physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Winterhude

Für unsere moderne Praxis in
Winterhude und/oder für
Hausbesuche in unmittelbarer
Umgebung suchen wir einen
Physiotherapeuten (m/w/d) mit
abgeschlossener MT-Fortbildung.
Wir bieten leistungsgerechte
Bezahlung auf Teilzeitbasis für
ca. 15 Stunden.
Für weitere Informationen steht
euch/Ihnen die Praxis-Website zur
Verfügung:
www.physiotherapie-smit.de.
Wir freuen uns über eine Bewerbung
und/oder eine telefonische
Kontaktaufnahme.
Es lohnt sich auf einen Kaffee/Tee
und ein persönliches...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Dokumentatiosnpflicht/Verlauf

Neues Thema
Dokumentatiosnpflicht/Verlauf
Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 2 Monaten
Ist es Pflicht per Gesetz-den Therapieverlauf und Behandlungsplan zu dokumentieren ?
oder reicht einfach nur das Datum?Bin frisch nach dem Examen nun.(

Hatte ein Praktikum als Schüler zuletzt gemacht...keinen Befund -keine Therapieverlauf?(Praxisalltag....????)
1

Gefällt mir

Ist es Pflicht per Gesetz-den Therapieverlauf und Behandlungsplan zu dokumentieren ? oder reicht einfach nur das Datum?Bin frisch nach dem Examen nun.( Hatte ein Praktikum als Schüler zuletzt gemacht...keinen Befund -keine Therapieverlauf?(Praxisalltag....????)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mit Humor schrieb:

Ist es Pflicht per Gesetz-den Therapieverlauf und Behandlungsplan zu dokumentieren ?
oder reicht einfach nur das Datum?Bin frisch nach dem Examen nun.(

Hatte ein Praktikum als Schüler zuletzt gemacht...keinen Befund -keine Therapieverlauf?(Praxisalltag....????)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Monaten
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 630f Dokumentation der Behandlung

(1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen.
(2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen.
(3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.


Bundesrahmenvertrages
§3 Grundsätze der Leistungserbringung
...
(13) Der zugelassene Leistungserbringer hat für jede behandelte Versicherte und jeden behandelten Versicherten eine Verlaufsdokumentation gemäß der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 Ziffer 8) zu führen und kontinuierlich je Behandlungseinheit fortzuschreiben. Die Verlaufsdokumentation ist 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Behandlungsserie abgeschlossen wurde, aufzubewahren.
...


Anlage 1 Leistungsbeschreibung
8. Verlaufsdokumentation/Mitteilung an den verordnenden Arzt

Entsprechend § 14 Abs. 4 dieser Rahmenempfehlungen wird im Interesse einer effektiven und effizienten physiotherapeutischen Behandlung eine Verlaufsdokumentation geführt. Sie erfolgt je Behandlungseinheit und umfasst die im einzelnen erbrachte Leistung, die Reaktion des Patienten und ggf. Besonderheiten bei der Durchführung. Sofern der behandelnde Vertragsarzt dies auf der Verordnung kenntlich gemacht hat, unterrichtet der Therapeut diesen gemäß § 17 Abs. 6 der Empfehlungen gegen Ende der Behandlungsserie über den Stand der Therapie.
7

Gefällt mir

• JürgenK
• LogoMijo
• Nora Weber
• makkam
• Halbtitan
• Mus Musculus
• Mit Humor
[zitat][b] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)[/b] § 630f Dokumentation der Behandlung (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen. (2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen. (3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.[/zitat] [zitat][b]Bundesrahmenvertrages[/b] §3 Grundsätze der Leistungserbringung ... (13) Der zugelassene Leistungserbringer hat für jede behandelte Versicherte und jeden behandelten Versicherten eine Verlaufsdokumentation gemäß der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 Ziffer 8) zu führen und kontinuierlich je Behandlungseinheit fortzuschreiben. Die Verlaufsdokumentation ist 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Behandlungsserie abgeschlossen wurde, aufzubewahren. ...[/zitat] [zitat] [b] Anlage 1 Leistungsbeschreibung[/b] 8. Verlaufsdokumentation/Mitteilung an den verordnenden Arzt Entsprechend § 14 Abs. 4 dieser Rahmenempfehlungen wird im Interesse einer effektiven und effizienten physiotherapeutischen Behandlung eine Verlaufsdokumentation geführt. Sie erfolgt je Behandlungseinheit und umfasst die im einzelnen erbrachte Leistung, die Reaktion des Patienten und ggf. Besonderheiten bei der Durchführung. Sofern der behandelnde Vertragsarzt dies auf der Verordnung kenntlich gemacht hat, unterrichtet der Therapeut diesen gemäß § 17 Abs. 6 der Empfehlungen gegen Ende der Behandlungsserie über den Stand der Therapie.[/zitat]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 630f Dokumentation der Behandlung

(1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen.
(2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen.
(3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.


Bundesrahmenvertrages
§3 Grundsätze der Leistungserbringung
...
(13) Der zugelassene Leistungserbringer hat für jede behandelte Versicherte und jeden behandelten Versicherten eine Verlaufsdokumentation gemäß der Leistungsbeschreibung (Anlage 1 Ziffer 8) zu führen und kontinuierlich je Behandlungseinheit fortzuschreiben. Die Verlaufsdokumentation ist 5 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Behandlungsserie abgeschlossen wurde, aufzubewahren.
...


Anlage 1 Leistungsbeschreibung
8. Verlaufsdokumentation/Mitteilung an den verordnenden Arzt

Entsprechend § 14 Abs. 4 dieser Rahmenempfehlungen wird im Interesse einer effektiven und effizienten physiotherapeutischen Behandlung eine Verlaufsdokumentation geführt. Sie erfolgt je Behandlungseinheit und umfasst die im einzelnen erbrachte Leistung, die Reaktion des Patienten und ggf. Besonderheiten bei der Durchführung. Sofern der behandelnde Vertragsarzt dies auf der Verordnung kenntlich gemacht hat, unterrichtet der Therapeut diesen gemäß § 17 Abs. 6 der Empfehlungen gegen Ende der Behandlungsserie über den Stand der Therapie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 2 Monaten
Willkommen im Berufsleben.
Was du vermutlich gerade erlebst, ist ein gar nicht so seltenes Phänomen. Von 5 ambulanten Einrichtungen, in denen ich gearbeitet habe, wurde in 3 gar nicht dokumentiert und in einer wurde zwar regelmäßig an die Dokumentationspflicht erinnert, die Zeit dafür durfte aber weder eingeplant noch von der Behandlungszeit abgezweigt werden. In der 5. arbeite ich. 😁
Dokumentation ist tatsächlich ein Qualitätskriterium, das beim Bewerbungsgespräch explizit erfragt werden muss.
4

Gefällt mir

• eim
• stephan326
• Mit Humor
• Dolto
Willkommen im Berufsleben. Was du vermutlich gerade erlebst, ist ein gar nicht so seltenes Phänomen. Von 5 ambulanten Einrichtungen, in denen ich gearbeitet habe, wurde in 3 gar nicht dokumentiert und in einer wurde zwar regelmäßig an die Dokumentationspflicht erinnert, die Zeit dafür durfte aber weder eingeplant noch von der Behandlungszeit abgezweigt werden. In der 5. arbeite ich. 😁 Dokumentation ist tatsächlich ein Qualitätskriterium, das beim Bewerbungsgespräch explizit erfragt werden muss.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 2 Monaten
Ich könnte mir auch tatsächlich nicht alles merken, was ich mit den vielen Knien und Schulter gemacht habe bzw. dort entdeckt habe.
Ich würde jedes Mal von Neuem anfangen und es käme nix Sinnvolles dabei raus sweat_smile
Mein Ex-Kollege hat nie etwas dokumentiert. Auf der Karte standen nur der Name und die Telefonnummer. In Bleistift.
1

Gefällt mir

• Mit Humor
Ich könnte mir auch tatsächlich nicht alles merken, was ich mit den vielen Knien und Schulter gemacht habe bzw. dort entdeckt habe. Ich würde jedes Mal von Neuem anfangen und es käme nix Sinnvolles dabei raus [emoji]sweat_smile[/emoji] Mein Ex-Kollege hat nie etwas dokumentiert. Auf der Karte standen nur der Name und die Telefonnummer. In Bleistift.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Ich könnte mir auch tatsächlich nicht alles merken, was ich mit den vielen Knien und Schulter gemacht habe bzw. dort entdeckt habe.
Ich würde jedes Mal von Neuem anfangen und es käme nix Sinnvolles dabei raus sweat_smile
Mein Ex-Kollege hat nie etwas dokumentiert. Auf der Karte standen nur der Name und die Telefonnummer. In Bleistift.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Willkommen im Berufsleben.
Was du vermutlich gerade erlebst, ist ein gar nicht so seltenes Phänomen. Von 5 ambulanten Einrichtungen, in denen ich gearbeitet habe, wurde in 3 gar nicht dokumentiert und in einer wurde zwar regelmäßig an die Dokumentationspflicht erinnert, die Zeit dafür durfte aber weder eingeplant noch von der Behandlungszeit abgezweigt werden. In der 5. arbeite ich. 😁
Dokumentation ist tatsächlich ein Qualitätskriterium, das beim Bewerbungsgespräch explizit erfragt werden muss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
die neue
Vor 2 Monaten
Tja…. und lt. Herrn RA Alt wird bei einer Kassenprüfung alles zurückgefordert, was nicht dokumentiert wurde. Nach dem Motto „was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht gemacht“
2

Gefällt mir

• Halbtitan
• Mit Humor
Tja…. und lt. Herrn RA Alt wird bei einer Kassenprüfung alles zurückgefordert, was nicht dokumentiert wurde. Nach dem Motto „was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht gemacht“
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 2 Monaten
Zur Not ist für mich auch Datum und Unterschrift auf dem Rezept eine Dokumentation., wenn ich das Rezept vor Abrechnung kopiert habe. Da wird es aber für die Kasse schwierig eine Rückforderung zu begründen.
1

Gefällt mir

Zur Not ist für mich auch Datum und Unterschrift auf dem Rezept eine Dokumentation., wenn ich das Rezept vor Abrechnung kopiert habe. Da wird es aber für die Kasse schwierig eine Rückforderung zu begründen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

Zur Not ist für mich auch Datum und Unterschrift auf dem Rezept eine Dokumentation., wenn ich das Rezept vor Abrechnung kopiert habe. Da wird es aber für die Kasse schwierig eine Rückforderung zu begründen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

die neue schrieb:

Tja…. und lt. Herrn RA Alt wird bei einer Kassenprüfung alles zurückgefordert, was nicht dokumentiert wurde. Nach dem Motto „was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht gemacht“

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mit Humor
Vor 2 Monaten
Ich bedanke mich für die zahlreichen Informationen.
1

Gefällt mir

• Halbtitan
Ich bedanke mich für die zahlreichen Informationen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mit Humor schrieb:

Ich bedanke mich für die zahlreichen Informationen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 2 Monaten
Wir tragen Anfangsbefund ein und wenn es Änderungen gibt. Sonst nur Datum, denn warum sollte ich was eintragen, was sich nicht verändert hat.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• holger302
• mbone
Wir tragen Anfangsbefund ein und wenn es Änderungen gibt. Sonst nur Datum, denn warum sollte ich was eintragen, was sich nicht verändert hat.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 2 Monaten
@Wonderwoman Siehe meine Quellen warum du das "eigentlich" tun müsstest.
1

Gefällt mir

[mention]Wonderwoman[/mention] Siehe meine Quellen warum du das "eigentlich" tun müsstest.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Wonderwoman Siehe meine Quellen warum du das "eigentlich" tun müsstest.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
Vor 2 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Hab ich gelesen... trotzdem mache ich Unsinniges nicht. Zur Not ziehe ich mit der Kasse auch gerne vor das Sozialgericht. Ich habe da keine Schmerzen mit.
2

Gefällt mir

• hamburg
• kvet
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Hab ich gelesen... trotzdem mache ich Unsinniges nicht. Zur Not ziehe ich mit der Kasse auch gerne vor das Sozialgericht. Ich habe da keine Schmerzen mit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wonderwoman schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Hab ich gelesen... trotzdem mache ich Unsinniges nicht. Zur Not ziehe ich mit der Kasse auch gerne vor das Sozialgericht. Ich habe da keine Schmerzen mit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 2 Monaten
@Wonderwoman 👍👍
1

Gefällt mir

[mention]Wonderwoman[/mention] 👍👍
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Wonderwoman 👍👍

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wonderwoman schrieb:

Wir tragen Anfangsbefund ein und wenn es Änderungen gibt. Sonst nur Datum, denn warum sollte ich was eintragen, was sich nicht verändert hat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
Vor 2 Monaten
Ich habe 70 Prozent Dauerpatienten.Da wird eingetragen wenn mal was "besonderes"ist und immer mal wieder Verlauf bzw "ist" stand. Habe einen Mitarbeiter der glaub ich JEDEN Handgriff einträgt- Soll er ja gern tun, aber es ist für mich kaum möglich dort etwas wichtiges herauszulesen. Man kann es auch übertreiben.
1

Gefällt mir

Ich habe 70 Prozent Dauerpatienten.Da wird eingetragen wenn mal was "besonderes"ist und immer mal wieder Verlauf bzw "ist" stand. Habe einen Mitarbeiter der glaub ich JEDEN Handgriff einträgt- Soll er ja gern tun, aber es ist für mich kaum möglich dort etwas wichtiges herauszulesen. Man kann es auch übertreiben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horatio72 schrieb:

Ich habe 70 Prozent Dauerpatienten.Da wird eingetragen wenn mal was "besonderes"ist und immer mal wieder Verlauf bzw "ist" stand. Habe einen Mitarbeiter der glaub ich JEDEN Handgriff einträgt- Soll er ja gern tun, aber es ist für mich kaum möglich dort etwas wichtiges herauszulesen. Man kann es auch übertreiben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 2 Monaten
Ich diktiere den Großteil meiner Befunde. Also nutze eine Diktierapp.
1

Gefällt mir

Ich diktiere den Großteil meiner Befunde. Also nutze eine Diktierapp.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ich diktiere den Großteil meiner Befunde. Also nutze eine Diktierapp.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Dokumentatiosnpflicht/Verlauf

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns