Was wir Dir bieten
Überzeuge Dich selbst, warum das
rehamed Dein perfekter Arbeitgeber
ist:
- ein modernes Zentrum für
ambulante, orthopädische
Rehabilitation, Physiotherapie
sowie Gesundheitssport.
- ein interdisziplinäres,
leidenschaftliches Team mit
differenzierten
Behandlungstechniken
- professionelle Arbeitsstrukturen
mit modernsten Arbeitsmitteln
- regelmäßige interne/externe
Fortbildungen – Deine Wünsche
und Ideen sind herzlich Willkommen
- ein unbefristetes
Arbeitsverhäl...
Überzeuge Dich selbst, warum das
rehamed Dein perfekter Arbeitgeber
ist:
- ein modernes Zentrum für
ambulante, orthopädische
Rehabilitation, Physiotherapie
sowie Gesundheitssport.
- ein interdisziplinäres,
leidenschaftliches Team mit
differenzierten
Behandlungstechniken
- professionelle Arbeitsstrukturen
mit modernsten Arbeitsmitteln
- regelmäßige interne/externe
Fortbildungen – Deine Wünsche
und Ideen sind herzlich Willkommen
- ein unbefristetes
Arbeitsverhäl...
Eines der Frühsymptome bei Parkinson-Patienten ist die Mikrographie. Durch die zunehmende Verkrampfung der Handmuskulatur kommt es zu einer Beeinträchtigung der feinmotorischen Bewegungen beim Schreiben und folglich zu einer Verkleinerung des Schriftbildes.
Beim Cue-gestützten-Schreibtraining üben die Patienten das Schreiben auf speziell liniertem Papier. Dadurch bekommen sie eine direkte visuelle Rückmeldung über das Ausmaß der durchgeführten Handbewegungen.
Die Ergotherapeutin untersuchte die Wirkung von drei wöchentlichen Sitzungen (á 30 Minuten) des Trainings bei Patienten einer neurologischen Reha in München. Bereits nach einer Behandlungseinheit vergrößerte sich das Schriftbild der Patienten im Durchschnitt um 70%. Außerdem lockerte sich die Handmuskulatur und der Druck des Stiftes auf das Papier nahm ab. Bei einigen Patienten verlangsamte sich dadurch das Schreibtempo. Um den Therapieerfolg zu erhalten leitete Sporrer die Patienten zu einem Heimübungsprogramm an.
Die Therapeutin empfiehlt das Schreibtraining besonders für Patienten, bei denen die Verschlechterung der Schreibfähigkeit einen hohen Leidensdruck verursacht.
Ca.Hei. / physio.de
Quelle
W. Sporrer (2016). Groß und lesbar schreiben. Ergotherapeutisches Schreibtraining bei Morbus Parkinson, ergopraxis, 9 (11/12); S. 34-37.
ErgotherapieParkinsonSchreiben
Mein Profilbild bearbeiten