physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln-Nord

Sie suchen? Wir auch!

Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.

Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.

Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Mit Hochdruck gegen Bluthochdruck
Fehlende Fitness schädigt Arterien bereits im Kindesalter.
02.12.2015 • 0 Kommentare

Schwache körperliche Fitness wirkt sich selbst bei Kindern auf die Blutgefäße aus - sie werden steif und verengen sich zunehmend. Die aktuelle PANIC-Studie (The Physical Activity and Nutrition in Children Study) bestätigt, dass bereits im Kindsalter der Grundstein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelegt wird. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Universität von Ostfinnland, die 160 Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren untersuchten. Im Mittelpunkt standen dabei die Auswirkungen körperlicher Anstrengung, mangelnder Fitness und eines hohen Körperfettanteils auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mangelnde Bewegung von Kindern wird in der PANIC-Studie als Hauptfaktor für arterielle Steifigkeit herausgestellt: Bei Kindern mit hoher körperlicher Fitness erweitern sich die Arterien bei entsprechender Betätigung besser als bei Kindern mit wenig Aktivität. "Steife Arterien können im Erwachsenenalter zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen", warnt Professor Burkhard Weisser, Vorstandsmitglied der DHL und Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Kiel. In Kombination mit einem hohen Körperfettanteil wirke sich schwache körperliche Fitness besonders negativ auf die Beschaffenheit der Arterien aus, erklärt der Experte.

Außerdem konnten die Forscher feststellen, dass Kinder, die sehr aktiv sind, die flexibelsten Arterien besitzen. Aus unsportlichen Kindern müssen jedoch nicht zwangsläufig sportmuffelige Erwachsene werden: "Die Flexibilität der Arterien lässt sich in jedem Lebensalter durch Bewegung und gesunde Ernährung beeinflussen", betont Professor Michael Böhm, Präsident des diesjährigen Kongresses der DHL. Die Deutsche Hochdruckliga empfehle daher Kindern ebenso wie Erwachsenen, sich regelmäßig sportlich zu betätigen und so die körperliche Fitness zu steigern, berichtet der Direktor der Klinik Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes.

"Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind heute für die meisten Todesfälle verantwortlich", weiß Böhm. Die Ergebnisse der PANIC-Studie verdeutlichen, wie wichtig es sei, bereits im Kindesalter auf einen ausgewogenen Lebensstil zu achten und somit das Risiko im Alter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, zu verringern.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

BlutdruckKInder


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Therapiemethoden
Mit Ausdauer gegen Bluthochdruck
Medikamentenresistente Hypertonie verbessert sich durch regelmäßiges Ausdauertraining.
07.10.2021 • Von S.Hügler
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • Von dh
Therapiemethoden
Blood Flow Restriction Training
Neue Studie aus England unterstreicht die Wirksamkeit der japanischen Trainingsmethode
11.01.2020 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns