physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Schwerpunktpraxis Beckenboden im
Herzen von Poppelsdorf sucht
Physiotherapeutin-Physio Pelvica
Therapeutin- in Teilzeit (20
Stunden).
Du bist motiviert,engagiert und
möchtest dich im Fachbereich
Urogynäkologie auf den Beckenboden
spezialisieren?
Dann bieten wir dir einen sehr
interessanten Arbeitsplatz:

- aufgeschlossenes,hoch
qualifiziertes Team
- 40-Minuten Behandlungen
- Rezeptionskraft
- helle,neue Praxisräume

Wir behandeln Frauen,Männer und
Kinder einfühlsam und ganzheitl...
physio.de informiert
Neue Regelungen zum 1.10.2020
Was gilt ab heute in Sachen Heilmittel-Richtlinie, Rahmenverträge und Hygienepauschale?
01.10.2020 • 33 Kommentare

„Sagen, was ist“ lautet auch einer unserer journalistischen Grundsätze bei der Berichterstattung. Und im Hinblick etlicher Regelungen, welche gestern auslaufen oder ab heute gelten sollten, herrscht vielfach Verwirrung in der Therapeutengemeinde.
Hier unser Beitrag, mittels Fakten Klarheit zu schaffen.

Heilmittel-Richtlinie
Der Start der neuen Heilmittel-Richtlinie wird abermals verschoben – und zwar auf den 1.1.2021 (wir berichteten). Aber anders als ursprünglich gemeldet, erhalten die Therapeuten als Kompensation für die entgangenen Bürokratieerleichterungen keine 3,5 prozentige Preiserhöhung*. Stattdessen gibt es jene Bürokratieerleichterungen eben auf dem Wege von „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes“ an seine Mitgliedskassen oder auch direkt als Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Die ab heute geltenden Erleichterungen im Einzelnen:

° Behandlungsbeginn
Die so genannte 28-Tage-Regelung bleibt bestehen. Rezepte müssen also weiterhin innerhalb von 28 Kalendertagen begonnen werden, wenn der Arzt auf dem Verordnungsvordruck keine Angabe zum spätesten Behandlungsbeginn gemacht hat (siehe Beschluss des G-BA).

° Unterbrechungsfristen
Normalerweise dürfen Rezepte nur 14 Tage unterbrochen werden, ansonsten verlieren sie ihre Gültigkeit. Ab heute sind die Kassen angewiesen, Rezeptunterbrechungen nicht mehr zu prüfen. Dies gilt für alle Rezepte, die bis 31.12.2020 (entscheidend ist der Rechnungseingang bei der Krankenkasse) abgerechnet werden.

° Verordnungen außerhalb des Regelfalles (VadR)
Grundsätzlich müssen VadR von der betreffenden Krankenkasse geprüft werden. Etliche haben zwar bisher freiwillig darauf verzichtet, aber etliche eben auch nicht. Damit ist es nun vorbei. Alle ab 1.10.2020 ausgestellten Verordnungen außerhalb des Regelfalles werden nicht mehr diesbezüglich geprüft.**

°Korrektur von falsch ausgestellten Rezepten
Fehler auf einem Rezept können Therapeuten bis 31.12.2020 (gemeint ist Tag der Abrechnung bei der Krankenkasse) ohne Rücksprache mit dem Arzt selbst berichtigen – ausgenommen hiervon sind die Angaben:
  • • Heilmittel nach Art des Kataloges
    • Hausbesuch
    • Verordnungsmenge
Weitere Bedingung für selbstständige Korrektur ist außerdem, dass die Änderung auf der Rückseite des Rezeptes unten links kurz begründet und mit Datum und Handzeichen des Leistungserbringers versehen wird.

° 12-Wochen-Frist
Noch einmal wird darauf hingewiesen: Die Bestimmung wonach die Verordnungsmenge bei einer VadR so zu bemessen ist, dass mindestens eine ärztliche Untersuchung innerhalb von 12 Wochen gewährleistet ist, gilt nur zum Zeitpunkt der Rezeptausstellung. Die Bestimmung sagt nichts über die Gültigkeit eines Rezeptes über 12 Wochen hinaus aus.

° Entlassmanagement
Innerhalb des so genannten Entlassmanagements müssen Rezepte eigentlich innerhalb von sieben Tagen begonnen und innerhalb von zwölf Tagen abgeschlossen sein. Ab heute lauten die Fristen:
Behandlungsbeginn: innerhalb von 14 Kalendertagen
Gültigkeit: 21 Kalendertage
Diese Regel gilt für alle Rezepte, die bis 31.12.2020 (entscheidend ist der Rechnungseingang bei der Krankenkasse) abgerechnet werden.

Neuer bundesweit einheitlicher Rahmenvertrag
Die Verhandlungen über einen neuen bundeseinheitlich gültigen Rahmenvertrag sind u. a. bei den Physiotherapeuten gescheitert. Die Verhandlungsparteien (VDB, IFK, ZVK, VPT und GKV-Spitzenverband) konnten sich an etlichen Stellen und v.a. auch bei den Preisen nicht einigen. Der Gesetzgeber sieht vor, dass in diesem Falle die eigens eingerichtete Schiedsstelle über all diese strittigen Punkte innerhalb von drei Monaten eine Entscheidung trifft.

Nun liest man an verschiedenen Stellen, dass diese Schiedsstelle noch gar nicht angerufen werden könne, da sie noch gar keine Geschäftsordnung hätte. Dies ist nach unseren Recherchen in der Tat richtig. Allerdings handele es sich hierbei nur um eine Frage von wenigen Tagen, da lediglich nur noch die Originalunterschriften der einzelnen Verbände eingeholt werden müsse, so die Aussagen von verschiedenen Beteiligten.

Informierte Beobachter gehen deshalb davon aus, dass die Physio-Verbände es dem Ergotherapieverband BED gleichtun werden, welcher im Laufe der nächsten Woche die Schiedsstelle anrufen wird. Ab dann beginnt die Dreimonatsfrist an zu laufen. Für Physio- und Ergotherapeuten könnte es also im Januar 2021 neue Preise geben.

Abschließende Ergänzung: Im Gegensatz zu Physiotherapeuten und Ergotherapeuten haben sich die Podologen auf einen neuen Rahmenvertrag einigen können. Inhalt dessen sind auch neue Preise zum 1.1.2021. Um aber keine präjudizierende Wirkung auf den Spruch der Schiedsstelle zu entfalten, wurde Stillschweigen über die Höhe der Preise vereinbart.

Hygienepauschale
Im Rahmen der Corona-Pandemie erlegt die Berufsgenossenschaft den Praxen erhöhte Hygienemaßnahmen auf (wir berichteten). Als Ausgleich für den erhöhten Aufwand räumte der Gesetzgeber den Therapeuten die Möglichkeit der Abrechnung einer Hygienepauschale von 1,50 Euro pro Verordnung ein. Diese Regelung gilt für alle gesetzlichen Krankenkassen und die Berufsgenossenschaften. Sie sollte ursprünglich zum 30.9.2020 auslaufen und wurde jetzt bis zum 31.12.2020 verlängert. Dies gilt für alle Verordnungen, die bis 31.12.2020 erstmals zur Rechnungsstellung eingereicht werden (entscheidend ist der Rechnungseingang bei der Krankenkasse) .

Ebenfalls bis Jahresende verlängert wurde der corona-bedingte Vergütungszuschlag, den die privaten Krankenversicherer erstatten. Er beträgt 1,50 Euro je Behandlung.
update vom 7.10.2020: Nun hat auch die Bundesbeihilfe bekannt gegeben, dass sie ebenfalls 1,50 Euro pro Behandlung erstattet.

Enttäuscht über die Höhe der Pauschale für gesetzlich Versicherte zeigt man sich seitens der Verbände. So fordert zum Beispiel der VDB-Physiotherapieverband eine Hygienepauschale von 2,20 Euro pro Behandlung!

Friedrich Merz / physio.de
* Unsere Bericht über eine lineare Preiserhöhung zum 1.10.2020 fußte auf einer Meldung des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV). Diese Meldung schien aber vom SHV etwas voreilig gewesen zu sein und wurde unserem Kenntnisstand nach vom Gesundheitsministerium wieder einkassiert.

**update vom 12.10.20: Diese Regelung gilt für alle Krankenkassen. Alle Krankenkassen? Nein! Einige wenige von unbeugsamen Sozialversicherungsfachangestellten bevölkerte Betriebskrankenkassen hören nicht auf, ihrem Spitzenverband Widerstand zu leisten. Konkret handelt es sich um die Novitas BKK, die BKK firmus und in puncto Zahnarztrezepte die BMW BKK.

Mehr Lesen über

HeilmittelrichtlinieRahmenvertragHygieneGKV-SpitzenverbandVDBBEDSHVVerbändeAbrechnungRezeptEntlassmanagementSchiedsverfahrenVergütungCorona


Es gibt 33 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gabriele Schild-Gerhardt
03.10.2020 12:55
Durch die verschobenen Rahmenvertrag, bezahlen wir unseren Rettungsschirm selber
1

Gefällt mir

Durch die verschobenen Rahmenvertrag, bezahlen wir unseren Rettungsschirm selber
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gabriele Schild-Gerhardt schrieb:

Durch die verschobenen Rahmenvertrag, bezahlen wir unseren Rettungsschirm selber

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pinguin25
03.10.2020 15:20
Hallo Zusammen
:smile:Gelten die Aussetzungen der 12 Wochen- und der Unterbrechungsfrist erst ab dem 01.10. oder schon bei Rezepten die vorher ausgestellt wurden????
Müssen wir uns jetzt somit auch nicht mehr an die Frequenz halten?
Wer weiß genaueres?
Über Antworten würde ich mich freuen :smile: LG
1

Gefällt mir

Hallo Zusammen :smile:Gelten die Aussetzungen der 12 Wochen- und der Unterbrechungsfrist erst ab dem 01.10. oder schon bei Rezepten die vorher ausgestellt wurden???? Müssen wir uns jetzt somit auch nicht mehr an die Frequenz halten? Wer weiß genaueres? Über Antworten würde ich mich freuen :smile: LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Pinguin25 schrieb:

Hallo Zusammen
:smile:Gelten die Aussetzungen der 12 Wochen- und der Unterbrechungsfrist erst ab dem 01.10. oder schon bei Rezepten die vorher ausgestellt wurden????
Müssen wir uns jetzt somit auch nicht mehr an die Frequenz halten?
Wer weiß genaueres?
Über Antworten würde ich mich freuen :smile: LG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
celo
03.10.2020 21:26
Erleichterungen gültig für Rezepte, die bis 31.12. bei den Kassen eingereicht werden. Das heißt für alle Rezepte die man Ende Dezember zu seiner Abrechnungsstelle schickt gelten die Erleichterungen nicht? Denn diese reichen diese Rezepte erst im Januar ein....Kommt mir bekannt vor. Hat mir beim Rettungsschirm schon etliches gekostet.Oder denke ich da falsch?

1

Gefällt mir

Erleichterungen gültig für Rezepte, die bis 31.12. bei den Kassen eingereicht werden. Das heißt für alle Rezepte die man Ende Dezember zu seiner Abrechnungsstelle schickt gelten die Erleichterungen nicht? Denn diese reichen diese Rezepte erst im Januar ein....Kommt mir bekannt vor. Hat mir beim Rettungsschirm schon etliches gekostet.Oder denke ich da falsch?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pinguin25
03.10.2020 21:30
Dann schicke sie halt Mitte Dezember weg, um auf der sicheren Seite zu sein....wo ist da ein Problem???
1

Gefällt mir

Dann schicke sie halt Mitte Dezember weg, um auf der sicheren Seite zu sein....wo ist da ein Problem???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pinguin25 schrieb:

Dann schicke sie halt Mitte Dezember weg, um auf der sicheren Seite zu sein....wo ist da ein Problem???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
idefix-
04.10.2020 16:25
@celo
na dann geh weg von der Abrechnungszentrale und rechne selber ab. Wir schicken die letzten Rezepte am 18.12. weg, danach ist vom 19.12.20 bis 06.01.21 erst mal Urlaub.
1

Gefällt mir

@celo na dann geh weg von der Abrechnungszentrale und rechne selber ab. Wir schicken die letzten Rezepte am 18.12. weg, danach ist vom 19.12.20 bis 06.01.21 erst mal Urlaub.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



idefix- schrieb:

@celo
na dann geh weg von der Abrechnungszentrale und rechne selber ab. Wir schicken die letzten Rezepte am 18.12. weg, danach ist vom 19.12.20 bis 06.01.21 erst mal Urlaub.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

celo schrieb:

Erleichterungen gültig für Rezepte, die bis 31.12. bei den Kassen eingereicht werden. Das heißt für alle Rezepte die man Ende Dezember zu seiner Abrechnungsstelle schickt gelten die Erleichterungen nicht? Denn diese reichen diese Rezepte erst im Januar ein....Kommt mir bekannt vor. Hat mir beim Rettungsschirm schon etliches gekostet.Oder denke ich da falsch?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
celo
03.10.2020 21:44
Und was machst du mit den Rezepten, die zwischen Mitte und Ende Dezember fertig werden und die noch geändert werden müssen , weil sie nach noch alten HMR (falsch) ausgestellt sind?
1

Gefällt mir

Und was machst du mit den Rezepten, die zwischen Mitte und Ende Dezember fertig werden und die noch geändert werden müssen , weil sie nach noch alten HMR (falsch) ausgestellt sind?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pinguin25
03.10.2020 21:48
Lasse sie ändern, wie schon seit Jahrzehnten. Gäbe es die Erleichterung jetzt nicht, so hättest Du es ja auch tun müssen....ergo hast Du zumindest 2,5 Monate Erleichterung :smile:
1

Gefällt mir

Lasse sie ändern, wie schon seit Jahrzehnten. Gäbe es die Erleichterung jetzt nicht, so hättest Du es ja auch tun müssen....ergo hast Du zumindest 2,5 Monate Erleichterung :smile:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pinguin25 schrieb:

Lasse sie ändern, wie schon seit Jahrzehnten. Gäbe es die Erleichterung jetzt nicht, so hättest Du es ja auch tun müssen....ergo hast Du zumindest 2,5 Monate Erleichterung :smile:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

celo schrieb:

Und was machst du mit den Rezepten, die zwischen Mitte und Ende Dezember fertig werden und die noch geändert werden müssen , weil sie nach noch alten HMR (falsch) ausgestellt sind?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
celo
03.10.2020 21:59
Jau. So werden wir das machen. Über die Sinnhaftigkeit denk ich lieber nicht nach. Hoffentlich stolpern nicht zu viele Kollegen über diesen Fallstrick...
1

Gefällt mir

Jau. So werden wir das machen. Über die Sinnhaftigkeit denk ich lieber nicht nach. Hoffentlich stolpern nicht zu viele Kollegen über diesen Fallstrick...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Pinguin25
03.10.2020 22:07
Solange man mit denkt existiert auch kein Fallstrick.....diese Logik traue ich meinen Kollegen zu, dass Einreichung beim Abrechnungstentrum nicht gleichbedeutend Abrechnung mit den Kassen ist. Schönes Restwochenende :smile:
1

Gefällt mir

• Günter Schneider
Solange man mit denkt existiert auch kein Fallstrick.....diese Logik traue ich meinen Kollegen zu, dass Einreichung beim Abrechnungstentrum nicht gleichbedeutend Abrechnung mit den Kassen ist. Schönes Restwochenende :smile:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Pinguin25 schrieb:

Solange man mit denkt existiert auch kein Fallstrick.....diese Logik traue ich meinen Kollegen zu, dass Einreichung beim Abrechnungstentrum nicht gleichbedeutend Abrechnung mit den Kassen ist. Schönes Restwochenende :smile:

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

celo schrieb:

Jau. So werden wir das machen. Über die Sinnhaftigkeit denk ich lieber nicht nach. Hoffentlich stolpern nicht zu viele Kollegen über diesen Fallstrick...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jan Dieckmann
04.10.2020 09:27
Leider sind jetzt schon Verordnungen des neuen Musters bei Arztpraxen ausgedruckt worden, die erst ab 01.01.21 kommen sollten Laut Gerüchten ist die Arztsoftware von Medistar dafür verantwortlich. Die haben anscheinend den Arztpraxen das Update schon jetzt aufgespielt.
1

Gefällt mir

Leider sind jetzt schon Verordnungen des neuen Musters bei Arztpraxen ausgedruckt worden, die erst ab 01.01.21 kommen sollten Laut Gerüchten ist die Arztsoftware von Medistar dafür verantwortlich. Die haben anscheinend den Arztpraxen das Update schon jetzt aufgespielt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jan Dieckmann schrieb:

Leider sind jetzt schon Verordnungen des neuen Musters bei Arztpraxen ausgedruckt worden, die erst ab 01.01.21 kommen sollten Laut Gerüchten ist die Arztsoftware von Medistar dafür verantwortlich. Die haben anscheinend den Arztpraxen das Update schon jetzt aufgespielt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GernotW
06.10.2020 18:32
Also, ehrlich...dieses Geseier seit Jahrzehnten, dass alle zwei Jahre die "definitiv fehlerfreie Ärztesoftware" kommt lässt mich nur noch schmunzeln. Jedes Mal wenn wir das gesagt bekommen haben wussten wir, dass in den nächsten Monaten so viele falsch ausgestellte Verordnungen kommen werden wie sonst im ganzen Jahr nicht. Und ich rede da nicht von diesen klassischen, lächerlichen Systemfehlern wie IKS EX bei WS-Syndrom und IKS WS bei Kniearthrose...
...ich bin überzeugt - wenn da ein durchschnittlicher IT-Azubi von amazon oder google dran gehen würde wäre dieses leidige Thema schon längst vom Tisch. Deren Algorithmen funktionieren definitiv, auch wenn man davon halten kann was man möchte! :wink:

Grüße...Gerry
1

Gefällt mir

Also, ehrlich...dieses Geseier seit Jahrzehnten, dass alle zwei Jahre die "definitiv fehlerfreie Ärztesoftware" kommt lässt mich nur noch schmunzeln. Jedes Mal wenn wir das gesagt bekommen haben wussten wir, dass in den nächsten Monaten so viele falsch ausgestellte Verordnungen kommen werden wie sonst im ganzen Jahr nicht. Und ich rede da nicht von diesen klassischen, lächerlichen Systemfehlern wie IKS EX bei WS-Syndrom und IKS WS bei Kniearthrose... ...ich bin überzeugt - wenn da ein durchschnittlicher IT-Azubi von amazon oder google dran gehen würde wäre dieses leidige Thema schon längst vom Tisch. Deren Algorithmen funktionieren definitiv, auch wenn man davon halten kann was man möchte! :wink: Grüße...Gerry
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

GernotW schrieb:

Also, ehrlich...dieses Geseier seit Jahrzehnten, dass alle zwei Jahre die "definitiv fehlerfreie Ärztesoftware" kommt lässt mich nur noch schmunzeln. Jedes Mal wenn wir das gesagt bekommen haben wussten wir, dass in den nächsten Monaten so viele falsch ausgestellte Verordnungen kommen werden wie sonst im ganzen Jahr nicht. Und ich rede da nicht von diesen klassischen, lächerlichen Systemfehlern wie IKS EX bei WS-Syndrom und IKS WS bei Kniearthrose...
...ich bin überzeugt - wenn da ein durchschnittlicher IT-Azubi von amazon oder google dran gehen würde wäre dieses leidige Thema schon längst vom Tisch. Deren Algorithmen funktionieren definitiv, auch wenn man davon halten kann was man möchte! :wink:

Grüße...Gerry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lothar 23
07.10.2020 08:11
1,50 pro Rezept klasse...….. Mein Zahnarzt auch 15,38 € , pro Behandlung.... Klasse aber kein Unterschied bemerkt, vor oder während Corona ???!!
1

Gefällt mir

[b]1,50 pro Rezept klasse...….. Mein Zahnarzt auch 15,38 € , pro Behandlung.... Klasse aber kein Unterschied bemerkt, vor oder während Corona ???!![/b]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

lothar 23 schrieb:

1,50 pro Rezept klasse...….. Mein Zahnarzt auch 15,38 € , pro Behandlung.... Klasse aber kein Unterschied bemerkt, vor oder während Corona ???!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kirsten41
09.10.2020 14:03
ACHTUNG - Falsche Mitteilung


"Verordnungen außerhalb des Regelfalles (VadR)
Grundsätzlich müssen VadR von der betreffenden Krankenkasse geprüft werden. Etliche haben zwar bisher freiwillig darauf verzichtet, aber etliche eben auch nicht. Damit ist es nun vorbei. Alle ab 1.10.2020 ausgestellten Verordnungen außerhalb des Regelfalles werden nicht mehr diesbezüglich geprüft."

Das ist so NICHT RICHTIG .... ich habe soeben mit der Novitas BKK telefoniert, die sehr wohl noch bis zum 31.12.2020 eine Gehnehmigung verlangt!
Daraufhin habe ich heute mit dem IFK telefoniert, der mir bestätigte, dass der grundsätzliche Verzicht auf Genehmigungsverfahren noch nicht von allen Kassen bestätigt wurde und der grundsätzliche Verzicht erst "im Laufe des vierten Quartals 2020" in Kraft treten soll.

Also Vorsicht, wir für unseren Teil reichen weiterhin "Verordnungen außerhalb des Regelfalles" bei der Novitas BKK zur Genehmigung ein.

1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
ACHTUNG - Falsche Mitteilung "Verordnungen außerhalb des Regelfalles (VadR) Grundsätzlich müssen VadR von der betreffenden Krankenkasse geprüft werden. Etliche haben zwar bisher freiwillig darauf verzichtet, aber etliche eben auch nicht. Damit ist es nun vorbei. Alle ab 1.10.2020 ausgestellten Verordnungen außerhalb des Regelfalles werden nicht mehr diesbezüglich geprüft." Das ist so NICHT RICHTIG .... ich habe soeben mit der Novitas BKK telefoniert, die sehr wohl noch bis zum 31.12.2020 eine Gehnehmigung verlangt! Daraufhin habe ich heute mit dem IFK telefoniert, der mir bestätigte, dass der grundsätzliche Verzicht auf Genehmigungsverfahren noch nicht von allen Kassen bestätigt wurde und der grundsätzliche Verzicht erst "im Laufe des vierten Quartals 2020" in Kraft treten soll. Also Vorsicht, wir für unseren Teil reichen weiterhin "Verordnungen außerhalb des Regelfalles" bei der Novitas BKK zur Genehmigung ein.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
12.10.2020 08:39
Guten Morgen kirsten41,

Sie haben Recht. Wir haben unseren Bericht dahingehend aktualisiert.
Vielen Dank für den Hinweis.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich merz
1

Gefällt mir

Guten Morgen kirsten41, Sie haben Recht. Wir haben unseren Bericht dahingehend aktualisiert. Vielen Dank für den Hinweis. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Guten Morgen kirsten41,

Sie haben Recht. Wir haben unseren Bericht dahingehend aktualisiert.
Vielen Dank für den Hinweis.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Louisa78
13.10.2020 12:33
Hallo,

werden alle Verordnungen nicht mehr auf die Unterbrechungen kontrolliert oder erst solche mit Ausstellungsdatum ab dem 1.10.?

Danke!!
1

Gefällt mir

Hallo, werden alle Verordnungen nicht mehr auf die Unterbrechungen kontrolliert oder erst solche mit Ausstellungsdatum ab dem 1.10.? Danke!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Louisa78 schrieb:

Hallo,

werden alle Verordnungen nicht mehr auf die Unterbrechungen kontrolliert oder erst solche mit Ausstellungsdatum ab dem 1.10.?

Danke!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kirsten41 schrieb:

ACHTUNG - Falsche Mitteilung


"Verordnungen außerhalb des Regelfalles (VadR)
Grundsätzlich müssen VadR von der betreffenden Krankenkasse geprüft werden. Etliche haben zwar bisher freiwillig darauf verzichtet, aber etliche eben auch nicht. Damit ist es nun vorbei. Alle ab 1.10.2020 ausgestellten Verordnungen außerhalb des Regelfalles werden nicht mehr diesbezüglich geprüft."

Das ist so NICHT RICHTIG .... ich habe soeben mit der Novitas BKK telefoniert, die sehr wohl noch bis zum 31.12.2020 eine Gehnehmigung verlangt!
Daraufhin habe ich heute mit dem IFK telefoniert, der mir bestätigte, dass der grundsätzliche Verzicht auf Genehmigungsverfahren noch nicht von allen Kassen bestätigt wurde und der grundsätzliche Verzicht erst "im Laufe des vierten Quartals 2020" in Kraft treten soll.

Also Vorsicht, wir für unseren Teil reichen weiterhin "Verordnungen außerhalb des Regelfalles" bei der Novitas BKK zur Genehmigung ein.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rezepte
Klarstellung des Gemeinsamen Bundesausschusses ...
Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) führen immer wieder ...
21.11.2022 • Von O.G.
Heilmittel-Richtlinien
Gemeinsamer Bundesauschuss ermöglicht ...
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21. Oktober 2021
22.10.2021 Gastbeitrag
Aus der Rubrik: physio.de nachgehakt
Prüfpflicht Diagnosegruppe versus ICD-10-Code?
physio.de leuchtet für Sie diesen Graubereich einmal gründlich aus.
20.08.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns