physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Qigong und Tai Chi in der Onkologie
Beliebt bei Krebspatienten, fehlt der chinesischen Methode aber noch der wissenschaftliche Beleg.
16.12.2015 • 0 Kommentare

In vielen Studien bescheinigen die Ergebnisse dem Qigong positive Wirkung. Allerdings scheinen allgemeine Bewegung und Entspannung die entscheidenden Faktoren zu sein, die andere auch in der Gartenarbeit finden. Der Begriff "Qigong" umfasst verschiedene Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsübungen. Tai Chi, das chinesische Schattenboxen, kann als Teil von Qigong betrachtet werden. Beide Methoden finden in der Onkologie häufig Anwendung.

Etwa jeder fünfte Patient ergänzt damit die schulmedizinische Therapie. Dr. Karsten Münstedt von der Frauenklinik am Ortenau Klinikum in Offenburg und Kollegen haben die Ergebnisse mehrerer Studien aufgelistet und interpretiert, mit dem Schluss, dass ein eindeutiger Beweis für die Wirksamkeit noch aussteht, allgemein aber Bewegung und Entspannung die Lebensqualität erhöhen.

Gesichtet und gelistet haben die Forscher um Münstedt folgende Studien:

- Eine Übersichtsarbeit inklusive einer Metaanalyse von 13 randomisierten Studien zeigte positive Einflüsse des Qigong und Tai Chi auf krebsspezifische Lebensqualität, Fatigue, Immunfunktionen und Kortisolspiegel.

- Bei 40 Patienten mit Prostatakarzinom, die entweder Qigong oder Dehnübungen über zwölf Wochen verrichteten, besserten sich Müdigkeit und Stress durch Qigong deutlich.

- 87 Prozent Brustkrebspatientinnen nahmen an Qigong/Tai Chi oder einem Pseudo-Qigong teil. Die echten Übungen minderten die Fatigue, wirkten sich aber nicht auf Depressionen oder Schlafstörungen aus.

- Bei 25 Patienten mit Nasopharynxkarzinomen stieg die Lebensqualität durch Qigong nicht. Die Übungsgruppe litt seltener unter Geruchs- und Geschmackstörungen, das Kontrollkollektiv weniger unter Sprachproblemen.

- Die Lymphödeme von 11 Brustkrebspatienten besserten sich unter Qigong.

Andere Untersuchungen deuten nach Münstedts Angaben darauf hin, dass ein Placeboeffekt bei Qigong sehr wahrscheinlich sei. Die Ursachen hierfür sehen die Autoren in der langen Tradition, der allgemein positiven Wahrnehmung der traditionellen chinesischen Medizin, den Berichten von Heilungen und dem mystisch-esoterischen Ansatz. Ob es deshalb zur besonderen Empfehlung für die asiatische Methode kommen sollte, stellt Münstedt in Zweifel.

Sein Fazit: Jegliche als sinnvoll erlebte und positiv beurteilte Form von Bewegungsübungen hilft Krebspatienten und kann Fatigue oder Lebensqualität günstig beeinflussen. In Studien zu anderen Indikationen zeigte sich, dass auch Gartenarbeit unter anderem Schmerzen lindern kann. Von exklusiven Empfehlungen rät das Forscher ab. Die Patienten sollten sich selbst etwas wählen, das ihnen Spaß macht.

U.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

QigongTai ChiKrebsStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Qigong
Qigong und Yoga nichts für ältere ...
Senioren mit Kreuzschmerzen profitieren kaum von fernöstlichen Therapieformen.
12.07.2016
Qigong
Zwei Drachen schwingen um die Säule
West trifft Fernost bei der Wirbelsäulengymnastik.
09.05.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns