physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab spätestens September
2022 einen Physiotherapeuten m/w/d
in Festanstellung zur Verstärkung
unseres Teams.
Unsere Praxis besteht
ununterbrochen seit 1990, sie liegt
im Herzen des Mannheimer Stadtteil
s Lindenhof, 5 Minuten zu Fuß zum
Rhein. Der Hauptbahnhof ist in 15
Minuten zu erreichen, die
Verkehrsanbindung mit Straßenbahn
gegeben.
Wir sind ein gemischtes Team von 6
Therapeut*innen und 2
Anmeldungskräften im Alter von 26
bis 62 Jahren.
Ein Auto für Hausbesuche wird
gest...
Die Ärzte, die Patienten und der kleine Prinz
KV Nordrhein untersucht das Schein und Sein des Arzt-Patienten-Vertrauenverhältnisses.
20.07.2016 • 0 Kommentare

Mittels sogenannter Focus-Gruppen - bestehend aus 13 Vertretern der Patientenselbsthilfe und 46 Ärzten - geht die KV Nordrhein seit vier Jahren der Frage nach: Warum nehmen ein Drittel aller Patienten Ihre Medikamente nicht, oder zumindest nicht wie von ihrem Arzt verordnet? Und, schlimmer noch: Warum verschweigen sie dies ihrem Arzt gegenüber?

Der Vorsitzende der KV Nordrhein Dr. Potthoff findet dies "erschütternd" und verlangt nach einer öffentlichen Diskussion darüber, am besten auf einem Ärztetag.

Als Antworten auf die eingangs gestellten Fragen kristallisierten sich in der Untersuchung der KV Nordrhein folgende Punkte heraus:

  • • Grundproblem Nummer eins, darin sind sich Selbsthilfevertreter und Ärzte einig, sei zu wenig Zeit für ausführliche Gespräche, da technische Leistungen höher bewertet würden als die "sprechende Medizin".
    • In dieses Informations- und Beziehungsdefizit stoßen dann "Dr. Google" und der Beipackzettel vor, was bei etlichen Patienten zu einer weiteren Verunsicherung führen könne.
    • " ... grundsätzlich möchten Patienten der Expertise ihres Arztes [ja] vertrauen", stellt Dirk Meyer, Patientenbeauftragter der Landesregierung, fest. Aber aus Sorge vor einer weiteren Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses verschweigen viele Patienten ihrem Arzt die Abweichung vom Therapieplan.

Als Lösung dieses Dilemmas sehen die beteiligten Ärzte folgende Punkte:

  • • eine "gezielte Gestaltung" des Arzt-Patienten-Gespräches
    Heißt konkret: Das Mitbringen von Angehörigen bei der Übermittlung von schwerwiegenden Diagnosen oder das Aufzeigen von Konsequenzen bei der Abweichung vom Therapieplan, z.B. bei Antibiotika
    • eine "enge Patientenführung"
    Sie besteht aus eher kurzen Gesprächen in kürzeren Abständen und kontrolliert, ob der Patient seine Medikamente auch einnimmt.
    • "mehr Therapiefreiheit"
    Es sei wenig sinnvoll einem eher spontanen Patiententyp ein Präparat dreimal täglich zu verordnen. "Die Medikation muss zu seinem Lebensumfeld passen", so ein beteiligter Hausarzt.

Vielleicht liegt die Lösung des Dilemmas aber auch im Kapitel 21 des kleinen Prinzen. Denn im Wort "Vertrauensverhältnis" steckt das Wort "Vertrauen" - und dieses wiederum kommt von "sich vertraut machen". Und wie eben jenes geht, ist in dem Kapitel mit dem Fuchs sehr einprägsam und weise beschrieben.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

ArztPatient


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Dunkle Wolken am Horizont der TherapeutInnen
Verschlechterung der wirtschaftlichen Großwetterlage erschwert Verhandlungen zu Blankoverordnung, ...
11.06.2022 • Von Friedrich Merz
Wirtschaftliche Lage
Klimawandel in der Medizin
Der Medizinklimaindex zeigt eine kippende wirtschaftliche Zuversicht bei ÄrztInnen. Die ...
10.05.2022 • Von D. Bombien
Kassenkritik an Ärzteschaft
vdek fordert mehr Sprechzeiten
Eine Forsa Umfrage zur aktuellen Versorgungslage sorgt für Aufruhr.
11.02.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns