physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf

Du bist engagiert und
aufgeschlossen, liebst den Umgang
mit Menschen, bist ein Teamplayer
und würdest gerne in angenehmer
Atmosphäre in einem tollen Team
arbeiten? Dann bist du bei uns
genau richtig.
Es erwartet Dich eine moderne,
klimatisierte und helle Praxis mit
großem Trainingsbereich in
Düsseldorf-Heerdt, eine ganztägig
besetzte Anmeldung und genügend
Zeit für jede/n Patienten/in.
Schwerpunktmäßig versorgen wir
hauptsächlich
Privatpatienten/Kunden aus den
Fachbereichen Orthopäd...
Blick über den Tellerrand
Glücksmomente der Wissenschaft
Nicht immer führt jahrelange Forschung zum wissenschaftlichen Durchbruch – manchmal hilft auch der Zufall.
29.09.2021 • 3 Kommentare

Die Wissenschaft gilt vielen Menschen als objektiv und zweifelsfrei – nicht erst seit Corona. Dabei vergisst man allzu häufig, dass sich Wissenschaft in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder geändert und neue Erkenntnisse produziert hat. Was gestern noch felsenfest stand, kann heute schon als völlig falsch und obsolet gelten. Und was wir heute als gegeben hinnehmen, wird morgen womöglich völlig anders gesehen.

Sehr häufig spielt bei solchen Änderungen der Zufall eine große Rolle. Er war es, der in der Vergangenheit viele heutige Standards – Medikamente, Diagnoseverfahren und Erreger – ans Tageslicht gebracht hat. Ein Beispiel: das Röntgenverfahren. Nur per Zufall entdeckte sie Wilhelm Conrad Röntgen bei seinen Versuchen mit Kathodenstrahlen in einer Vakuumröhre. Dass seine Experimente ein auf dem Tisch liegendes Papier zum Leuchten brachten und sich davor platzierte Gegenstände, auch eine Hand, damit durchleuchten ließen, brachte ihm 1901 den Nobelpreis ein.

Oder die Entdeckung des Penicillins durch Alexander Flemming: Ein zufällig in seine Petrischale hereingeratener Schimmelpilz hatte die von ihm mühsam gezüchteten Bakterien abgetötet. Heute sind Antibiotika aus der Medizin nicht mehr wegzudenken, und auch Flemming erhielt dafür den Nobelpreis. Weitere Beispiele für zufällige Entdeckungen sind das Zytostatikum Cisplatin, das heute vielfach in der Krebsmedizin eingesetzt wird und der in der Lebensmittelindustrie verwendete künstliche Süßstoff Saccharin.

Manchmal erweisen sich auch bereits lange benutzte oder für andere Zwecke entwickelte Medikamente plötzlich als hilfreich. So geschehen beim Potenzmittel Viagra, das ursprünglich als Arzneimittel für Herzkranke dienen sollte. Oder bei den als Blutdrucksenker und bei Herzinsuffizienz verschriebenen Betablockern, die seit Anfang der 2000er als effektive Mittel gegen großflächige Blutschwämmchen eingesetzt werden.

Sogar Viren und Bakterien kommt Kommissar Zufall zuweilen auf die Spur, etwa beim Bakterium Helicobacter pylori, das erst in den 1980ern mit Magenschleimhautentzündung, -geschwüren und -krebs in Verbindung gebracht wurde. Ihre Entdecker Robin Warren und Robin Marshall hatten kurz vor Ostern schlicht vergessen, alles aufzuräumen. Als sie dann wieder an die Arbeit gingen, entdeckten sie schließlich in einer Petrischale den äußerst langsam, aber stetig gewachsenen Bakterienrasen, den sie schon aufgegeben hatten.

Und so hoffen wir, dass auch künftig Zufälle den Menschen bei den vielen noch verbliebenen Rätseln der Medizin weiterhelfen werden. Denn so überzeugt wir von unserer heutigen Wissenschaft auch sind – die Zukunft wird sicher noch einige Überraschungen und Änderungen für uns in petto haben.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

ForschungRöntgenNobelpreis


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 8 Monaten
Jaja.
America wurde ja auch zufällig entdeckt.
Genauso wie der Name dann zufällig aus dem zufällig auf der Karte stehenden Namens des zufällig Amerigo Vespucci heissenden Kartenmachers entstanden ist.

Ein Glück kann man gehen, zufälligerweise hat man Beine.

Glück, Zufall oder auch Magie sind lediglich Bezeichnungen für Bereiche die dem eigenen RATIONALEN Verständnis enthoben sind.

Bitte Artikel erstellen die zumindest offiziell im Kompetenzbereich liegen.
Aspekte des Heilmittelbereichs wäre mein Vorschlag.
Was sonst durch den Kopf schwirrt gehört in Kommentare.
1

Gefällt mir

Jaja. America wurde ja auch zufällig entdeckt. Genauso wie der Name dann zufällig aus dem zufällig auf der Karte stehenden Namens des zufällig Amerigo Vespucci heissenden Kartenmachers entstanden ist. Ein Glück kann man gehen, zufälligerweise hat man Beine. Glück, Zufall oder auch Magie sind lediglich Bezeichnungen für Bereiche die dem eigenen RATIONALEN Verständnis enthoben sind. Bitte Artikel erstellen die zumindest offiziell im Kompetenzbereich liegen. Aspekte des Heilmittelbereichs wäre mein Vorschlag. Was sonst durch den Kopf schwirrt gehört in Kommentare.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
Vor 8 Monaten
Schlecht geschlafen, Herr Kollege?
4

Gefällt mir

• Zacharopoulos Michael
• Susulo
• Horatio72
• Daniel Bombien
Schlecht geschlafen, Herr Kollege?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

Schlecht geschlafen, Herr Kollege?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 8 Monaten
Diese Zufälle zeigen doch, daß es mit ebm garnicht soweit her ist. Die Chiari Beckenosteotomie ist auch aus einem Malheur entstanden, wurde jahrelang gemacht und inzwischen durch eine dreidimensionale Osteotomie abgelöst. Das Ergebnis aus Zufällen erstzt eine geplante Fragestelleung, diese wird oft durch herkömmliches Denken beeinflußt. So ist die Frage nicht immer weit genug offen gestellt oder es sind nicht genügend Faktoren berücksichtigt. Siehe helicobacter und der Faktor Zeit.

MfG hgb
2

Gefällt mir

• kroetzi
• mimikri
Diese Zufälle zeigen doch, daß es mit ebm garnicht soweit her ist. Die Chiari Beckenosteotomie ist auch aus einem Malheur entstanden, wurde jahrelang gemacht und inzwischen durch eine dreidimensionale Osteotomie abgelöst. Das Ergebnis aus Zufällen erstzt eine geplante Fragestelleung, diese wird oft durch herkömmliches Denken beeinflußt. So ist die Frage nicht immer weit genug offen gestellt oder es sind nicht genügend Faktoren berücksichtigt. Siehe helicobacter und der Faktor Zeit. MfG hgb
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Diese Zufälle zeigen doch, daß es mit ebm garnicht soweit her ist. Die Chiari Beckenosteotomie ist auch aus einem Malheur entstanden, wurde jahrelang gemacht und inzwischen durch eine dreidimensionale Osteotomie abgelöst. Das Ergebnis aus Zufällen erstzt eine geplante Fragestelleung, diese wird oft durch herkömmliches Denken beeinflußt. So ist die Frage nicht immer weit genug offen gestellt oder es sind nicht genügend Faktoren berücksichtigt. Siehe helicobacter und der Faktor Zeit.

MfG hgb

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Jaja.
America wurde ja auch zufällig entdeckt.
Genauso wie der Name dann zufällig aus dem zufällig auf der Karte stehenden Namens des zufällig Amerigo Vespucci heissenden Kartenmachers entstanden ist.

Ein Glück kann man gehen, zufälligerweise hat man Beine.

Glück, Zufall oder auch Magie sind lediglich Bezeichnungen für Bereiche die dem eigenen RATIONALEN Verständnis enthoben sind.

Bitte Artikel erstellen die zumindest offiziell im Kompetenzbereich liegen.
Aspekte des Heilmittelbereichs wäre mein Vorschlag.
Was sonst durch den Kopf schwirrt gehört in Kommentare.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Arthrofibrose
Verklebt da wirklich was?
Neue Erkenntnisse zu den Mechanismen der Arthrofibrose
01.04.2022
Neues aus der Ursachenforschung
Löst ein Virus die Multiple Sklerose aus?
Erste verlässliche Daten zur Verbindung zwischen dem Epstein-Barr Virus und der Entstehung von ...
23.03.2022
Interessenskonflikte
Kartierung des Finanzierungsgeflechts
Eine Übersicht der Akteure in der Forschung zur Gesundheitsversorgung
17.12.2021
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns