physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nördliches Berlin/ Oberhavel

Wir suchen Dich! Du passt zu uns
wenn Du Physiotherapeut/in bist,
Spaß am Beruf hast, Dich beruflich
weiterentwickeln möchtest und du
Deine Arbeitszeiten und Dein Gehalt
selbst mitbestimmen willst.
Wir bieten Dir ein stabiles Team,
überdurchschnittliches Gehalt,
zusätzliche Prämien, Urlaubs- und
Weihnachtsgeld
,Fortbildungskostenübernahme,
regelmäßige Teambesprechungen,
Teamtage und eine lockere
Atmosphäre.
Egal ob Minijob, Teilzeit oder
Vollzeit- melde Dich! Auch
Berufsanfänger sin...
Gesetzliche Krankenversicherung
So soll die Finanzlücke der Krankenkassen beglichen werden
Spahns Gesetze und die Corona-Pandemie sorgen für deutliche Mehrausgaben.
02.11.2020 • 10 Kommentare

Die voraussichtliche Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenkassen wird für das kommende Jahr auf rund 16 Milliarden Euro geschätzt. Grund dafür ist nicht nur die Corona Pandemie. Rund zwei Drittel der Kosten entstanden durch die Gesetze aus dieser und der letzten Legislaturperiode. Darunter beispielsweise das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), aus dem auch eine bessere Vergütung für TherapeutInnen resultierte sowie die zahlreichen Digitalisierungsgesetze.

Im Ende September vorgelegten Gesetzesentwurf des Gesundheitsministers sind mehrere Finanzierungsquellen vorgesehen, um die Finanzlücke der Kassen wieder zu schließen. Ein Instrument soll die Anhebung des Zusatzbeitrages der Gesetzlichen Krankenversicherung sein. Derzeit geplant ist eine Anhebung auf 1,3 Prozent. Im Durchschnitt würde dies eine Anhebung um 0,2 Beitragspunkte bedeuten. Damit wäre allerdings die Grenze der Höhe der Sozialabgaben von maximal 40 Prozent des Bruttolohns (sog. gesetzliche Sozialgarantie) bereits maximal ausgereizt.

Daher bedarf es zusätzlichen Finanzierungsquellen. Weitere fünf Milliarden Euro sollen über einen Bundeszuschuss in den Gesundheitsfonds fließen. Die dann noch fehlenden acht Milliarden Euro sollen anteilsmäßig aus den Reserven der wohlhabendsten Krankenkassen entnommen werden. Besonders von Kassen, die durch "gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren hohe Reserven aufgebaut hatten, hagelte es an diesem Vorschlag allerdings massive Kritik.

Eine finale Entscheidung über die genaue Finanzierung steht noch aus. Was dennoch jetzt schon klar ist: Durch die kostenintensive Behandlung von COVID-19 PatientInnen sowie den anstehenden Impfungen im nächsten Jahr werden wohl noch weitere Kostenanstiege folgen.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

CoronaGKVFinanzenBMGGesetzTSVGDVG


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
02.11.2020 13:39
Die dann noch fehlenden acht Milliarden Euro sollen anteilsmäßig aus den Reserven der wohlhabendsten Krankenkassen entnommen werden. Besonders von Kassen, die durch "gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren hohe Reserven aufgebaut hatten, hagelte es an diesem Vorschlag allerdings massive Kritik.


Mal unabhängig von allen Problemen, die sicher da sind: wozu baut man Reserven auf, wenn nicht ganz genau für Krisenzeiten, wie wir sie jetzt haben? Meines Wissens waren Ende 2019 etwa 28 Milliarden an Überschüssen bei der GKV da. Können da nicht mal eben 8 Milliarden abgedrückt werden? Ist doch kein persönlicher Gewinn sondern eben Reserve.
Oder bin ich da jetzt zu unbedarft? Klärt mich gerne bitte auf.
6

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Olav
• Evemarie Kaiser
• logofox
• die neue
• Jeverland
[zitat] Die dann noch fehlenden acht Milliarden Euro sollen anteilsmäßig aus den Reserven der wohlhabendsten Krankenkassen entnommen werden. Besonders von Kassen, die durch "gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren hohe Reserven aufgebaut hatten, hagelte es an diesem Vorschlag allerdings massive Kritik. [/zitat] Mal unabhängig von allen Problemen, die sicher da sind: wozu baut man Reserven auf, wenn nicht ganz genau für Krisenzeiten, wie wir sie jetzt haben? Meines Wissens waren Ende 2019 etwa 28 Milliarden an Überschüssen bei der GKV da. Können da nicht mal eben 8 Milliarden abgedrückt werden? Ist doch kein persönlicher Gewinn sondern eben Reserve. Oder bin ich da jetzt zu unbedarft? Klärt mich gerne bitte auf.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
03.11.2020 08:00
Zitat aus der Pressemitteilung des BMG:

"Um ihre Rücklagen abzubauen, haben die gesetzlichen Krankenkassen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2019 rund 1,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben als sie durch Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten haben. Ihre Finanzreserven beliefen sich Ende 2019 auf rund 19,8 Milliarden Euro. Dies entspricht im Durchschnitt noch immer knapp einer Monatsausgabe und damit etwa dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve."

Vorläufige Finanzergebnisse der Krankenkassen in 2019 - Bundesgesundheitsministerium

(Quelle: BMG, Pressemitteilung, 06. März 2020)
1

Gefällt mir

• Susulo
Zitat aus der Pressemitteilung des BMG: "Um ihre Rücklagen abzubauen, haben die gesetzlichen Krankenkassen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2019 rund 1,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben als sie durch Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten haben. Ihre Finanzreserven beliefen sich Ende 2019 auf rund 19,8 Milliarden Euro. Dies entspricht im Durchschnitt noch immer knapp einer Monatsausgabe und damit etwa dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve." https://www.bundesgesundheitsministerium.de/finanzergebnisse-gkv-2019.html (Quelle: BMG, Pressemitteilung, 06. März 2020)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



logofox schrieb:

Zitat aus der Pressemitteilung des BMG:

"Um ihre Rücklagen abzubauen, haben die gesetzlichen Krankenkassen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2019 rund 1,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben als sie durch Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten haben. Ihre Finanzreserven beliefen sich Ende 2019 auf rund 19,8 Milliarden Euro. Dies entspricht im Durchschnitt noch immer knapp einer Monatsausgabe und damit etwa dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve."

Vorläufige Finanzergebnisse der Krankenkassen in 2019 - Bundesgesundheitsministerium

(Quelle: BMG, Pressemitteilung, 06. März 2020)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
03.11.2020 08:13
Danke für die Korrektur! Ändert ja aber nix...
1

Gefällt mir

• logofox
Danke für die Korrektur! Ändert ja aber nix...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Danke für die Korrektur! Ändert ja aber nix...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
03.11.2020 08:45
Ging weniger darum dich zu korrigieren, sondern eher darum dein Statement mit entsprechender Quellenangabe zu untermauern.

Mfg
Logofox

2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Susulo
Ging weniger darum dich zu korrigieren, sondern eher darum dein Statement mit entsprechender Quellenangabe zu untermauern. Mfg Logofox
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



logofox schrieb:

Ging weniger darum dich zu korrigieren, sondern eher darum dein Statement mit entsprechender Quellenangabe zu untermauern.

Mfg
Logofox

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
03.11.2020 09:03
Alles nicht mehr aktuell. Die Schutzschirme bezahlt aus dem Gesundheitsfonds waren teuer.
1

Gefällt mir

Alles nicht mehr aktuell. Die Schutzschirme bezahlt aus dem Gesundheitsfonds waren teuer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Alles nicht mehr aktuell. Die Schutzschirme bezahlt aus dem Gesundheitsfonds waren teuer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
03.11.2020 09:31
Zitat aus der Pressemitteilung des BMG:

"Einnahmen der Krankenkassen in Höhe von 129,9 Mrd. Euro standen im 1. Halbjahr Ausgaben von rund 128,6 Mrd. Euro gegenüber. Damit sind die Einnahmen der Krankenkassen, die sie in erster Linie durch vorab festgelegte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um 4,2 Prozent gestiegen. Die Finanzreserven der Krankenkassen konnten durch den Überschuss bis Ende Juni auf rund 20,8 Mrd. Euro steigen."

Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2020 - Bundesgesundheitsministerium


(Quelle: BMG, Pressemitteilung, 19. August 2020)
1

Gefällt mir

Zitat aus der Pressemitteilung des BMG: "Einnahmen der Krankenkassen in Höhe von 129,9 Mrd. Euro standen im 1. Halbjahr Ausgaben von rund 128,6 Mrd. Euro gegenüber. Damit sind die Einnahmen der Krankenkassen, die sie in erster Linie durch vorab festgelegte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um 4,2 Prozent gestiegen. Die Finanzreserven der Krankenkassen konnten durch den Überschuss bis Ende Juni auf rund 20,8 Mrd. Euro steigen." https://www.bundesgesundheitsministerium.de/finanzergebnisse-gkv-q2-2020.html (Quelle: BMG, Pressemitteilung, 19. August 2020)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



logofox schrieb:

Zitat aus der Pressemitteilung des BMG:

"Einnahmen der Krankenkassen in Höhe von 129,9 Mrd. Euro standen im 1. Halbjahr Ausgaben von rund 128,6 Mrd. Euro gegenüber. Damit sind die Einnahmen der Krankenkassen, die sie in erster Linie durch vorab festgelegte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um 4,2 Prozent gestiegen. Die Finanzreserven der Krankenkassen konnten durch den Überschuss bis Ende Juni auf rund 20,8 Mrd. Euro steigen."

Finanzentwicklung der GKV im 1. Halbjahr 2020 - Bundesgesundheitsministerium


(Quelle: BMG, Pressemitteilung, 19. August 2020)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
03.11.2020 09:39
„...weitere acht Milliarden Euro aus den Rücklagen der Krankenkassen entnommen werden. Diese betrugen Ende März 2020 noch 18,3 Milliarden Euro und damit rund 87 Prozent einer Monatsausgabe. Zur Finanzierung sollen nur Kassen beitragen, deren individuelle Rücklagen mehr als zwei Fünftel einer Monatsausgabe beträgt. Der darüber liegende Betrag soll zu zwei Dritteln abgeführt werden."

Corona-Kosten: Staat greift nach GKV-Beitr
1

Gefällt mir

„...weitere acht Milliarden Euro aus den Rücklagen der Krankenkassen entnommen werden. Diese betrugen Ende März 2020 noch 18,3 Milliarden Euro und damit rund 87 Prozent einer Monatsausgabe. Zur Finanzierung sollen nur Kassen beitragen, deren individuelle Rücklagen mehr als zwei Fünftel einer Monatsausgabe beträgt. Der darüber liegende Betrag soll zu zwei Dritteln abgeführt werden." https://www.krankenkassen-direkt.de/news/news.pl?id=1080824
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

„...weitere acht Milliarden Euro aus den Rücklagen der Krankenkassen entnommen werden. Diese betrugen Ende März 2020 noch 18,3 Milliarden Euro und damit rund 87 Prozent einer Monatsausgabe. Zur Finanzierung sollen nur Kassen beitragen, deren individuelle Rücklagen mehr als zwei Fünftel einer Monatsausgabe beträgt. Der darüber liegende Betrag soll zu zwei Dritteln abgeführt werden."

Corona-Kosten: Staat greift nach GKV-Beitr

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Die dann noch fehlenden acht Milliarden Euro sollen anteilsmäßig aus den Reserven der wohlhabendsten Krankenkassen entnommen werden. Besonders von Kassen, die durch "gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren hohe Reserven aufgebaut hatten, hagelte es an diesem Vorschlag allerdings massive Kritik.


Mal unabhängig von allen Problemen, die sicher da sind: wozu baut man Reserven auf, wenn nicht ganz genau für Krisenzeiten, wie wir sie jetzt haben? Meines Wissens waren Ende 2019 etwa 28 Milliarden an Überschüssen bei der GKV da. Können da nicht mal eben 8 Milliarden abgedrückt werden? Ist doch kein persönlicher Gewinn sondern eben Reserve.
Oder bin ich da jetzt zu unbedarft? Klärt mich gerne bitte auf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
02.11.2020 19:47
Mal sehen, wie viele Patienten ihre Arztbesuche, Behandlungen und Operationen in den nächsten Monaten verschieben. Reifenwechsel ging jedenfalls heute spontan, weil Termine wegen Quarantäne abgesagt wurden.
1

Gefällt mir

Mal sehen, wie viele Patienten ihre Arztbesuche, Behandlungen und Operationen in den nächsten Monaten verschieben. Reifenwechsel ging jedenfalls heute spontan, weil Termine wegen Quarantäne abgesagt wurden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

Mal sehen, wie viele Patienten ihre Arztbesuche, Behandlungen und Operationen in den nächsten Monaten verschieben. Reifenwechsel ging jedenfalls heute spontan, weil Termine wegen Quarantäne abgesagt wurden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Klauslogo
03.11.2020 09:16
..."gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren, bedeutet doch auch u.a. Leistungserschleichung bei Leistungserbringern durch systematische Zahlungsverweigerung wg. formaler Nichtigkeiten...

1

Gefällt mir

• Susulo
..."gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren, bedeutet doch auch u.a. Leistungserschleichung bei Leistungserbringern durch systematische Zahlungsverweigerung wg. formaler Nichtigkeiten...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
03.11.2020 09:46
Denke mal, dass wir da zahlenmäßig eher noch den kleineren Bereich ausmachen. Hinzu kommt ein ähnliches Verfahren mit Apotheken und auch Ärzten, die letztlich genauso Ärger wie wir mit Abrechnungen haben.
Des weiteren Patienten, denen auch mal Leistungen verweigert werden und - last but not least - immer wieder in den Schlagzeilen: die Beratung für das Türken von Diagnosen. Bringt fremdes Geld und spart das eingene .... Wirtschaftlich eben.
1

Gefällt mir

Denke mal, dass wir da zahlenmäßig eher noch den kleineren Bereich ausmachen. Hinzu kommt ein ähnliches Verfahren mit Apotheken und auch Ärzten, die letztlich genauso Ärger wie wir mit Abrechnungen haben. Des weiteren Patienten, denen auch mal Leistungen verweigert werden und - last but not least - immer wieder in den Schlagzeilen: die Beratung für das Türken von Diagnosen. Bringt fremdes Geld und spart das eingene .... Wirtschaftlich eben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Denke mal, dass wir da zahlenmäßig eher noch den kleineren Bereich ausmachen. Hinzu kommt ein ähnliches Verfahren mit Apotheken und auch Ärzten, die letztlich genauso Ärger wie wir mit Abrechnungen haben.
Des weiteren Patienten, denen auch mal Leistungen verweigert werden und - last but not least - immer wieder in den Schlagzeilen: die Beratung für das Türken von Diagnosen. Bringt fremdes Geld und spart das eingene .... Wirtschaftlich eben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Klauslogo schrieb:

..."gutes Wirtschaften" in den letzten Jahren, bedeutet doch auch u.a. Leistungserschleichung bei Leistungserbringern durch systematische Zahlungsverweigerung wg. formaler Nichtigkeiten...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hygienepauschale
Hartnäckigkeit zahlt sich aus – Dank geht ...
Der Verband der Privaten Krankenversicherung empfiehlt seinen Unternehmen nun doch die ...
20.04.2022 • Von Friedrich Merz
Corona
Die Sonderregelungen für Therapeut/innen ab ...
Welche Regelungen gelten weiter und welche laufen aus? --- letzte Aktualisierung am 19.04.2022 ---
31.03.2022 • Von Friedrich Merz
Corona
Return to Sport nach Covid-19
Wann SportlerInnen wieder mit dem Sport beginnen dürfen und was es zu beachten gilt.
07.05.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns