physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ratingen

Wir sind auf der Suche nach
Physiotherapeuten, gern auch mit
Zusatzaufgabengebiet Koordination
(Praxisleitung) (m/w/d) für
Mettmann oder Ratingen

Du hast eine abgeschlossene
Berufsausbildung in einem der
Bereiche Physiotherapie,
Ergotherapie oder Logopädie und
möchtest in einem Umfeld arbeiten,
in dem du für deine anspruchsvolle
Ausbildung und wertvolle
Tätigkeiten geschätzt wirst?
Du übernimmst gerne die
Verantwortung für die Praxis und
hast Führungspotential oder
möchtest dich i...
GKV: Finanzpolster werden abgebaut
Finanzpolster im Gesundheitswesen werden weiter abgebaut
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) greift zur Finanzierung neuer Projekte auf Reserven aus dem Gesundheitsfonds zurück.
19.12.2019 • 0 Kommentare

Nachdem im Sommer bereits erste Verluste bei den Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) vermeldet wurden (wir berichteten), greift Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nun auch auf den nationalen Gesundheitsfonds zurück.

Um neue Gesetzesvorhaben zu finanzieren, plant Spahn laut Quellen des Tagesspiegels die finanzielle Reserve von aktuell rund zehn Milliarden Euro bis zum Jahr 2024 auf weniger als die Hälfte zu reduzieren. Das Geld soll unter anderem dazu dienen folgende Projekte zu finanzieren:
  • 1. Einführung des neuen Freibetrags für Betriebsrentner (ca. drei Milliarden Euro über drei Jahre)
    2. Krankenhaus-Strukturfonds (ca. 1,5 Milliarden Euro über zwei Jahre)
    3. Förderungen aus dem Innovationsfonds (100 Millionen Euro jährlich)
Die gesetzliche Mindestreserve von 25 Prozent einer Monatsausgabe könne dadurch vermutlich nicht eingehalten werden. Deshalb plane der Gesundheitsminister diese im gleichen Zeitraum um fünf Prozent zu senken. Laut Staatssekretär Thomas Gebhardt (CDU) könne man dadurch auch die Auswirkungen von Negativzinsen auf die Reserven reduzieren.

Sowohl die Linkspartei als auch der GKV-Spitzenverband kritisieren die Pläne von Jens Spahn. Sie unterstellen dem Gesundheitsminister fehlende Nachhaltigkeit und angesichts der unklaren Wirtschaftsprognosen eine zu hohe Risikobereitschaft.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

GKVReserveSpahnBMGFinanzentwicklung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schiedsspruch
Die Feinheiten einmal näher beleuchtet
Für Kenner und Interessierte geben wir einen detaillierten Einblick in den Schiedsspruch vom ...
10.01.2023 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
+++ EILMELDUNG +++
Höhere Preise ab 1. Januar 2023
Ab Januar erhöhen sich die Vergütungen um 8,47 Prozent. Zusätzlich gibt es noch "Zahlbeträge" ...
15.12.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns