physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rottenburg am Neckar

Arbeite in einer Praxis als
Physiotherapeut (m/w/d):

- mit innovativen Therapien
(digitale Laufanalyse / stapp one)
- in der Arzt und Physiotherapeut
gemeinsam Patienten behandeln
- im Therapiezentrum der 2.
Bundesliga Volleyballer des TV
Rottenburg, des FC Rottenburg
und anderen Leistungssportlern
- mit wöchentlichem Austausch /
Fortbildung im Team
- die Ausbildungspraxis der Medi
Schulen Tübingen ist
- in der die Organisation der
Termine über Rezeptionskräfte
erfolgt
- die pap...
Tagungsbericht
Gesundheitsberufe der Zukunft
120 TeilnehmerInnen diskutierten auf der Drei-Länder-Tagung in Bern zur Professionsentwicklung im Gesundheitswesen.
23.05.2022 • 0 Kommentare
Foto: Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit • Lizenz: CC-BY •
„Wir wollen Antworten geben, wie die Gesundheitsberufe neu und attraktiv ausgerichtet werden, wie die Fachkräfte im Beruf verbleiben und wie wir Verantwortung für ein bedarf- und bedürfnisorientiertes Gesundheitssystem übernehmen“ – so lautete die ambitionierte Zielstellung in der Ankündigung der Drei-Länder-Tagung des Vereins zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG).

Die Tagung fand am 5. und 6. Mai 2022 mit rund 120 TeilnehmerInnen aus Lehre, Forschung, Studium und weiteren Interessierten in Bern (Schweiz) statt. Wie dem Namen der Tagung bereits zu entnehmen, lag der Fokus auf drei Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In rund 30 Einzelveranstaltungen wurde unter dem Motto „Rollen- und Professionsentwicklung in den Gesundheitsberufen“ ausgiebig diskutiert, visioniert und realisiert. Denn was schnell klar wurde: In den drei Ländern sind die Gesundheitssysteme und gesetzlichen Rahmenbedingungen zwar verschieden, die Herausforderungen jedoch sehr ähnlich: Fachkräftemangel, veränderte PatientInnenbedarfe, ökonomischer Druck.

Während die Schweiz und Österreich ihre Gesundheitsfachkräfte großteils schon fachhochschulisch ausbilden, liegt Deutschland in der Entwicklung noch ein ganzes Stück zurück. Ein Grund mehr, sich mit den KollegInnen aus den Nachbarländern über Gelingens- und hemmende Faktoren auszutauschen.

Dass auch in Deutschland innovative Projekte und Ideen für die Gesundheitsversorgung von morgen entstehen, demonstrierten einige KollegInnen. So stellte beispielsweise Christine Blümke, von der Alice Salomon Hochschule Berlin, den neuen Bachelorstudiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online“ vor, der sich speziell an GesundheitsfachberuflerInnen mit Berufserfahrung richtet und sie fit für die interprofessionellen Anforderungen der täglichen Gesundheitspraxis macht. Prof. Dr. Mieke Wasser von der srh Hochschule Heidelberg präsentierte, wie ein sektorenübergreifendes Therapie-Netzwerk an der Hochschule entwickelt und aufgebaut wird.

Die strittigste These der zwei Tage war die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, einzelne Professionsprofile weiterzuentwickeln oder ob die Grenzen zwischen den Professionen hinsichtlich einer eher aufgabenorientierten Sichtweise aufzulösen sind. Bis zur nächsten Tagung 2024 in Linz (Österreich) bleibt ausreichend Zeit, dieser Frage weiter nachzugehen.

Weitere Informationen zur Tagung können Sie hier nachlesen und die Zusammenfassungen der eingereichten Beiträge finden Sie hier.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

KongressBerichtSchweizÖsterreichASH


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinkommunikation
Wenn die Schlagzeilen übers Ziel hinausschießen
„Aus für die Knie-Spiegelung“ – Professor kritisiert auf dem Deutschen Kongress für ...
03.12.2022
Physiotherapie im Keller
Bericht vom Deutschen Kongress für Orthopädie ...
Unser Reporter entdeckt auf seiner Suche nach den Physiotherapeuten von heute vielleicht die ...
28.10.2022 • Von Friedrich Merz
Einladung
6. Forschungssymposium Physiotherapie (FSPT)
Pressemeldung der Hochschule Furtwangen (HFU) und der Deutsche Gesellschaft für ...
28.04.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns