physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Starnberg

Dein künftiger Arbeitgeber
Medisport Starnberg GmbH
Ihr Ansprechpartner im Landkreis
Starnberg für Gesundheit! Wir
behandeln therapeutisch bei
orthopädischen und
sporttraumatischen Pathologien und
unterstützen auf dem Weg der
Rehabilitation durch ein gezieltes
medizinisches Aufbautraining in
Kombination aus Einzel- und
Gruppentherapie.

Wachkoma: Nervus Vagus Stimulation
Hoffnung für Wachkoma-Patienten
Die Stimulation des N. Vagus hat in einer Einzelfallstudie das Bewusstsein eines langjährigen Wachkoma-Patienten verbessert.
20.10.2017 • 0 Kommentare

Ein Forscherteam vom Centre National de la Recherche Scientifique in Bron bei Lyon berichtete kürzlich in Current Biology von seinen Erfahrungen mit der Vagusnervstimulation bei Patienten im Syndrom reaktionsloser Wachheit (Wachkoma). Bisher wird die Technologie lediglich zur Behandlung von Depressionen und Epilepsien verwendet.

Die Forscher implantierten einem 35-jährigen Patienten, der sich aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas bereits seit 15 Jahren im Zustand des Wachkomas befand, zunächst einen Vagusnervstimulator. Dieser gab im Halsbereich kontinuierlich elektrische Impulse an den N. Vagus ab. Der N. Vagus ist der zehnte Hirnnerv und hat als Teil des parasympathischen Nervensystems sowohl afferente und efferente Nervenfasern.

Nach etwa einem Monat bemerkten Ärzte und Angehörige Veränderungen der Wachheit des Patienten. In der Coma Recovery Scale-Revised, einem Assessment für Koma-Patienten, gab es eine Verbesserung von fünf auf zehn Punkte. Im EEG und einer Positronen-Emissions-Tomographie konnte das Forscherteam die Zunahme der Hirnaktivitäten sogar bildlich darstellen.

Kritiker bewerten die Ergebnisse allerdings als unspezifisch, da die Veränderungen nur minimal waren. Um die Wirksamkeit der Methode zu evaluieren, planen die Wissenschaftler in Frankreich nun Studien mit mehr Teilnehmern.

Den Originalartikel hierzu finden Sie hier.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

WachkomaN. vagusStimulationStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Wenn die Liege kippt
Ist der Einsatz eines Tilt-Tables sinnvoll?
06.12.2021 • Von D. Bombien
Wachkoma: Pat. wacht nach 27 Jahren wieder auf
Zeit des Erwachens
Nach einem Vierteljahrhundert verschiedener Therapieansätze: Frau erwacht aus Koma.
18.05.2019 • Von Ul.Ma.
Wachkoma: neuartige Technologie zur Kommunikation
Kommunikation mit Wachkoma-Patienten
Neuartiges Computersystem wandelt mithilfe von EEG-Messungen Gehirnaktivitäten in Sprache um.
03.07.2017 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns