Für unsere Rehabilitationsklinik
Borkum Riff des Reha-Zentrums
Borkum - suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Physiotherapeut*in (m/w/div)
Ort: Borkum
Eintrittsdatum: nächstmöglicher
Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 15.02.2023
Ausschreibungsnummer: 8070 - 22 -
12 - 2022
Beschäftigung: Vollzeit ,
unbefristet
Vergütung: Entgeltgruppe 7 TV
EntgO-DRV
Tätigkeitsbereich:
Die Klinik Borkum Riff liegt am
Rande der Dünen der Nordseeinsel
Borkum und verfügt über 2
Indikation...
Borkum Riff des Reha-Zentrums
Borkum - suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Physiotherapeut*in (m/w/div)
Ort: Borkum
Eintrittsdatum: nächstmöglicher
Zeitpunkt
Bewerbungsfrist: 15.02.2023
Ausschreibungsnummer: 8070 - 22 -
12 - 2022
Beschäftigung: Vollzeit ,
unbefristet
Vergütung: Entgeltgruppe 7 TV
EntgO-DRV
Tätigkeitsbereich:
Die Klinik Borkum Riff liegt am
Rande der Dünen der Nordseeinsel
Borkum und verfügt über 2
Indikation...
Besonders zahlreich treten im alpinen Skisport Rupturen des vorderen Kreuzbandes, des Innenbandes und Meniskusverletzungen auf. Außerdem seien durch sehr genaue Bildgebung immer häufiger kleinere Impressionsfrakturen, sowie femorale und tibiale Bone Bruises als Begleitverletzungen sichtbar.
Im Skisport hätten die Verletzungen in den letzten Jahren durch Veränderungen des Materials und eine dadurch resultierende radikalere Fahrweise noch zugenommen. Im Durchschnitt verletze sich jeder 7. Skirennsportler einmal pro Saison so stark, dass er pausieren müsse. Weiterhin käme es immer häufiger bereits im Nachwuchssport zu schweren Verletzungen.
Besonders bei der ärztlichen Versorgung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes sieht Dr. Bucker noch Verbesserungspotential. Durch den Einsatz moderner Methoden (z.B. VKB-erhaltende OP-Verfahren, Injektion von Stammzellen, Blut oder Gewebe) könne das verletzte Gewebe schneller und besser regenerieren als mit den bisher angewendeten Verfahren. In diesem Bereich seinen in der Zukunft weitere Studien notwendig.
In der Rehabilitation von Knieverletzungen findet Dr. Bucker ebenfalls Verbesserungsbedarf. Vor allem bei der Rückkehr zum Sport und in den Wettkampf müsse statt der strukturellen Stabilität die funktionelle Integrität des Gelenkes priorisiert werden. Zwar dauere die vollständige Erholung der Sportler dann länger als bisher, aber Bucker zufolge könne man durch funktionelle Tests (Mikro-)Instabilitäten besser erkennen und auf diese Weise Wiederverletzungen, sowie die Entstehung sekundärer Arthrosen verhindern.
Ca.Hei. / physio.de
KnieSkiVerletzungSportärztezeitung
Mein Profilbild bearbeiten