physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Wir suchen helfende Hände in Teil-
und Vollzeit zur Verstärkung
unseres Teams!

Du bist innovativ,
begeisterungsfähig, wissenshungrig
oder würdest gerne deine Erfahrung
weitergeben? Dann bist DU bei uns
genau richtig. Bei uns trifft
jahrelange Erfahrung auf innovative
Behandlungsansätze und das
Ergebnis ist ein interdisziplinär
arbeitendes Team, in dem jeder
seine Erfahrungen und sein Wissen
einbringt.

Wir bieten die Möglichkeit der
persönliche Weiterentwicklung und
Entfaltung in de...
Umfrage / Studie
Welche Kooperationen bestehen zwischen organisierter Selbsthilfe und Therapie?
Dieser Frage geht eine Erhebung der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) nach, welche bis zum 31.12.2020 von TherapeutInnen mit beantwortet werden kann.
05.12.2020 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Was ist organisierte Selbsthilfe?
Nicht zu verwechseln mit „Hilfe zur Selbsthilfe“, welche TherapeutInnen Ihren PatientInnen häufig geben, sind hier konkret Selbsthilfegruppen und -angebote gemeint, die beispielsweise durch Kontaktstellen unterstützt werden. Dazu zählt die Deutsche Rheuma-Liga, genauso wie die Anonymen AlkoholikerInnen. Deutschlandweit gibt es rund 70.000 bis 100.000 solcher Zusammenschlüsse von PatientInnen oder deren Angehörigen. Insgesamt sind darin rund drei Millionen Menschen organisiert.

Worum geht es in der Studie?
Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob bereits Kooperationen zwischen organisierter Selbsthilfe und therapeutischen Angeboten bestehen. Ebenso wird abgefragt, ob und wie ein Ausbau der Zusammenarbeit, vor dem Hintergrund der zunehmenden chronischen Erkrankungslast, sinnvoll erscheint.

Was muss ich zur Teilnahme wissen?
Teilnehmen können Physio-, und ErgotherapeutInnen, sowie LogopädInnen, die in der ambulanten oder stationären Gesundheitsversorgung in Deutschland tätig sind. Das Ausfüllen des Online Fragebogens erfolgt anonym und dauert circa 10 bis 15 Minuten. Die Studie wird von Prof. Dr. Heidi Höppner, Professorin für Physiotherapie mit dem Schwerpunkt Förderung von Gesundheit und Teilhabe an der Alice Salomon Hochschule Berlin, geleitet. Unterstützt wird das Vorhaben von der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Berlin.

Hier geht’s zur Befragung – weiterführende Informationen zum Thema organisierte Selbsthilfe finden Sie hier.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

StudieUmfrageASHHöppnerRheuma-Liga


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar
Osteopathie: Kult oder Medizin?
Ein Kommentar unseres Autors Daniel Bombien
03.02.2023 • Von D. Bombien
Kritische Betrachtung
Rundumschlag Osteopathie
Alternativmedizin oder sinnvolle Unterstützung?
02.02.2023 • Von D. Bombien
Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns