurgen operiert worden waren. Im gesamten lag die Komplikationsrate in den 30 Tagen nach dem Eingriff bei immerhin 11,6 Prozent. 6 Prozent aller Fälle zählten zu den chirurgischen Komplikationen. Dazu gehören Wundinfektion oder draus resultierende Wundheilstörungen.

7,8 Prozent der Komplikationen zeigten sich als medizinische Zwischenfälle wie unter anderem Pneumonie, erforderliche Reintubation, Niereninsuffizienz, Insult und kardiovaskuläre Vorkommnisse. Cooper und sein Team überprüften nun, ob die Zahlen mit den Beschwerden über bestimmte Operateure korrelierten. Dazu sammelten sie die Klagen der Mitarbeiter, die jeweils vor den Eingriffen eingegangen waren, aus einem Zeitraum von drei Jahren.

Tatsächlich waren Komplikationen 14,3 Prozent häufiger, wenn es eine bis drei solcher Beschwerden im Vorfeld gab. Gab es vier und mehr solcher „Reklamationen“, war die Rate bei 11,9 Prozent. Dabei fiel hier mit 7,6 Prozent die Rate der chirurgischen Zwischenfälle deutlich höher aus als in der Vergleichsgruppe (5,8 Prozent). Auch bei medizinischen Komplikationen gab es mit 9,4 Prozent der Fälle einen deutlich höheren Prozentsatz als bei den Kollegen ohne „Beschwerdebild“ (7,1 Prozent).

Cooper und Kollegen weisen allerdings darauf hin, dass die Ergebnisse der Studie noch keine Kausalität belegen. Allerdings verweisen sie auf den gesunden Menschenverstand, dass ein von Teamwork getragener Arbeitsprozess bei schlechter Stimmung durchaus auf die Qualität des Resultates Auswirkungen hat. Deshalb raten die Wissenschaftler im Sinne der Patientengesundheit, „auffällige“ Chirurgen gezielt anzusprechen und auf mögliche Zusammenhänge hinzuweisen.

Interessant wäre aber auch eine Studie in Physiotherapie-Praxen, ob eine gute Stimmung im Team ein besseres Behandlungsergebnis beim Patienten nach sich zöge. Oft hilft den Menschen auf beiden Seiten, einfach mal zu lachen.

Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.

Ul.Ma. / physio.de






Mehr Lesen über

OperationStimmung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
27.08.2019 09:01
Deshalb raten die Wissenschaftler im Sinne der Patientengesundheit, „auffällige“ Chirurgen gezielt anzusprechen und auf mögliche Zusammenhänge hinzuweisen.


Auch das ist im Sinne des gesunden Menschenverstandes nachvollziehbar. Angesichts der hierarchischen Strukturen in deutschen Krankenhäusern allerdings eher unwahrscheinlich.
Hier liegt der Kern des Problems, meines Erachtens.

Schlechte Stimmung wirkt sich immer und überall ungünstig aus. Dazu braucht es keine Studie. Dazu braucht es offene Augen und Ohren und ab und an den Mut / die Immunität, nicht mitzumachen. Unglaublich ansteckend, das Zeug ...
Habe beschlossen, heute meine gute Laune zu behalten :blush:

3

Gefällt mir

• S.Kochs
• Evemarie Kaiser
• alianda
[zitat]Deshalb raten die Wissenschaftler im Sinne der Patientengesundheit, „auffällige“ Chirurgen gezielt anzusprechen und auf mögliche Zusammenhänge hinzuweisen.[/zitat] Auch das ist im Sinne des gesunden Menschenverstandes nachvollziehbar. Angesichts der hierarchischen Strukturen in deutschen Krankenhäusern allerdings eher unwahrscheinlich. Hier liegt der Kern des Problems, meines Erachtens. Schlechte Stimmung wirkt sich immer und überall ungünstig aus. Dazu braucht es keine Studie. Dazu braucht es offene Augen und Ohren und ab und an den Mut / die Immunität, nicht mitzumachen. Unglaublich ansteckend, das Zeug ... Habe beschlossen, heute meine gute Laune zu behalten :blush:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Deshalb raten die Wissenschaftler im Sinne der Patientengesundheit, „auffällige“ Chirurgen gezielt anzusprechen und auf mögliche Zusammenhänge hinzuweisen.


Auch das ist im Sinne des gesunden Menschenverstandes nachvollziehbar. Angesichts der hierarchischen Strukturen in deutschen Krankenhäusern allerdings eher unwahrscheinlich.
Hier liegt der Kern des Problems, meines Erachtens.

Schlechte Stimmung wirkt sich immer und überall ungünstig aus. Dazu braucht es keine Studie. Dazu braucht es offene Augen und Ohren und ab und an den Mut / die Immunität, nicht mitzumachen. Unglaublich ansteckend, das Zeug ...
Habe beschlossen, heute meine gute Laune zu behalten :blush:



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Umbrella-Review aus Großbritannien
Konservativ vor operativ?!
Sechs der zehn häufigsten orthopädischen Standardeingriffe zeigen keine Überlegenheit zur ...
08.10.2021
Schmerzforschung
Schlaf ist die beste Medizin
Warum Schlaf die Ergebnisse einer Hüftoperation verbessern kann.
27.08.2021 • Von D. Bombien
Humerus
OP für Ungeduldige
Eine Osteosynthese bringt bei Oberarmbrüchen schnellere, aber nicht unbedingt größere Erfolge.
03.07.2020 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns