Die Klinik Bavaria
Seit unserer Gründung im Jahr 1988
leben wir in unserer Klinik die
stetige Entwicklung.
Mit einer Kapazität von über 250
Betten gehören wir zu den
führenden Rehabilitationskliniken
in Nordbayern. Wir verfügen über
Fachbereiche für Orthopädie,
Neurologie und Arbeitsmedizin sowie
eine Intensivstation für die
Frührentabilitation.
Auch wenn unser Leistungsspektrum
kontinuierlich gewachsen ist, so
bleiben wir hinsichtlich unserer
Philosophie immer beständig.
Stet...
Seit unserer Gründung im Jahr 1988
leben wir in unserer Klinik die
stetige Entwicklung.
Mit einer Kapazität von über 250
Betten gehören wir zu den
führenden Rehabilitationskliniken
in Nordbayern. Wir verfügen über
Fachbereiche für Orthopädie,
Neurologie und Arbeitsmedizin sowie
eine Intensivstation für die
Frührentabilitation.
Auch wenn unser Leistungsspektrum
kontinuierlich gewachsen ist, so
bleiben wir hinsichtlich unserer
Philosophie immer beständig.
Stet...
"Menschen mit einer höheren Wahrnehmungsfähigkeit können mehr Informationen aus einer Szene verarbeiten. Autismus ist demnach kein Defizit, es bietet bei der Informationsverarbeitung sogar Vorteile", sagt Lavie. Die Annahme sei falsch, dass autistische Menschen Informationen sortieren können, ergänzt Hermann Cordes, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Autismusforschung an der Universität Bremen,
"Richtig ist, dass sie Informationen nicht filtern können", sagt Cordes. Die Bremer Forscher nennen Autismus auch "Lern- und Verarbeitungsstörung". Dass Autisten in jedem Fall mehr Informationen aufnehmen, kann Cordes pauschal nicht bestätigen. Es gebe mehr oder weniger ausgeprägte Fälle. Auch seien Autisten bekannt, die nur auf die Steine auf ihrem Weg achten und nichts anderes registrieren.
Autismus ist angeboren. Am Institut in Bremen wenden Cordes und seine Kollegen eine Intensivtherapie bei Kindern an. "Wir machen eine in Deutschland einmalige Therapie, die in Großbritannien und den USA schon lange ausgeübt wird", sagt Cordes. Eine Heilung für die neuronale Störung gibt es nicht.
"Nach der Therapie lernen die Kinder aber, zu reagieren und können überhaupt etwas lernen", sagt Cordes. Der Experte berichtet von talentierten Wissenschaftlern, die unter Autismus leiden - mit den Konsequenzen aber leben können. Lavie glaubt, dass Menschen mit Autismus besonders gut in IT-Berufen sind. "Unsere Ergebnisse sollen Medizinern und den Familien der Betroffenen zeigen, dass Menschen mit Autismus-Störung ihre erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit als Stärke sehen", sagt Remington.
Quelle: pte
StudieAutismusWahrnehmung
Mein Profilbild bearbeiten