Wir suchen dringend Verstärkung
für unsere Praxis.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness
und guten Miteinander. Jeder ist
bei uns willkommen egal , welchem
Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von dir.
Wir bieten dir:
Teilzeit oder Vollzeit
10 Fortbildungstage im Jahr.
Übernahme v...
für unsere Praxis.
Wir sind ein kleines, herzliches
Team in Berlin Steglitz und suchen
genauso eine tolle Kollegin bzw.
Kollege
Wir identifizieren uns mit unsem
Beruf und arbeiten gern am
Patienten und stehen für Fairness
und guten Miteinander. Jeder ist
bei uns willkommen egal , welchem
Alter.
Verlässlichkeit geben wir und ist
uns wichtig und wünschen wir uns
von dir.
Wir bieten dir:
Teilzeit oder Vollzeit
10 Fortbildungstage im Jahr.
Übernahme v...
Doch nicht nur innere Organe sind betroffen, sondern auch die Skelettmuskulatur wird von kleinen, oberflächlichen, arteriellen Gefäßen mit Sauerstoff versorgt. Die pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) tritt in 95 Prozent der Fälle in den Gefäßen der unteren Extremität auf. Die Einteilung der Erkrankung erfolgt nach Schweregrad in vier Stadien, von denen hier besonders das Stadium II interessiert. Es betrifft PatientInnen, die über belastungsabhängige, krampfartige Schmerzen klagen, zumeist in Verbindung mit einem Schwäche- oder Kältegefühl in der betroffenen Extremität. Als Claudicatio intermittens wird das in diesem Stadium zeitweise auftretende Hinken oder Pausieren beim Gehen bezeichnet, welches auf die ischämische Unterversorgung der betroffenen Muskulatur zurückzuführen ist.
Zur Diagnostik eignen sich Anamnese, Inspektion und Überprüfung des Pulsstatus sowie die Lagerungsprobe nach Ratschow. Apparativ kann zudem eine Angiographie Aufschluss über das Ausmaß der Stenosierung geben.
Lagerungsprobe nach Ratschow
Im Rahmen der konservativen Therapie hat sich das Gehtraining als erfolgsversprechend erwiesen. Die damit zu erreichende Verbesserung der Durchblutung fördert die Bildung von kollateralen Kreisläufen und bewirkt so eine effizientere Versorgung der Muskulatur.
Studie aus Schweden untersucht unterschiedliche Trainingsstrategien
Anna Sandberg und ihre KollegInnen von der Universitätsklinik Sahlgrenska in Göteborg wollten jüngst herausfinden, welche Form des Gehtrainings sich besonders positiv auf den Heilungsverlauf bei einer pAVK auswirkt. Hierfür haben die WissenschaftlerInnen im Rahmen einer randomisierten Studie insgesamt 166 betroffene PatientInnen in drei unterschiedliche Trainingsgruppen eingeteilt:
=> Die ProbandInnen beider Gruppen sollten zusätzlich drei Mal wöchentlich für 30 Minuten spazieren gehen.• Die erste Gruppe erhielt ein angeleitetes Training im Krankenhaus.
• Die zweite Gruppe trainierte mit Hilfe eines Übungsprogramms zu Hause.
Zur Überprüfung dienten folgende Tests, die zu Beginn, nach drei, nach sechs und abschließend nach zwölf Monaten durchgeführt wurden:• Die dritte Gruppe erhielt lediglich Nordic-Walking-Stöcke und sollte damit das regelmäßige 30-minütige Gehtraining selbstständig durchführen.
- • 6-Minuten-Gehtest (hier wurde die schmerzfreie Strecke gemessen)
Positiver Effekt von Gehtraining bestätigt• Chair Rising Test
• Unilateral Heel Lift
• The-Walking-Impairment-Questionnaire
Nach einem Jahr hatten die PatientInnen aus allen drei Gruppen ihre Testergebnisse messbar verbessert. Welche Intervention im Einzelnen sich aber als besonders oder weniger wirksam erwiesen hatte, konnte das Team um Anna Sandberg indessen nicht herausfinden. Die WissenschaftlerInnen stellten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Resultaten der einzelnen Gruppen fest.
Fazit
Salopp lässt sich sagen: Egal welches Gehtraining PatientInnen bei einer pAVK machen, Hauptsache sie machen überhaupt eines.
Kommentar der Autorin
Die pAVK betrifft in Deutschland zwischen 15 und 20 Prozent der Bevölkerung. Erkrankte PatientInnen haben ein dreifach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden und ein vierfach erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt. Wichtig ist angesichts solcher Zahlen nicht nur die symptomatische Behandlung der Arteriosklerose mit Medikamenten und Gehtraining. Wünschenswert wären vielmehr individuelle, interdisziplinäre Behandlungskonzepte, die die verschiedenen Risikofaktoren berücksichtigen und in den Fokus der Behandlung stellen.
Franziska Stelljes / physio.de
pAVKTherapieStudie
Mein Profilbild bearbeiten