physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinbach / Bad Neuenahr-Ahrweiler

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für mein Bewegungszentrum suche
ich engagierte Physioherapeuten
(m/w/d). In unserem Zentrum
arbeitet jeder Therapeut in seinem
bevorzugten Fachbereich um eine
Therapie auf höchstem Niveau zu
gewährleisten. Wir arbeiten im
25-Minuten-Takt, um hochwertige
Therapien anbieten zu können und
natürlich zur Zufriedenheit der
Mitarbeiter. Interne Kooperation
mit der Ergotherapie sowie dem
eigenen Medical Fitness,
Reha-Sport, Prävention, und BGM
und ansässigen un...
Gehen verstehen
Gehen verstehen
Umfangreiches Fachbuch zur Ganganalyse in der Physiotherapie
04.04.2020 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Bereits in der vierten Auflage erscheint das Buch „Gehen verstehen“ von Kirsten Götz-Neumann und hat sich dabei als Grundlagenwerk zur Ganganalyse hinreichend etabliert. Götz-Neumann hat mit diesem Buch nicht nur für die Physiotherapie Maßstäbe gesetzt, sondern auch anderen medizinischen Fachbereichen die Latte sehr hoch gelegt.

Gehen ist eine Sprache, die man lernen muss, die eigene Wörter hat. Die Ganganalyse bedarf eines breiten Hintergrundwissens über Physiologie, Biomechanik und Untersuchungsverfahren. Das Buch erläutert deshalb sehr früh die verwendeten Begrifflichkeiten und erklärt Synonyme. Ohne diese „Vokabeln“ braucht man nicht weiterlesen. Sie bilden die Basis für alle weiteren Erklärungen.

Detailreich, umfassend und fachspezifisch beschreibt die Autorin die beobachtende Ganganalyse inklusive wertvoller Tipps. Ergänzt werden diese Erläuterungen durch weitere Messmethoden.

Abweichungen, Ursachen und Auswirkungen des Gangbildes bilden einen Schwerpunkt des Werkes. Hier erfolgt eine genaue Abweichanalyse zu jedem Gelenk von Zehen bis Rumpf und ihre Auswirkungen auf das gesamte Bewegungsmuster. Die psychologischen Einflüsse auf das Gehen runden das Werk ab.

„Gehen verstehen“ ist zweifellos ein Meilenstein in der Qualitätsoptimierung der Physiotherapie und trotz oder gerade wegen des Umfangs Basiswissen für jeden erfahrenen Physiotherapeuten. Das Fachbuch ist hervorragend strukturiert, das Wissen komprimiert. Das ist aber auch der kleine, feine Haken. Es ist sehr dicht geschrieben und die Dichte ist gefüllt mit fast „ingenieurs-lastiger“ Sprache, gespickt mit einem Übermaß an Fachterminologie und deren Abkürzungen.

Leicht zu lesen ist es also nicht, manchmal kämpft man sich Satz für Satz nach vorne, um nicht zu sagen Schritt für Schritt, und wahrscheinlich müsste sogar ein Maschinenbauer überlegen. Die Materie will erarbeitet werden und der Ausbildungsanfänger wird sich schnell überfordert fühlen. Hilfreich sind die vielen Abbildungen, noch hilfreicher sind wahrscheinlich die Fortbildungen, die Götz-Neumann anbietet. Somit ist das Buch zwar anstrengend zu lesen, aber als Ergänzungsbuch zur Fortbildung hervorragend geeignet und kann sich ohne Probleme in wissenschaftlich-medizinischen Bereichen profilieren und sehen lassen. Anspruchsvoll!

Passen zum Thema ein Beitrag im SWR:


Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Kirsten Götz-Neumann
Gehen verstehen: Ganganalyse in der Physiotherapie

Thieme Verlag,4. Auflage
59,99 Euro
ISBN-13: 978-3131323743


Mehr Lesen über

GangbildGanganalyseBuchRezension


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mea culpa
09.04.2020 21:00
Da ich die Dame live erlebte und mich frage, warum man Perrys Gangphasen zwar aufgreift, um diese als die eigenen zu verkaufen, aber sich den Luxus nicht leistet dies auch als dieses zu betonen, finde ich den pathetischen Beitrag ein wenig überspitzt.

Sei es drum, der Gang ist ein wichtiger Beitrag der Physiotherapie und gehört auch sicherlich als Literaturwerk in die meisten Praxen. Doch der Ruhm gebührt Perry.
6

Gefällt mir

• PTP
• webpt
• Superbiene
• Leni C.
• Jason King
• pingu01
Da ich die Dame live erlebte und mich frage, warum man Perrys Gangphasen zwar aufgreift, um diese als die eigenen zu verkaufen, aber sich den Luxus nicht leistet dies auch als dieses zu betonen, finde ich den pathetischen Beitrag ein wenig überspitzt. Sei es drum, der Gang ist ein wichtiger Beitrag der Physiotherapie und gehört auch sicherlich als Literaturwerk in die meisten Praxen. Doch der Ruhm gebührt Perry.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mea culpa schrieb:

Da ich die Dame live erlebte und mich frage, warum man Perrys Gangphasen zwar aufgreift, um diese als die eigenen zu verkaufen, aber sich den Luxus nicht leistet dies auch als dieses zu betonen, finde ich den pathetischen Beitrag ein wenig überspitzt.

Sei es drum, der Gang ist ein wichtiger Beitrag der Physiotherapie und gehört auch sicherlich als Literaturwerk in die meisten Praxen. Doch der Ruhm gebührt Perry.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
09.04.2020 21:55
Gehen ist die höchste Form der Fortbewegung (nicht das Fahren in einem SUV )
Aber wo genau liegt die Meßlatte des 100%igen Gangbildes?
Wann habe ich einen Gangfehler zu korrigieren, wann ist es eine Angewohnheit und bedarf gar keiner Intervention? Zum Beispiel der Gang eines "Rappers" mit der jeans im Schritt, sieht zugegebener Maßen scheiße aus, aber ... ?
der Gang von Handballerinnen, ich erkenne häufiger einen Passgang, unerotisch aber ....?

Ist meine Gangbild effektiv, kann ich mich aufrecht fortbewegen?
wer gibt hier die physiologische Geschwindigkeit vor, ist gehen 4,5km/h oder mehr, oder weniger ?
sind Nuoncen des gangbildes nicht eigentlich was nettes, also nicht die 100%, sondern vielleicht eine Gangschwäche hier oder da ...?

Ich habe dieses Buch nicht gelesen, ich frage mich aber, muss ich es lesen?
Ich kenne auch Perry nicht, habe ich was verpasst?
ich mache das nun schon lange, erkenne eine Schwäche, erkenne eine koordinationsstörung, erkenne eine Apraxie, usw...

aber wer definiert das Ziel? Perry? Frau Götz-Naumann? Nein ... der patient himself!

Sehe ich das falsch?
1

Gefällt mir

• Susulo
Gehen ist die höchste Form der Fortbewegung (nicht das Fahren in einem SUV ) Aber wo genau liegt die Meßlatte des 100%igen Gangbildes? Wann habe ich einen Gangfehler zu korrigieren, wann ist es eine Angewohnheit und bedarf gar keiner Intervention? Zum Beispiel der Gang eines "Rappers" mit der jeans im Schritt, sieht zugegebener Maßen scheiße aus, aber ... ? der Gang von Handballerinnen, ich erkenne häufiger einen Passgang, unerotisch aber ....? Ist meine Gangbild effektiv, kann ich mich aufrecht fortbewegen? wer gibt hier die physiologische Geschwindigkeit vor, ist gehen 4,5km/h oder mehr, oder weniger ? sind Nuoncen des gangbildes nicht eigentlich was nettes, also nicht die 100%, sondern vielleicht eine Gangschwäche hier oder da ...? Ich habe dieses Buch nicht gelesen, ich frage mich aber, muss ich es lesen? Ich kenne auch Perry nicht, habe ich was verpasst? ich mache das nun schon lange, erkenne eine Schwäche, erkenne eine koordinationsstörung, erkenne eine Apraxie, usw... aber wer definiert das Ziel? Perry? Frau Götz-Naumann? Nein ... der patient himself! Sehe ich das falsch?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

Gehen ist die höchste Form der Fortbewegung (nicht das Fahren in einem SUV )
Aber wo genau liegt die Meßlatte des 100%igen Gangbildes?
Wann habe ich einen Gangfehler zu korrigieren, wann ist es eine Angewohnheit und bedarf gar keiner Intervention? Zum Beispiel der Gang eines "Rappers" mit der jeans im Schritt, sieht zugegebener Maßen scheiße aus, aber ... ?
der Gang von Handballerinnen, ich erkenne häufiger einen Passgang, unerotisch aber ....?

Ist meine Gangbild effektiv, kann ich mich aufrecht fortbewegen?
wer gibt hier die physiologische Geschwindigkeit vor, ist gehen 4,5km/h oder mehr, oder weniger ?
sind Nuoncen des gangbildes nicht eigentlich was nettes, also nicht die 100%, sondern vielleicht eine Gangschwäche hier oder da ...?

Ich habe dieses Buch nicht gelesen, ich frage mich aber, muss ich es lesen?
Ich kenne auch Perry nicht, habe ich was verpasst?
ich mache das nun schon lange, erkenne eine Schwäche, erkenne eine koordinationsstörung, erkenne eine Apraxie, usw...

aber wer definiert das Ziel? Perry? Frau Götz-Naumann? Nein ... der patient himself!

Sehe ich das falsch?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Beinprothesen
Natürliche Wahrnehmung durch künstliche ...
Folgestudie bestätigt deutliche Vorteile von Prothesen mit sensomotorischer Rückkopplung.
12.02.2021 • Von F.Stelljes
Interview: Chefin von "Gehen verstehen"
Der aufrechte Gang als Menschenrecht
Kirsten Götz-Neumann im Interview mit physio.de
25.01.2020 • Von F.Stelljes
Amputation: neue Hightech-Prothese mt Sensibilitäts-Sensoren
High-Tech-Prothese für Patienten mit ...
Eine mit dem Tibialisnerv verknüpfte Beinprothese führte im Experiment zu einer Verbesserung der ...
04.10.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns